Psychologin/ Psychologe

Oldenburg
Vollzeit
07.04.2025
Vollzeit
Staatskanzlei Kiel

Psychologin/ Psychologe

Stellenbeschreibung

Psychologin/ Psychologe an den BS d. Kreises Ostholstein in Eutin und Oldenburg

Art der Ausschreibung:
öffentlich
Bewerbungsfrist:
08.04.2025
Besetzung zum:
nächstmöglichen Zeitpunkt
Beschäftigungsverhältnis:
Beamter, Arbeitnehmer
Laufbahngruppe:
2. Einstiegsamt (der 2. Laufbahngruppe)
Entgelt:
TV-L E 13 - TV-L E 13
Besoldung:
A14 - A14
Teilzeit/Vollzeit:
Vollzeit
Wochenarbeitszeit Bea.:
41.0
Wochenarbeitszeit TB.:
38.7
Beschäftigungsdauer:
unbefristet
Einsatzort:
Wilhelmstraße 6, 23701 Eutin

Schleswig-Holsteinisches Institut für Berufliche Bildung

Dennis Olbert
E-Mail: dennis.olbert@shibb.landsh.de
Tel.: +49 431 988 9715

Über uns

Das Schleswig-Holsteinische Institut für Berufliche Bildung ist ein Landesamt am Standort Kiel, in dem die Aufgaben der beruflichen Bildung des Landes gebündelt werden. Dazu gehören Angelegenheiten der betrieblichen Berufsausbildung, staatliche Angelegenheiten der nichtakademischen Gesundheits- und Pflegeberufe, die obere Schulaufsicht über Berufsbildende Schulen und Regionale Berufsbildungszentren, die Personalverwaltung der Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen sowie die Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte.

Die Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Eutin bietet als eine von zwei Berufsbildenden Schulen des Kreises in den kaufmännischen und gewerblich-technischen Abteilungen insgesamt für 28 Berufe den schulischen Teil der Ausbildung an. In den beruflichen Vollzeitschulangeboten BFS I, BFS III, FOS, BOS und BG sowie in der Berufsschule können die jeweiligen Bildungsabschlüsse erworben werden. Im laufenden Schuljahr werden die ca. 2.600 Schülerinnen und Schüler von insgesamt 150 Lehrkräften an den Standorten Eutin (Hauptstelle), Bad Schwartau, Bad Malente und Eutin (Holstenweg) unterrichtet.

Die Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Oldenburg ist die andere Berufsbildende Schule im Kreis Ostholstein mit insgesamt vier Standorten (Oldenburg i.H., Lensahn, Neustadt, Timmendorfer Strand). An der Schule werden ca. 2.300 Schülerinnen und Schüler von ca. 140 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Es können alle allgemeinbildenden Abschlüsse erworben werden. Es gibt zahlreiche Bildungsgänge im vollzeitschulischen Bereich wie auch in der Dualen Form. Dabei werden Berufsfelder aus dem wirtschaftlichen, gewerblich-technischen, sozialpädagogischen sowie medizinischen und gastronomischen Bereich abgebildet. Die BBS Oldenburg legt als Digitale Modellschule viel Wert darauf, dass digitale Ausstattung die Ausbildung unterstützt und als selbstverständliches Werkzeug zum Nutzen des Lernprozesses eingesetzt wird, auch die KI.

Ihre Aufgaben

Die/der Psychologin/Psychologe an berufsbildenden Schulen unterstützt im Wesentlichen Schülerinnen und Schüler mit akutem Beratungs- und Handlungsbedarf. Darüber hinaus hat sie/er die Aufgabe bei Schulschwierigkeiten zu helfen und die Schulen in psychologischen Fragen zu unterstützen. Die/der Psychologin/Psychologe an berufsbildenden Schulen arbeitet dabei fallbezogen mit anderen Beratungsdiensten zusammen.

Das ausgeschriebene Aufgabengebiet umfasst:

  • Pädagogisch-psychologische Beratung (Intervention und Prävention)
  • Einzelfallberatung von Schülerinnen und Schülern: Unterstützungsleistungen bei persönlichen Krisen (Trennung, Suizidgefahr, traumatische Belastungen),
  • Ängsten (Prüfungsangst), Stressmanagement, Coaching in Fragen von Zeitmanagement, Motivation, Stärkung der Eigenverantwortlichkeit, Konzentrationsschwächen.
  • Gruppenmaßnahmen: Gesundheitsförderung, Klassengespräche, Konfliktmoderation, Mitwirkung an Elternversammlungen.
  • Beratung von Lehrkräften: Konzeptionierung und Durchführung von Fortbildungen und Informationsveranstaltungen, Fallbesprechung, Beteiligung an Schulentwicklung, Teilnahme/Durchführung von pädagogischen Konferenzen/Tagen, Konfliktmanagement, Krisenmanagement.
  • Zusammenarbeit mit anderen Beratungsdiensten: Kooperation mit Stellen innerhalb und außerhalb der Schule (Schulsozialarbeit, Beratungslehrkräfte, Klassenlehrkräfte, Therapeutinnen und Therapeuten, sonstige Beratungsdienste). Mitarbeit an einem Konzept für die Arbeit der Psychologinnen und Psychologen an berufsbildenden Schulen.

Das bringen Sie mit

Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:

  • abgeschlossenes Studium der Psychologie an einer Universität mit Diplom oder Masterabschluss
  • mehrjährige, einschlägige berufliche Tätigkeit nach dem erfolgreichen Abschluss des Fachstudiums und
  • Mobilität mit dem eigenen PKW - insbesondere im Hinblick auf ein größeres regionales Einsatzgebiet in dem jeweiligen Flächenkreis
  • Präsenzzeiten sind an allen zu betreuenden Schulen erforderlich.

Für die Bewerbung sind von Vorteil:

  • fundierte Kenntnisse in pädagogischer Psychologie, Entwicklungspsychologie, Testdiagnostik und Systemberatung,
  • Fähigkeit und Bereitschaft zu einem aufeinander bezogenen Handeln im Team und mit den Akteuren anderer schulischer Unterstützungssysteme,
  • Erfahrung in den genannten Aufgabengebieten (z. B. Praktika),
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Arbeit mit Schülerinnen/Schülern und/oder pädagogischen Fachkräften,
  • analytisches, strategisches Denken und Problemlösefähigkeit,
  • überdurchschnittliche Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit und
  • große Flexibilität, um auf die heterogenen Anforderungen im schulpsychologischen Dienst reagieren zu können.

Wir bieten Ihnen

Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 14 SHBesG erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L möglich.

Wir freuen uns auf Sie!

Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.

Bei den neuen Herausforderungen und Aufgaben werden Sie von erfahrenen und motivierten Kolleginnen eingearbeitet und unterstützt. Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung sind für uns in der täglichen Zusammenarbeit von zentraler Bedeutung.

Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.

Jetzt bewerben!

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum

08.04.2025

an die Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Eutin, Wilhelmstr. 6, 23701 Eutin oder per E-Mail an christoph.salewski(at)schule.landsh.de

Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

Für beamten- und tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Herr Olbrich (Lars.Olbrich@shibb.landsh.de oder Tel.: 0431 9889717) zur Verfügung.

Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an Herrn Christoph Salewski (christoph.salewski(at)schule.landsh.de oder Tel.: 04521 7995 11).

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.schleswig-holstein.de/SiteGlobals/Functions/Interamt/Stellenausschreibung?id=interamt_1276205 abrufbar.