Pflegefachassistenz

Stellenbeschreibung

Du willst keinen Job, bei dem du den ganzen Tag vor dem Bildschirm sitzt, dann komm zu uns und beginne eine Ausbildung als Pflegefachmann/frau oder Pflegefachassistent/in. Bei uns bist du Held, Lebensbegleiter, Vertrauensperson und Glücklichmacher. Steig ein in ein spannendes, abwechslungsreiches Arbeitsfeld in dem du viel zurückbekommst - finanziell und menschlich.

Pflegefachassistenz

Die neue Ausbildung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenten beginnt 2023 in Berlin. Während der Ausbildung lernst du, wie man pflegebedürftige Menschen im Alltag unterstützt. Dazu gehören unter anderem die Förderung der Mobilität, die Unterstützung bei der Lebensgestaltung und auch die Begleitung in der letzten Lebensphase. Daneben werden auch klassische Aufgaben der Behandlungspflege vermittelt wie die Medikamentenvergabe, subkutane Injektionen und der Umgang mit Hilfsmitteln.

Die Ausbildung ist generalistisch ausgerichtet, Praxisanteile erlernst du bei uns in der stationären Langzeitpflege, aber auch im Krankenhaus und in der ambulanten Pflege. Die Ausbildung eignet sich hervorragend um in die Pflege einzusteigen. Solltest du dich später für die Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau entscheiden, kannst du diese mit deiner abgeschlossenen Ausbildung zur Pflegefachassistenz um ein Jahr verkürzen.

Vorausgesetzter Schulabschluss:

Berufsbildungsreife (BBR) oder eine
gleichwertige Schulbildung

Sonstige Anforderungen:

Gute Deutschkenntnisse (Sprachniveau min. B2),
Gesundheitliche Eignung

Dauer:

1,5 Jahre

Ablauf der Ausbildung

1

Der erste Schritt

Bewerbung bei der FSE Pflege oder einer unserer kooperierenden Pflegeschulen

2

Praxiseinsätze

  • Orientierungseinsatz in einem Haus der FSE Pflege (200 Stunden)
  • Einsatz in der Stationären Langzeitpflege (240 Stunden)
  • Einsatz in der Ambulanten Pflege (240 Stunden)
  • Abschlusseinsatz in einem Haus der FSE Pflege (520 Stunden)

3

Theorieinhalte

  • Pflegefachassistent/in werden (200 Stunden)
  • Zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützen (220 Stunden)
  • Pflegeerfahrungen reflektieren und berufsbezogen kommunizieren (100 Stunden)
  • Zu pflegende Menschen in kurativen Prozessen unterstützen (160 Stunden)
  • Zu pflegende Menschen in kritischen Lebenssituationen unterstützen (100 Stunden)
  • Zu pflegende Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen unterstützen (80 Stunden)
  • Zu pflegende Menschen in der Alltagsgestaltung unterstützen und begleiten (100 Stunden)

4

Abschluss

Zum Ende der Ausbildung gibt es eine schriftliche, eine mündliche und eine praktische Prüfung. Mit dem Abschluss beginnt deine Karriere in der Pflege. Wenn du dich später einmal dazu entscheiden solltest die Ausbildung zur Pflegefachkraft zu absolvieren, kannst du dir ein Jahr der Pflegefachassistenzausbildung anrechnen lassen und die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann verkürzen.


Ihre Ansprechpartnerin


Sekretariat

030 - 670 65 68 - 0
jobs@fse-gruppe.com