Referentin bzw. Referenten IT-Sicherheitsarchitektur und Cybersecurity (w/m/d)

90461 Nürnberg
Vollzeit
28.03.2025
Vollzeit
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF

Referentin bzw. Referenten IT-Sicherheitsarchitektur und Cybersecurity (w/m/d)

Stellenbeschreibung

Stellenbeschreibung

Für das Referat 21C – Prozessentwicklung, IT-Qualitätsmanagement, Cybersecurity und Enterprise-Architektur – suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Dienstort Nürnberg

eine Referentin bzw. einen Referenten
IT-Sicherheitsarchitektur und Cybersecurity (w/m/d)

(E 14 TV EntgO Bund bzw. A 13h bis A 14 BBesO)

Kennziffer: BAMF-2024-715

Das Referat 21C ist verantwortlich für die Enterprise-Architektur. Diese beinhaltet die Geschäfts-, Informationssystem-, Technologie- und IT-Sicherheitsarchitektur. Außerdem unterstützen Beschäftigte des Referats die Softwareentwicklung sowie die Fachbereiche im Geschäftsprozess- und Testmanagement. In allen Aufgabengebieten stehen die Optimierung und Qualitätssicherung der Software, die im Bundesamt entwickelt und eingesetzt wird, im Fokus. Dazu gehört auch die IT-sicherheitstechnische Härtung der Systeme, Schnittstellen und Prozesse.

Ihre Aufgaben

  • Als Referentin bzw. Referent in Referat 21C bauen Sie die IT-Sicherheitsarchitektur im Bundesamt nachhaltig auf und steuern hier Produktentwicklungen und -einsatz
  • Dabei übernehmen Sie die strategische Koordination und Auftragnehmersteuerung in mindestens einem Entwicklungs- oder Migrationsprojekt der IT-Sicherheitsarchitektur, bspw. PKI, SIEM, Zero Trust Netzdesign und Service Mesh
  • Im Kompetenzbereich Cybersecurity koordinieren Sie internes Personal und externe Dienstleistende
  • Die Durchführung von Reviews und die IT-sicherheitstechnische Qualitätssicherung der Lösungskonzepte und Architekturentwürfe der Softwareentwicklung fallen ebenso in Ihren Zuständigkeitsbereich
  • Zudem beraten und unterstützen Sie Softwareentwickelnde bzw. das Produktmanagement hinsichtlich „Security by design“ und in Fragen des operativen IT-Sicherheitsmanagements
  • In diesem Zusammenhang unterstützen Sie auch die Evaluation von Services, Produkten und innovativen Technologien für den Einsatz in der IT-Sicherheitsarchitektur

Ihr Profil

  • Sie besitzen ein abgeschlossenes einschlägiges (Fach-) Hochschulstudium auf Masterniveau mit informationstechnischem Schwerpunkt (z.B. Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik oder ein ingenieurwissenschaftliches, technisches oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium mit informationstechnischen Schwerpunkten) oder gleichwertige nachgewiesene Fähigkeiten und Erfahrungen
  • Sie können sich bereits bewerben, wenn Sie innerhalb der nächsten drei Monate Ihr Studium abschließen. Das endgültige Zeugnis ist bei Bekanntgabe nachzureichen
  • Erforderlich sind nachgewiesene Kenntnisse bzw. Berufserfahrung im IT-Bereich, vorzugsweise in mindestens einem der folgenden Bereiche: IT-Sicherheit, Entwicklung und Betrieb von IT-Sicherheitsarchitekturen, Enterprise-Architektur oder Softwareentwicklung
  • Förderlich sind nachgewiesene Kenntnisse der IT-Grundschutz-Methodik bzw. der BSI-Richtlinien
  • Ebenso förderlich sind Kenntnisse der gängigen Informationssicherheitsstandards und der IT-sicherheitsrelevanten Technologien (z.B. SIEM, PKI, TCP/IP, Network Security Technologien, Web Application Security, Identitäts- und Zugriffsmanagement sowie Sicherheits- und Schwachstellen-Scans)
  • Erfahrung in der Erstellung von Softwarearchitektur-Modellen bzw. Netzplänen und der Nutzung von Standard-Modellierungssprachen sind wünschenswert
  • Da für die Ausübung der Tätigkeit eine einfache Sicherheitsüberprüfung (SÜ1) gem. § 8 SÜG erforderlich ist, bringen Sie die Bereitschaft mit, diese zu durchlaufen
  • Die Aufgabenwahrnehmung erfordert – ausgerichtet am Anforderungsprofil für Referentinnen bzw. Referenten im Bundesamt – ausgeprägte Fähigkeiten in den Bereichen soziale, kommunikative und methodische Kompetenz sowie Gender- und Diversitykompetenz. Erwartet wird ein hohes Maß an Pflichtbewusstsein, Engagement, selbstsicherem Auftreten und Motivation

