Im Amt für Feuerwehr und Rettungswesen der Stadt Brandenburg an der Havel ist in dem Sachgebiet Allgemeine Verwaltung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Sachbearbeiter/-in Organisation Rettungsdienst (m/w/d)
- mit einem Entgelt nach Entgeltgruppe 9c TVöD -
unbefristet zu besetzen
Dem zukünftigen Stelleninhaber obliegen insbesondere folgende Aufgaben:
Organisation bodengebundener Rettungsdienst
- Aufsicht über den Rettungsdienst im Rettungsdienstbereich der Stadt Brandenburg an der Havel und über den Dienstbetrieb der Rettungswachen, inkl. der im Rettungsdienst beteiligten Dritten und Rettungsdienststandorte (Organisation der Zusammenarbeit aller mit Aufgaben des Rettungsdienstes betrauten Personen und Einrichtungen)
- Leitung der Organisation, Koordination und Verantwortung rettungsdienstlicher Projekte (z.B. Einführung von neuen Systemen) und Arbeitsprogrammen z.B. Pulsation, Dakta
- Mitwirkung bei der Erarbeitung/ Aktualisierung des Rettungsdienstbereichsplanes
- Mitwirkung bei der Erstellung des Maßnahmeplans für „MANV"
- Organisation der Aus- und Fortbildungen für Mitarbeiter des Rettungsdienstes (Buchung der Unterkünfte, Anmeldungen, usw.)
- Organisation sekundärer Verlegungsfahrten mit Hilfsorganisationen oder ggf. dienstfreiem Personal
- Schadensregulierungen jeglicher Art (Fahrzeuge, Ausstattung, Personen)
- Leitung der Rettungsdienst-Dienstberatung mit allen im Rettungsdienst Beteiligten inkl. der Vor- und Nachbereitung (Nachhalten oder Umsetzung und Kontrolle der Ergebnisse)
Finanzwesen
- Erstellen der Spitzabrechnung Notärzte
- Erstellung der Kosten-/Leistungsrechnung des bodengebundenen Rettungsdienstes
- Abwicklung der Überprüfung der KLR durch das RPA und die Kämmerei
- Verteidigung der KLR vor den Krankenkassen inkl. umfangreicher Stellungnahmen sowie Aufbereitung der Daten zur Beantwortung von Fragen
- Erarbeitung der Rettungsdienstgebührensatzungen (inkl. SVV-Vorlage)
- Bearbeitung der jährlichen Kostenerstattung der Hilfsorganisationen sowie anschließende Spitzabrechnung
- Erstellung und Auswertung von Statistiken für MGS, LAVG, etc.
- Unterstützung der Abrechnungsabteilung des Rettungsdienstes
- Abforderung der uneinbringlichen Gebühren der Luftrettung beim Land
Haushalt- und Rechnungswesen
- Erstellen von Kostenvergleichsrechnungen und Entscheidungsgrundlagen
- Erarbeitung der Budgetplanung und Teilhaushaltsplanung Rettungsdienst
Vertrags- und Beschaffungswesen
- Durchführung von Beschaffungen und Ausschreibungen vorrangig europaweiter Ausschreibungen (Fahrzeuge, Miete Einsatzdokumentationssystem, etc.)
- Ausschreibung der Rettungsdienstleistungen und des Krankentransportes
- Erstellung, Überwachung, Bearbeitung und Durchsetzung von Verträgen zur Durchführung des Rettungsdienstes (Firmen, Krankenhäuser, Hilfsorganisationen)
- Abschluss von Versorgungsverträge (in Bezug auf allgemeine Verwaltungsangelegenheiten)
- Erarbeitung von umfassenden Stellungnahmen (an BG, OBM, etc.) und Vorlagen für die Gremien
Qualitätsmanagement
Vertretung der SGL 37.1
Folgende Qualifikationen und Nachweise werden von Ihnen erwartet:
- Befähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst oder
- Abschluss einer Ausbildung als Verwaltungsfachwirt oder
- Abschluss einer Ausbildung als Diplom-Verwaltungswirt (FH)oder
- abgeschlossener Angestelltenlehrgang II oder
- FH-Abschluss bzw. Bachelor-Studiengang der Fachrichtung Verwaltung und / oder Recht oder
- Verwaltungsbetriebswirt (VWA) oder
- Betriebswirt (VWA) oder
- Bachelor of Science (B.Sc.) Gesundheitsmanagement
Die geforderten Qualifikationsvoraussetzungen bzw. Nachweise müssen mit Ablauf der Bewerbungsfrist abschließend vorliegen.
Darüber hinaus wird von dem Bewerber erwartet:
- Kenntnisse des BbgRettG, des BbgBKG, der Landesrettungsdienstplanverordnung, Verwaltungsvorschriften auf dem Gebiet des Rettungswesens, Kenntnisse der KomHKV, der VOL, der Beschaffungsordnung, der VwGO und des VwVfG.
- Teamfähigkeit und hohe soziale Kompetenz
- Organisationsgeschick, selbstständige Arbeitsweise, Entscheidungsvermögen
EDV-Kenntnisse in den gängigen Office-Anwendungen und die Bereitschaft zur Einarbeitung in die Fachanwendungen werden vorausgesetzt.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopien von beruflichen Abschlusszeugnissen, Referenzen, Beurteilungen und Zeugnisse) richten Sie bitte bis zum 20.04.2025 unter der Kennziffer EA 26/2025 an die Stadt Brandenburg an der Havel, Der Oberbürgermeister, Haupt- und Personalamt, Sachgebiet Personal, Klosterstraße 14, 14770 Brandenburg an der Havel. Online-Bewerbungen senden Sie bitte an www.stadt-brandenburg.de/bewerbungsformular .
Anerkannte Schwerbehinderte oder diesen gleichgestellten behinderten Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung ggfs. bereits in Ihrer Bewerbung hin.
Rückfragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung werden unter der Rufnummer 03381/581126 beantwortet.
Für Ihre persönliche Planung:
Die Bewerbungsgespräche sind für die 21. KW vorgesehen. Wenn Sie in die engere Wahl kommen, werden Sie mit gesondertem Schreiben rechtzeitig eingeladen
Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren anfallende Kosten (z.B. Reisekosten, Kosten für Nachweise) nicht erstattet werden.
Nähere Informationen zur Stadt Brandenburg an der Havel können der Internetseite www.stadt-brandenburg.de entnommen werden.
Gemäß Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird auf die allgemeine Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Brandenburg an der Havel gemäß Artikel 12 bis 22 und 34 DSGVO sowie auf die ergänzende Information zur Verarbeitungstätigkeit von personenbezogenen Bewerber- und Beschäftigtendaten, welche unter www.stadt-brandenburg.de/karriere/datenschutz abrufbar sind, verwiesen.
Bewerberinnen und Bewerber, die Ihre Unterlagen postalisch bei der Stadtverwaltung einreichen möchten, werden gebeten, die auf der o.g. Internetseite verfügbare Einwilligungserklärung der Bewerbung beizufügen.