Der Bereich Maßarbeit für Orthopädie betreibt orthopädietechnische und orthopädieschuhtechnische Werkstätten und Sanitätshäuser und bietet maßgefertigte orthopädische Hilfsmittel. Beispielsweise werden hier Einlagen ebenso individuell angefertigt, wie Prothesen, Orthesen, Schuhzurichtungen sowie Maßschuhe. Ein eigener Bereich Hessing Laufsport bietet zudem ein umfangreiches Produktangebot für Profi- und Hobbyläufer.
Wir suchen Unterstützung für unser stetig wachsendes Team zum 01.09.2025 als: Auszubildende Orthopädietechnik-Mechaniker:In (m/w/d).
Wir bietenIn der Ausbildung Orthopädietechnik-Mechaniker:In kombinierst Du das Handwerk mit der Medizin und versorgst Patient:Innen mit orthopädietechnischen Hilfsmitteln. Dabei unterscheidet man vorwiegend zwischen Orthesen und Prothesen. Orthesen dienen zur Unterstützung nicht, beziehungsweise eingeschränkt, funktionsfähiger Gliedmaßen. Prothesen hingegen ersetzen durch mechanischen Einsatz nicht mehr vorhandene Gliedmaßen.
Neben der Herstellung von Hilfsmittel mit unterschiedlichsten Materialien (z. B. Carbon, Polyethylen) und zukunftsweisenden Fertigungstechniken (CAD, Scannen, 3D-Druck) bist Du auch für die individuelle Anpassung der jeweiligen Hilfsmittel an den Patient:Innen zuständig.
Zusätzlich lernst Du das Anpassen und die Einweisung konfektionierter Hilfsmittel am Menschen.
In der Ausbildung Orthopädietechnik-Mechaniker:In erleichterst Du Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen das Leben und trägst maßgeblich zu ihrer Lebensqualität bei.
HinweisWir weisen darauf hin, dass vor der Aufnahme einer Tätigkeit bei der Hessing Stiftung, ein ausreichender Impfschutz oder Immunität gegen Masern nachgewiesen werden muss.
Wir haben Dein Interesse geweckt oder Du hast Fragen zur Tätigkeit?
Dann melde Dich gerne unter 0821 909 400.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Vielfalt wird bei Hessing großgeschrieben. Nicht nur aufgrund der beruflichen Vielfalt kommen bei Hessing die unterschiedlichsten Menschen zusammen. Daher macht sich Hessing für Vielfalt in der Arbeitswelt stark und tritt für ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld ein, das Talente aufgrund ihrer Leistungen schätzt – unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft. Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.