Pflegefachassistenz

Stellenbeschreibung

Starte Deine Karriere bei uns

Du möchtest gerne mit Menschen zusammen arbeiten, interessierst Dich fu¨r den pflegerisch-medizinischen Bereich und möchtest sozial tätig werden? Dann ist eine Ausbildung als Pflegefachassistent/-in genau das Richtige für Dich!


Du stehst an der Seite Deiner Kolleginnen und Kollegen und unterstützt sie in jeder Situation. Mit Sorgfalt und Engagement kümmerst Du Dich um die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner und schenkst ihnen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Deine beruhigende Anwesenheit und Deine Fähigkeit zuzuhören, bieten Zuversicht. In den kleinen Gesten, wie einem liebevollen Wort oder einem freundlichen Lächeln, offenbart sich Deine Stärke. Du weißt, dass diese Momente oft einen großen Unterschied machen können.


Niedersachsen

Abschluss

Die Ausbildung zum Pflegeassistent/-in beginnt jedes Jahr am 1. August (je nach kooperierender Pflegeschule). Für eine genaue Absprache wende Dich gerne an direkt an die Einrichtungen.


Der Abschluss erfolgt als staatlich geprüfter Pflegeassistent.


Voraussetzungen

  • Mindestens Hauptschulabschluss
  • Gesundheitliche und persönliche Eignung fu¨r den Beruf
  • Sprachkompetenz
  • ein einwandfreies Fu¨hrungszeugnis
  • Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein
  • Einfu¨hlungsvermögen, Teamfähigkeit, Motivation

Ablauf

Zweijährige Ausbildung in Vollzeit:


  • 1.800 Stunden theoretischer Unterricht im Blocksystem
  • 960 Stunden praktische Ausbildung in den verschiedenen Versorgungsbereichen, welche sich je nach Träger der praktischen Ausbildung unterteilen

Ein Einstieg in das zweite Jahr ist bei beruflicher und ehrenamtlicher Vorerfahrung möglich.


Nordrhein-Westfalen

Abschluss

Die Ausbildung zum Pflegefachassistent/-in beginnt jedes Jahr in den unterschiedlichen Einrichtungen zu unterschiedlichen Daten (je nach kooperierender Pflegeschule). Für eine genaue Absprache wende Dich gerne an direkt an die Einrichtungen.

Der Abschluss erfolgt als staatlich geprüfter Pflegefachassistent.


Voraussetzungen

  • Mindestens Hauptschulabschluss
  • Gesundheitliche und persönliche Eignung fu¨r den Beruf
  • Sprachkompetenz
  • ein einwandfreies Fu¨hrungszeugnis
  • Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein
  • Einfu¨hlungsvermögen, Teamfähigkeit, Motivation

Ablauf

Einjährige Ausbildung in Vollzeit / Eineinhalbjährige Ausbildung in Teilzeit:


  • 700 Stunden theoretischer Unterricht im Blocksystem
  • 950 Stunden praktische Ausbildung in den verschiedenen Versorgungsbereichen, welche sich je nach Träger der praktischen Ausbildung unterteilen

Perspektiven

Mögliche Berufsfelder:

  • Stationäre und teilstationäre Pflege in der Altenhilfe
  • Ambulante Pflege
  • Akutpflege Krankenhaus
  • Einrichtungen zur Rehabilation

Vorteile, in einem sozialen Beruf tätig zu werden:

  • Hohe Arbeitsplatz-, Standort- und Zukunftssicherheit
  • Vielfältige Spezialisierungs- und Einsatzmöglichkeiten
  • Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten mit Kostenu¨bernahme durch den Arbeitgeber
  • Aufstiegsmöglichkeiten
  • Abwechslungsreiche Tätigkeit mit Menschen

Vergütung

In NRW ist die Ausbildung zum Pflegefachassistenzten einjährig. In Niedersachsen ist die Ausbildung zweijährig.


Ausbildungsjahr
Gehalt

1. Jahr
1.264,91 €