Gute Ausbildung beginnt hier. Werden Sie Teil unseres Erfolgs und lassen Sie uns gemeinsam wachsen.
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus und die Medizinische Fakultät bilden gemeinsam die Dresdner Hochschulmedizin. Sie ist zur Exzellenz in der Hochleistungsmedizin, der medizinischen Forschung und Lehre sowie der Gesundheitsdienstleistung für Patient*innen der gesamten Region verpflichtet.
Ausbildungsbeginn Oktober 2025
Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die verantwortungsvolle Durchführung aller Tätigkeiten im Rahmen des Aufbereitungsprozesses für Medizinprodukte. Sie erlernen in der Ausbildung zur Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung den allgemein anerkannten Stand technischer, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Kenntnisse unter Beachtung aller normativen Grundlagen. Weiterhin werden Kenntnisse entsprechend aller gesetzlichen Vorgaben und Hygienemaßnahmen, sowie fachliche, personelle, soziale und methodische Kompetenzen für ihr Berufsfeld vermittelt.
Die Ausbildung zur Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung (AEMP) befähigt dazu, Aufgaben und Tätigkeiten eigenverantwortlich bzw. im Rahmen der Mitwirkung auszuführen und interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten. Die Gliederung der praktischen Ausbildung erfolgt zum einen in den Tätigkeitsschwerpunkten der Aufbereitung von Standard-, minimalinvasiven und mikrochirurgischen Instrumenten sowie Endoskopen. Fachübergreifende Hospitationen in den Bereichen Medizintechnik, Krankenhaushygiene, betriebstechnischen Dienst, kaufmännische Abteilung, sowie intensiv im OP-Bereich, der Anästhesie und Endoskopie sind ebenfalls Teil der Ausbildung.
Die Ausbildung absolvieren Sie in einem innovativen Team und interdisziplinären Zusammenarbeit im 3-Schichtsystem mit anderen Berufsgruppen. Durch erfahrene Mentoren und Praxisanleiter erhalten Sie im praktischen Teil Ihrer Ausbildung stets eine professionelle Unterstützung und Anleitung.
Die Nutzung von betrieblichen Sport- und Gesundheitsangeboten in unserem Gesundheitszentrum sowie ein Zuschuss zum Deutschlandticket stehen Ihnen ebenfalls zur Verfügung.
Sie haben einen abgeschlossenen Realschulabschluss oder einen gleichwertig anerkannten Abschluss. Interesse an einem spannenden medizinisch-technischen Beruf runden Ihr Profil ab. Für die Ausbildung benötigen Sie Sprachkenntnisse in Deutsch auf dem Niveau B2 sowie die gesundheitliche Eignung für den Beruf.
Samantha Pasewaldt
Tel: 0351-458 2803
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden besonders berücksichtigt.
Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Um den bestmöglichen Gesundheitsschutz für unsere Patientinnen, Patienten und Mitarbeitenden zu gewährleisten, benötigen wir gemäß Infektionsschutzgesetz einen Nachweis über Ihren Masernschutz (ärztliche Bescheinigung). Weitere Nachweise über den Impfstatus müssen vor Tätigkeitsaufnahme vorgelegt werden.
Bei uns erwartet Sie eine Vergütung nach Haustarif, 30 Tage Urlaub und eine fixe Jahressonderzahlung. Für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit bieten wir die Möglichkeit einer betrieblich unterstützten Altersvorsorge.
Das Universitätsklinikum Dresden ist eines der innovativsten und erfolgreichsten Krankenhäuser in Deutschland. Als Maximalversorger deckt es das gesamte Spektrum der Medizin ab und bietet abwechslungsreiche Aufgaben in unterschiedlichsten Einsatzbereichen.