Vitos Rhein Main • Bad Soden am Taunus
Bad Soden am Taunus
ID: 7000_000003
Die Vitos Rhein-Main gGmbH plant die stationsäquivalente Behandlung zu Hause. Bei dieser neuen Behandlungsform werden Patienten behandelt, die eine vollstationäre Behandlung benötigen, ihr häusliches Umfeld jedoch nicht verlassen können. Die Behandlung zu Hause findet als intensive psychiatrisch–psychotherapeutische Behandlung im häuslichen Umfeld statt. Gesetzlich vorgegeben ist eine tägliche, persönliche Behandlung an sieben Tagen in der Woche von verschiedenen Berufsgruppen wie Ärzten, Psychologen, Pflegekräften, Sozialarbeitern, Ergo- und Physiotherapeuten. Hierfür suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Pflegefachkräfte in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung.
Für Fragen steht Dir unser Pflegedirektor Herr Farid Siddiqi unter 06196 7662404 zur Verfügung.
Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
durch flexible Arbeitszeitmodelle, verlässliche Dienstplanung, Home-Office und Sabbatical.
Wir unterstützen Dich mit einer Zusatzrente im Alter.
Dein monatliches Gehaltsextra zum Einkaufen, Shoppen und Tanken.
Dein kostengünstiges Jobrad für mehr Bewegung und Nachhaltigkeit im Alltag.
Unsere Vitos Akademie bietet ein umfangreiches Programm für Deine berufliche Entwicklung.
Wir unterstützen Deine Gesundheit mit Bewegungsangeboten und Aktionstagen wie der JP Morgan Challenge oder dem Vitos Fußballturnier.
wie Ausflüge, Sommerfeste oder Weihnachtsfeiern.
Profitiere von Sonderkonditionen bei namhaften Anbietern.
Für den Fall, dass Angehörige pflegebedürftig werden.
Das Vitos Klinikum Bad Soden ist ein psychiatrisches Fachkrankenhaus mit 58 Betten. Wir behandeln auf drei Stationen Menschen, die psychisch erkrankt sind. Wir bieten das passende Therapieangebot für unsere Patient/-innen, die zum Beispiel an Depressionen, Psychosen, Angsterkrankungen oder Persönlichkeitsstörungen leiden.
Unser Behandlungsspektrum umfasst neben einer leitliniengerechten Psychopharmakotherapie, die Elektroheilbehandlung sowie unter anderem regelmäßige ärztliche Visiten, psychotherapeutische Einzelgespräche und psychoedukative Gruppenangebote, Gespräche mit dem Sozialdienst, Ergotherapie, Bewegungs- und Musiktherapie mit verschiedenen Entspannungstechniken, NADA-Akupunktur und Achtsamkeitsgruppen – natu¨rlich immer angepasst an den individuellen Behandlungsplan unserer Patientinnen und Patienten.