Sozialassistenten sind in sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Einrichtungen nach Anweisung und in begrenztem Umfang selbstständig tätig. Sozialassistenten arbeiten in sozialpädiatrischen Einrichtungen, in Seniorenheimen, Familien, in Einrichtungen der Behindertenhilfe, Sozialstationen, Tagesheimen usw.. Das Ethos ihres Berufs verpflichtet Sozialassistenten die Achtung und Anerkennung des anderen Menschen als wesentliche Voraussetzung für ihr sozialpädagogisches und pflegerisches Handeln zu begreifen und im Beruf anzuwenden. Zur Entwicklung ihrer beruflichen Handlungskompetenz orientiert sich der Unterricht an der beruflichen Realität sozialpädagogischer und pflegerischer Praxis - verstanden als bewusst organisierte Theorie- und Praxisaneignung. Die Ausbildung berechtigt zum direkten Eintritt in eine Fachschule oder in eine Fachoberschule mit gleichem Schwerpunkt. Es besteht die Möglichkeit des Erwerbs der Fachhochschulreife.
Sozialassistent/innen sind Assistenzkräfte, welche im Gesundheits- und Sozialwesen, z.B. in Kinder- und Jugendeinrichtungen, Alten- und Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Krankenhäusern und Privathaushalten, tätig werden kann.
Sie verfügen über umfangreiche Fachkenntnisse im pflegerischen, sozialpädagogischen und hauswirtschaftlichen Bereich. Als Grundlage ihrer Arbeit setzen sie sich mit den Rahmenbedingungen und Arbeitsabläufen von Einrichtungen auseinander und integrieren sich zuverlässig in das multiprofessionelle Team. Sie unterstützen die Arbeit der Fachkräfte in Gruppen oder mit einzelnen Personen, indem sie unter Anleitung Bildungs-, Aktivierungs-, Begleitungs- und Reaktivierungsprozesse situationsgerecht planen und durchführen. Damit tragen sie zur Persönlichkeitsentwicklung von Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und Herkunft bei. Ihre pädagogische Grundhaltung ist geprägt von Wertschätzung, Empathie und Kongruenz. In ihrem pädagogischen Handeln zeigen sie in hohem Maße Verantwortungsbewusstsein, Motivation, Kritik-, Reflexions- und Kommunikationsfähigkeit.
In den Einrichtungen übernehmen sie selbstständig hauswirtschaftliche Tätigkeiten. Dabei planen sie Handlungsabläufe situationsgerecht und setzen diese um. Sie berücksichtigen Arbeits-, Umwelt- und Unfallschutzbestimmungen und achten auf die Einhaltung hygienischer Standards. Sozialassistent/innen wirken unterstützend bei der Pflege und Versorgung von Menschen in verschiedenen Lebensphasen mit und können Maßnahmen der Grundpflege durchführen. Die Ausbildung berechtigt zum direkten Eintritt in eine Fachschule oder in eine Fachoberschule mit gleichem Schwerpunkt. Es besteht die Möglichkeit des Erwerbs der Fachhochschulreife.
Abschluss der Realschule oder ein anderer gleichwertiger Bildungsabschluss,
gesundheitliche Eignung
Berufsübergreifender Bereich:
Deutsch; Englisch; Sport; Politische Bildung; Mathematik; Ergänzungsunterricht Mathematik
Fachtheoretische und fachpraktische Lernfelder:
Entwicklung eines beruflichen Selbstverständnisses; Lernprozesse strukturieren und organisieren;
Menschen in ihrer Lebenswelt wahrnehmen, in ihrer Entwicklung verstehen und Beziehungen aufbauen;
Gruppen pädagogisch begleiten; Bildungs- und Aktivierungsprozesse begleiten und anleiten; Betreuungs-,
Versorgungs- und Pflegemaßnahmen durchführen; Eine gesunde Lebensweise unterstützen; Mit Angehörigen
und Institutionen zusammenarbeiten; Lernfeldübergreifende Projekte
Sozialpädagogisches Handeln am Lernort Praxis; Sozialpflegerisches Handeln am Lernort Praxis;
Sozialpädagogisches oder sozialpflegerisches Handeln am Lernort Praxis
Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in
Schüler der Fachrichtung Sozialassistenz können die Fachhochschulreife erwerben. Voraussetzungen sind die Teilnahme am Ergänzungsunterricht, die erfolgreiche Teilnahme an der Ergänzungsprüfung und die Absolvierung eines halbjährigen Praktikums nach der beruflichen Ausbildung, das von der beruflichen Schule begleitet wird. Über die Teilnahme an der Ergänzungsprüfung entscheidet der Schüler / die Schülerin zu Beginn des letzten Ausbildungshalbjahres selbst.
Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre.
Die Ausbildung beginnt zum Schuljahresanfang entsprechend den gesetzlichen Vorgaben zur Ferienregelung in Thüringen.
Schulgeld: 36,00 Euro / Monat
Die Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales gGmbH ist Träger von Staatlich anerkannten berufsbildenden Schulen in Sondershausen, Gera, Suhl und Erfurt und anerkannter Bildungsträger nach AZAV.
Im Jahr 2013 wurden wir Preisträger beim Deutschen Schulpreis und erhielten den Preis der Jury.
Abschlüsse
Unsere Abschlüsse genießen bundesweite Anerkennung und sind Ausgangspunkt für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben, weitere Aufstiegsqualifizierung oder berechtigen zum selbstständigen therapeutischen Behandeln. Selbstverständlich helfen wir Ihnen auch nach Ihrem erfolgreichen Abschluss den beruflichen Einstieg zu finden. Beispielsweise wurden in den letzten Jahren Ergotherapeuten, Logopäden, Podologen, Heilerziehungspfleger, Erzieher fast zu 100% in Arbeit vermittelt.
Viele Auszubildende nutzen gleichzeitig die Möglichkeit, eine höhere allgemeinbildende Qualifikation wie Realschulabschluss oder allgemeine Fachhochschulreife mit ihrer Ausbildung zu erwerben.
Das Schulgeld wird monatlich gezahlt. Ausnahmen in der Zahlweise können gemeinsam mit der Schule geregelt werden.
Es fallen innerhalb der Ausbildung keine weiteren Kosten für Schulbücher, Materialien oder Prüfungen an!
Finanzierung
Unsere Ausbildungen sind förderfähig nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG).
Mögliche Finanzierungsmöglichkeiten der Ausbildung können beispielsweise sein:
Gern beraten wir Sie sich zu Fragen der Ausbildungsfinanzierung.
Sie benötigen während der Ausbildung eine Unterkunft? Wir helfen Ihnen gern dabei, die für Sie passende Unterkunft zu finden.
An allen Schulstandorten gibt es verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten.
Lassen Sie sich von uns beraten!
Praktika
Wir arbeiten eng mit zahlreichen Kliniken, Kureinrichtungen, therapeutische Zentren, Pflege- und Sozialstationen, Behindertenwerkstätten, Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie Firmen des Mittelstandes zusammen. Sie sind kompetente Partner bei der Realisierung der zu absolvierenden Praktika.
Ihre Bewerbungsunterlagen sollten enthalten:
Gern beantworten wir Ihre Fragen zur Ausbildung und stehen Ihnen auch für weitere Informationen an allen Schulstandorten beratend zur Seite.