Die neue generalistische Ausbildung zur Pflegefachassistentin bzw. zum Pflegefachassistenten ist so etwas wie eine „Basis-Ausbildung“ im Bereich Pflege. Sie sind im Pflegealltag nahe am Bewohner oder Patienten und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einer ganzheitlichen Versorgung. Sie sollen Pflegefachkräfte unterstützen, indem sie ganz praktisch bei der Körperpflege helfen, Gespräche mit den Pflegebedürftigen führen und ihre Arbeit anschließend fachgerecht dokumentieren. Ganz wesentlich ist dabei, dass sie wichtige Informationen an die Pflegefachkraft weiter geben.
Für die 1-jährige
bieten wir Ausbildungsplätze mit Start im Sommer und Herbst (1. August | 1. September | 1. November).
- Die Auszubildenden sind Teil eines berufsübergreifenden Teams und lernen Verantwortung zu übernehmen. Damit sorgen sie für eine gute Pflege und Betreuung des pflegebedürftigen Menschen
- Ebenso begleiten sie die Angehörigen, Freunde und nahestehenden Personen.
- In der Ausbildung werden die unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen sowie Lebensphasen, die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der pflegebedürftigen Menschen berücksichtigt.
- Die Ausbildung gliedert sich in einen praktischen Teil (mind. 950 Stunden) und einen schulischen Teil (mind. 700 Stunden).
- Einsätze der praktischen Ausbildung:
allgemeine Akutpflege in stationären Einrichtungen (St. Josef-Stift Sendenhorst)
allgemeine Langzeitpflege in stationären Einrichtungen (St. Elisabeth-Stift gGmbH)
ambulante Pflege (Caritas Sozialstation St. Elisabeth)
- Die Ausbildung zu Pflegefachassistentinnen und Pflegefachassistenten schließt mit einer staatlichen Prüfung (praktisch, schriftlich, mündlich) ab.
- Die erfolgreich abgeschlossene einjährige Assistenz-Ausbildung kann auf die dreijährige Pflegefach-Ausbildung angerechnet werden.
- Ein freundliches und Menschen zugewandtes Auftreten
- Spaß daran, anderen zu helfen
- Freude am Umgang mit kranken und pflegebedürftigen Menschen
- Teamfähigkeit und Einfühlungsvermögen
- Bereitschaft, im Schichtdienst zu arbeiten
- Körperliche Belastbarkeit und eine gewisse persönliche Reife
- Ein Praktikum oder Erfahrung in der Pflege sind von Vorteil, können aber auch bei uns in einem Freiwilligen Sozialen Jahr oder Praktikum erworben werden.
- Hauptschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung
- Edith-Stein-Berufskolleg für Gesundheitsberufe in Warendorf
- Haus der Pflege in Ahlen
- ZfG Zentralschule für Gesundheitsberufe, Münster
Fragen beantwortet Ihnen gerne persönlich oder telefonisch Jens Hinkemann (Hausleitung) unter (0)2582/6697-11.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung
St. Elisabeth-Stift gGmbH
Westtor 7
48324 Sendenhorst
https://www.pflegen-betreuen.de
Nähe. Wärme. Geborgenheit.