Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagoge/in (w/m/d) für die Bereiche „Psychiatriekoordination“ und „Schwangeren-/Schwangerschaftskonfliktberatung“

41515 Grevenbroich
Vollzeit
18.04.2025
Vollzeit
Rhein Kreis Neuss

Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagoge/in (w/m/d) für die Bereiche „Psychiatriekoordination“ und „Schwangeren-/Schwangerschaftskonfliktberatung“

Stellenbeschreibung

Wir suchen:
Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagoge/in (w/m/d)
für die Bereiche „Psychiatriekoordination“ und „Schwangeren-/Schwangerschaftskonfliktberatung“

Einstellungstermin: nächstmöglicher Zeitpunkt

Beschäftigungsart: Teilzeit, 28,5 Stunden wöchentlich

Befristung: unbefristet

Besoldung bzw. Eingruppierung: EG S 11b TVöD-SuE

Organisationseinheit: Gesundheitsamt, Gesundheitsförderung und -beratung

Dienstort: Grevenbroich

Nach dem Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGDG) nimmt die Psychiatriekoordination die Koordinations- und Steuerungsaufgaben in der Versorgung psychisch kranker Menschen im Rhein-Kreis Neuss wahr. Sie soll dazu beitragen, das eigene Handeln zielgerecht zu koordinieren, da die Ressourcen für psychisch Kranke über verschiedene Ämter/Abteilungen (z. B. Jugend- und/oder Sozialamt, Betreuungsbehörde, Unterbringungsbehörde, Gesundheitsamt) verteilt sind. Dabei ist die Koordinierungsstelle für alle Bereiche der psychiatrischen Versorgung (Allgemeinpsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Gerontopsychiatrie, Sucht und seelische Mehrfachbehinderungen) zuständig.

Die Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle des Kreisgesundheitsamtes ist staatlich anerkannt und weltanschaulich neutral. Sie informiert und berät über finanzielle und (psycho-)soziale Hilfen rund um das Thema Schwangerschaft und Geburt. Sie unterstützt ebenso in Fragen bzgl. Schwangerschaftsabbruch oder auch der vertraulichen Geburt, anonym, neutral und ergebnisoffen. Themen wie Verhütung, Aufklärung und Prävention finden sowohl auf individueller Ebene als auch im Rahmen von Veranstaltungen und Netzwerkarbeit statt. Dabei arbeitet die Beratungsstelle intensiv mit unterschiedlichen Akteuren/innen und Kooperationspartnern/innen zusammen.

