SozialarbeiterIn im Sozialpsychiatrischen Dienst (m/w/d)

15711 Königs Wusterhausen
Vollzeit
18.04.2025
Vollzeit
Landkreis Dahme Spreewald

SozialarbeiterIn im Sozialpsychiatrischen Dienst (m/w/d)

Stellenbeschreibung

Leben und arbeiten, dort wo andere Urlaub machen!

Die Arbeit im Landkreis Dahme-Spreewald ist überraschend vielseitig und nah. Als ein zukunftsorientierter Arbeitgeber, der Ihnen Perspektive und Sicherheit bietet, setzen wir uns täglich für unsere über 180.000 BürgerInnen ein. Die über 1.200 Beschäftigten arbeiten an den Standorten in Königs Wusterhausen, Luckau und Lübben an den verschiedensten spannenden Aufgaben.

Gründe für den Landkreis Dahme-Spreewald als Arbeitgeber:
  • Aus- und Weiterbildungsangebote sowie individuelle Personalentwicklung
  • Orientierung an der Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitengestaltung sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und Homeoffice
  • sehr gute Verkehrsanbindung nach Berlin oder Cottbus – wir bieten ein Firmenticket für den Bereich Berlin-Brandenburg
  • Dienst im öffentlichen Sektor mit sämtlichen tariflichen Vorzügen
  • Sport- und Gesundheitsangebote, u. a. Firmenfitness "EGYM Wellpass"
  • Angebot des Fahrrad-Leasings für tariflich Beschäftigte und Beamte
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur unbefristeten Einstellung eine/n

SozialarbeiterIn im Sozialpsychiatrischen Dienst (m/w/d)

Stellenausschreibung Nr.: 61/2025

Dienststelle: Gesundheitsamt
Sachgebiet Sozialpsychiatrischer Dienst
Arbeitsort: Königs Wusterhausen
Arbeitszeit: 39 Stunden/Woche (eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich)
Entgelt: S14 TVöD SuE
Bewerbungsfrist: 18.05.2025

Im Sozialpsychiatrischen Dienst (SpDi) arbeitet ein Team aus SozialarbeiterInnen, Psychologinnen, einer Psychiatriekoordinatorin und einer Psychiaterin multiprofessionell zusammen und bietet beratende, aufsuchende und unterstützende Tätigkeiten für psychisch kranke, suchtkranke und/oder geistig behinderte Erwachsene, Kinder und Jugendliche sowie deren Angehörige an.

Welche Hauptaufgaben erwarten Sie?

  • Beratung von psychisch kranken, geistig behinderten und abhängigkeitskranken Menschen und deren Angehörigen sowie Institutionen
  • Beurteilung und Ermittlung des aktuellen Hilfe- und Handlungsbedarfes
  • Koordinierung von notwendigen Hilfen
  • Durchführung von Hausbesuchen
  • Mitwirkung bei der Unterbringung psychisch kranker Menschen nach Brandenburgischen Psychisch-Kranken-Gesetz (BbgPsychKG)
  • Unterstützung in akuten psychiatrischen Notfallsituationen, Kriseninterventionen
  • Zusammenarbeit mit Behörden und Institutionen
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom-FH) der Fachrichtung Soziale Arbeit, Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung
  • Kenntnisse der einschlägigen gesetzlichen Regelungen u.a. Brandenburgisches Psychisch-Kranken-Gesetz (BbgPsychKG), Brandenburgisches Gesundheitsdienstgesetz (BbgGDG), Betreuungsgesetz (BtG), Sozialgesetzbücher (SGB) und weitere
  • eine aufgeschlossene Einstellung zum Thema Impfen sowie ein vollständiger Masernimpfschutz
  • einen Pkw-Führerschein (bitte Nachweis erbringen) sowie die Bereitschaft zur Teilnahme am Außendienst
  • Auffassungs- und Urteilsvermögen, Belastbarkeit/Stresstolerant, Einfühlungsvermögen, Gesprächsführungskompetenz, Kooperations- sowie Teamfähigkeit
Welche Voraussetzungen sind wünschenswert?

  • Einschlägige berufliche Erfahrung im Bereich der psychosozialen Versorgung
  • Interesse an Weiterbildungen im psychosozialen Bereich
Sie sind interessiert?

Dann bewerben Sie sich bitte über unser Online-Bewerbungsportal.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Hinweise:
Der Landkreis Dahme-Spreewald fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Ein weiteres Ziel des Landkreises Dahme-Spreewald ist es, eine tragfähige Balance zwischen Verwaltungsinteressen und den Belangen der Beschäftigten zu schaffen, die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern sowie die Chancengleichheit von allen Beschäftigten im Berufsleben zu stärken. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Bewerbenden (m/w/d), welche in die engere Auswahl kommen, werden zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen. Bewerbungen, die dafür nicht berücksichtigt werden, erhalten umgehend eine schriftliche Absage.

Erfahren Sie mehr über den Landkreis Dahme-Spreewald auf