Unser Angebot

  • Eine unbefristete Einstellung in der Entgeltgruppe 14 TV EntgO Bund
  • Es können sich auch Beamtinnen und Beamte des nichttechnischen bzw. technischen Verwaltungsdienstes bis zur Besoldungsgruppe A 14 bewerben. Diese sollen in der Laufbahn des höheren nichttechnischen bzw. technischen Verwaltungsdienstes des Bundes eingesetzt werden
  • Die ausgeschriebene Stelle ist dem technischen bzw. nichttechnischen Verwaltungsdienst zugeordnet. Sind Sie bereits im öffentlichen Dienst in der Funktionsebene des technischen bzw. nichttechnischen Verwaltungsdienstes beschäftigt, ist die Tätigkeit beim Bundesamt für Beamtinnen und Beamte, sowie für Tarifbeschäftigte beim Arbeitgeber Bund, zunächst im Wege einer Abordnung mit dem Ziel der Versetzung möglich. Hierbei sind die beamten- und tarifrechtlichen Regelungen maßgeblich
  • Bei Vorliegen spezieller Qualifikationen und einschlägiger Berufserfahrung besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Gewährung von zusätzlichen Gehaltsbestandteilen, beispielsweise in Form einer Fachkräftezulage
  • Abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeiten in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld
  • Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und ein breites Fortbildungsangebot in unserem behördeneigenen Qualifizierungszentrum sowie durch externe Anbieter
  • Einen sicheren Arbeitsplatz sowie attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen, u.a. durch flexible Arbeitszeitgestaltung, bspw. durch die Ermöglichung von Home-Office im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
  • Das Bundesamt bietet ein lebendiges Gesundheitsmanagement und verschiedene Sportangebote

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 30.03.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "" auf dieser Seite.

Sollten Sie die Ausschreibung nicht über Interamt gefunden haben, nutzen Sie bitte diesen Link
https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1266925
.
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter
https://www.interamt.de/koop/app/registrieren
. Sollten Sie bereits bei Interamt registriert sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer 0385 4800-140 oder per E-Mail:
kontakt@interamt.de
.

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Ein Anschreiben bzw. Motivationsschreiben ist im Rahmen der Bewerbung nicht erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen im Fall einer Einstellung ein konkretes Gehaltsangebot nur dann unterbreiten können, wenn Sie uns alle für die Eingruppierung relevanten Zeugnisse und Unterlagen bereits mit Ihrer Bewerbung einreichen.

Bei ausländischem Hochschulabschluss bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.

Informationen zur Sicherheitsüberprüfung können Sie dem
Hinweisblatt
entnehmen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter
www.bamf.de/karriere
.
Weitere Informationen rund um das Thema Digitalisierung finden Sie unter
www.bamf.de/digitalisierung
.
Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen unser Service-Center unter der Rufnummer 0911/943-0 bzw. unter
service@bamf.bund.de
gern zur Verfügung.
Informationen zum BAMF und seinem Aufbau erhalten Sie im Internet unter
www.bamf.de
.

Die Stelle ist grundsätzlich für eine Wahrnehmung in Teilzeit geeignet.

Das Bundesamt hat sich die Gleichstellung von Frauen und Männern zum Ziel gesetzt, daher werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach Maßgabe des § 8 Bundesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Für die Tätigkeit wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Wir wertschätzen Vielfalt.

Passt das BAMF zu mir?

Das Bundesamt bietet seinen Mitarbeitenden sinnstiftende, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeiten in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld. Außerdem bieten wir Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz sowie attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen.


Auf dieses Angebot können Sie sich
, wenn Sie in INTERAMT angemeldet sind.

Details

INTERAMT Angebots-ID

1266925

Kennung für Bewerbungen

BAMF-2024-715

Anzahl Stellen

1

Stellenbezeichnung

Referentin bzw. Referenten IT-Sicherheitsarchitektur und Cybersecurity (w/m/d)

Behörde

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Homepage

https://www.bamf.de/

Einsatzort Straße

Frankenstraße 210

Einsatzort PLZ / Ort

90461 Nürnberg

Dienstort

Hybrid

Dienstverhältnis

Beamter, Arbeitnehmer

Besoldung / Entgelt

A13h - A14 / TVöD-Bund E 14

Teilzeit / Vollzeit

beides möglich

Wochenarbeitszeit

41 h für Beamte
39 h für Arbeitnehmer

Beamten-Fachrichtung

nichttechnischen bzw. technischen Verwaltungsdienst

Erforderliches Studium

Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik oder IT

Bewerbungsfrist

30.03.2025

Besetzung zum

nächstmöglichen Zeitpunkt

Ansprechpartner

Referat 11F Personalgewinnung BAMF
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

E-Mail

Ref11FPosteingang@bamf.bund.de

Weiterer Ansprechpartner

Service-Center

E-Mail

service@bamf.bund.de

Telefonnummer

+49 911 9430