Aufgabenschwerpunkte:
Psychiatriekoordination:
  • Ansprechpartner/ in für Einrichtungen und Dienste, Mitarbeitende und interessierte Bürgerinnen und Bürger
  • Planung, Koordination und Vernetzung der lokalen Hilfen und Angebote
  • Konzeptionelle Begleitung, Organisation, Moderation sowie Erstellung von Niederschriften themenspezifischer Arbeitskreise und Teilnahme an weiteren Austauschtreffen mit Kooperations- /Netzwerkpartnern (z. B. Arbeitskreis Geronto, Arbeitskreis Soziale Teilhabe, runder Tisch Sucht)
  • Erstellung von Sachstandsberichten
  • Querschnittsaufgaben (z.B. enge Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle der Konferenz für Gesundheit, Pflege und Alter)
  • Schriftführung des 4-mal im Jahr tagenden Gesundheitsausschusses (Erstellung der Einladungen, Begleitung der Sitzung sowie Erstellung der Niederschrift)
  • Initiierung von Aktionstagen/ Organisation von Veranstaltungen (z. B. Weltalzheimertag)
  • Öffentlichkeitsarbeit (Erstellung von Informationsmaterial, z.B. Wegweiser Demenz, Flyer Suchtberatung)
Schwangeren-/Schwangerschaftskonfliktberatung:
  • Beratung in allen psychosozialen Angelegenheiten und sehr unterschiedlichen Fragen der Schwangeren, inkl. Sozialberatung und Beratung zur vertraulichen Geburt
  • Beratung über Methoden der Empfängnisverhütung
  • Schwangerschaftskonfliktberatung/-informationen zum Schwangerschaftskonfliktgesetz und Schwangerschaftsabbruch = > ergebnisoffene Beratung von Frauen und ihrer Begleitpersonen, Ausstellung der Beratungsbescheinigungen
  • Aufnahme und Bearbeitung von Anträgen auf einmalige Beihilfen aus der Mutter-Kind-Stiftung
  • Statistik, Controlling, Berichtswesen
Ihr Anforderungsprofil:
  • abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (FH) / Soziale Arbeit (BA) mit staatlicher Anerkennung
  • Bereitschaft zu Arbeitseinsätzen im Rahmen der Gremienarbeit (z.B. Arbeitskreise der Psychiatriekoordination 4 x jährlich) und zu Veranstaltungen/Aktionstagen (z.B. Weltalzheimertag) an späten Nachmittagen/Abenden in der Woche und an Wochenendtagen
  • methodische, soziale und fachliche Kompetenz
  • fachspezifisches Verwaltungs- und Rechtswissen
  • konzeptionelles und strukturiertes Arbeiten, gepaart mit Entscheidungsfreude
  • interkulturelle Kompetenz und Empathiefähigkeit
  • Kreativität, Flexibilität und Teamfähigkeit
  • Kenntnisse im MS Office-Programm
gewünscht sind Kenntnisse der örtlichen Versorgungsstruktur im Sozial- und Gesundheitssektor sowie praktische Erfahrungen in der Beratung von Menschen, auch in Begleitung von Dolmetschern/innen und eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Bereich der psychosozialen Beratung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen
  • Bereitschaft zur Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungen
  • Führerscheinklasse „B“ wird vorausgesetzt
  • Einsatz des eigenen PKWs für dienstliche Zwecke gegen Fahrtkostenerstattung nach dem LRKG NRW
  • gute Deutschkenntnisse, mündlich und schriftlich, werden vorausgesetzt
Wir bieten Ihnen:
  • eine leistungsgerechte Bezahlung nach Besoldungs- und Tarifvorschriften
  • einen sicheren Arbeitsplatz
  • flexible Arbeitszeitmodelle für die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten im Rahmen einer Dienstvereinbarung
  • eine sinnstiftende und erfüllende Tätigkeit für die Gesellschaft im öffentlichen Dienst
  • gute Aufstiegschancen und ein vielfältiges Fort- und Weiterbildungsangebot im Rahmen unserer Personalentwicklung
  • Zusatzversorgung (Betriebsrente) für tariflich Beschäftigte
  • wertschätzende Führung
  • eine gute und angenehme Arbeitsatmosphäre im Team unserer modernen und zukunftsorientierten Kreisverwaltung
  • betriebliche Gesundheitsförderung
  • Betriebsausflüge und -feste
Informieren Sie sich gerne vielseitig und nutzen Sie ebenfalls die Möglichkeit, für nähere Informationen zum Aufgabengebiet die Leiterin der Abteilung 53.7, Frau Katharina Esser, unter der Rufnummer02181/601-5402 zu kontaktieren.

Allgemeine Bewerbungshinweise:
  • Der Rhein-Kreis Neuss fördert die berufliche Gleichstellung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Als moderne Kreisverwaltung verfolgen wir offensiv das Ziel, gegenwärtig und in Zukunft einen ausgewogenen Anteil von Frauen und Männern in unserer Verwaltung sicherzustellen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt.
  • Bewerbungen von Menschen mit Behinderung und ihnen gleichgestellten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
  • Darüber hinaus begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Einwanderungsgeschichte, Religion, Weltanschauung, Alters sowie sexueller Orientierung und Identität. Wir wertschätzen Vielfalt und freuen uns auf eine entsprechende Bereicherung unseres Kollegiums. Gute Deutschkenntnisse, mündlich und schriftlich, werden vorausgesetzt.
Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte bis zum07.05.2025 unter https://www.rhein-kreis-neuss.de/stellen online einreichen können.