Oberärztin / Oberarzt (d/w/m) im Arbeitsbereich in der Nuklearmedizin

Berlin-Wedding
Vollzeit
21.03.2025
Vollzeit
Charit

Oberärztin / Oberarzt (d/w/m) im Arbeitsbereich in der Nuklearmedizin

Stellenbeschreibung

Arbeitszeit
Vollzeit
Eintrittsdatum
01.05.2025
Dauer der Anstellung
Unbefristet
Bewerbungsfrist
21.03.2025
Einsatzort Charité
Campus Virchow-Klinikum, Wedding
Kennziffer
4429
Entgeltgruppe
Ä3 (42 Wochenstunden)

Arbeiten an der Charité

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin ist eine gemeinsame Einrichtung der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Charité wurde erneut zum besten Krankenhaus Deutschlands gewählt, weil unsere Mitarbeitenden jeden Tag einen hervorragenden Job machen – sowohl in der Krankenversorgung als auch in der Forschung, Lehre und Verwaltung. Patientinnen und Patienten aus aller Welt vertrauen auf die Expertise unseres Kollegiums sowie auf modernste Diagnostik und Behandlungsmethoden.

Der Einsatz erfolgt in der Klinik für Nuklearmedizin im Centum 06 der Charité. Unser hoch qualifiziertes Team aus Ärztinnen/ Ärzten, Medizinische TechnologInnen für Radiologie (MTR), Pflegekräften und Wissenschaftlerinnen/ Wissenschaftlern setzt sich mit Engagement und Kompetenz für die Gesundheit ein. Unsere Klinik verfügt über alle moderne Standards der molekularen und konventionellen nuklearmedizinischen Diagnostik mit PET-CT, PET-MR und SPECT-CT Geräten sowie über eine Therapiestation, auf der alle gängigen sowie innovative neue Radionuklidtherapien angeboten werden. Zusätzlich verfügt die Klinik über einen voll ausgestatteten präklinischen Bereich. Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage:

https://nuklearmedizin.charite.de/

Es warten abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten mit hoher Eigenverantwortung auf Sie.

Wir freuen uns auf Sie in unserem Team!

Die Stelle im Überblick

  • Sie werden als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt
  • Einsatz in allen Bereichen der diagnostischen und therapeutischen Nuklearmedizin
  • erwartet wird insbesondere eine Schwerpunktbildung und Weiterentwicklung der Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie endokrinologischer Erkrankungen:
    1) Weiterentwicklung der Bildgebenden Verfahren zur endokrinologischen Diagnostik mit KI-basiertem Ultraschall, PET/CT und PET/MRT mit etablierten wie auch neuen innovativen Tracern und Sequenzen
    2) Begleitung und Einführung neuer theranostischer Therapieansätze
  • Teilnahme an Tumorboards, Klinikkonferenzen und Qualitätszirkeln
  • Ausbildung und Supervision von Weiterbildungsassistentinnen/ Weiterbildungsassistenten und nicht-ärztlichen Mitarbeiterinnen/ Mitarbeitern
  • Ausbildung und Lehre von Studierenden im Modellstudiengang
  • Übernahme von administrativen Aufgaben und organisatorischen Abläufen (Qualitätsmanagement, Behandlungspfade, SOPs, etc.)
  • Organisation der zertifizierten ärztlichen Fortbildung klinikintern und in Zusammenarbeit mit dem CCCC
  • Teilnahme am Hintergrunddienst
  • Übernahme der Aufgaben eines Strahlenschutzbeauftragten
  • Mitarbeit im Medizinischen Versorgungszentrum der Klinik sowie in der nuklearmedizinischen ASV
  • eigenständige Forschungstätigkeit und Betreuung von Promovierenden, bevorzugt im Bereich der Schwerpunktbildung
  • Sie sind wissenschaftlich tätig: Nach §110 (4), Satz 3 sieht das BerlHG für wissenschaftliche Mitarbeitende eine angemessene Zeit innerhalb der Arbeitszeit für die eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation vor
  • Sie haben gemäß Lehrverpflichtungsverordnung - LVVO zum Hochschulgesetz Berlin die Verpflichtung zur Lehre im Arbeitsgebiet

Danach suchen wir

  • Eine in Deutschland anerkannte Approbation als Ärztin oder Arzt
  • Fachärztin/ Facharzt für Nuklearmedizin inkl. aktueller Fachkunde für Diagnostik und Therapie
  • Abgeschlossene Promotion
  • Umfangreiche Erfahrung im Gesamtgebiet der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie einschliesslich umfangreicher Erfahrungen in der Schnittbilddiagnostik
  • Umfangreiche Erfahrung in der Lehre unter Berücksichtigung der Anforderungen eines Modellstudiengangs
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit, hervorragende organisatorische Fähigkeiten und hohe Verantwortungsbereitschaft
  • Nachhaltiges Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten
  • Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, eigenverantwortliches Arbeiten und Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation
  • Interesse an der Arbeit im abwechslungsreichen akademischen Umfeld
  • Wir suchen Kolleginnen und Kollegen, die hochmotiviert Neues kennenlernen und selbstständig arbeiten wollen

Erwünscht:

  • Hervorragende klinische Kompetenz und Erfahrung im Bereich endokrinologischer Erkrankungen (Diagnostik und Therapie) und damit verbundener PET/CT und PET/MRT Bildgebung
  • Die Habilitation soll angestrebt werden

Das bringt die Charité mit

  • Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung
  • Umfangreiche kostenfreie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu speziellen Weiterqualifizierungen
  • Vergünstigungen bei vielen Angeboten für Beschäftigte für die Bereiche Shopping, Reisen, Sport
  • Zusätzliche Absicherung im Alter durch unsere betriebliche Altersvorsorge
  • Zertifizierung als familiengerechte Hochschule und familiengerechtes Unternehmen seit 2007 -

    Hier

    finden Sie weitere Informationen

Wichtige Informationen zur Stelle

  • Entgeltgruppe Ä3 TV-Ärztliche Beschäftigte. Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation, die jeweilige Erfahrungsstufe errechnet sich aus den geleisteten Berufsjahren. Das Monatsgehalt (brutto) ist für eine Vollzeitstelle ohne Jahressonderzahlung und Zulagen angegeben.
  • Die Arbeitszeit ist in Vollzeit mit 42 Wochenstunden vorgesehen
  • Bei uns sind 30 Tage Urlaub Standard
  • Die Bewerbungsfrist endet am: 21.03.2025
  • Kennziffer: 4429

Bewerbung

Unkompliziert über unser Online-Tool bewerben und ein Teil der Charité werden.


Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Vorteile und Leistungen

Stimulierendes Arbeitsumfeld

An der Charité arbeiten herausragende Kolleginnen und Kollegen. Ein optimales Umfeld für die eigene Weiterentwicklung.

Dreiklang aus Forschung, Lehre und Krankenversorgung

Als Universitätsklinikum und Maximalversorger vereinen wir führende Theorie- und Praxisanwendung, mit der Möglichkeit zu forschen und gewonnenes Wissen bestmöglich mit (angehenden) Kolleginnen und Kollegen zu teilen.

Familie und Beruf sind an der Charité vereinbar

Unsere Anlaufstellen bieten eine persönliche Beratung, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sicherzustellen bzw. im Fall von pflegebedürftigen Angehörigen. Zudem organisieren wir Kinderbetreuung in Ferienzeiten oder Notfallsituationen und kooperieren mit Kitas.