Stationsleitung für die interdisziplinäre Wahlleistungsstation mit Palliativ Einheit

79312 Emmendingen
Vollzeit
28.03.2025
Vollzeit
Kreiskrankenhaus Emmendingen

Stationsleitung für die interdisziplinäre Wahlleistungsstation mit Palliativ Einheit

Stellenbeschreibung

Stationsleitung für die interdisziplinäre Wahlleistungsstation mit Palliativ Einheit

Das bieten wir Ihnen

  • Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
  • Interne und externe Fort-und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Leistungsgerechte Vergütung nach TVöD-VKA in P 12
  • Betriebliche Altersvorsorge (ZVK)
  • Hansefit, Jobrad
  • Mitarbeiterkantine
  • Arbeitgeberfinanzierte private Krankenzusatzversicherung

Das sind Ihre Aufgaben

  • Fachliche und organisatorische Führung der Station
  • Sicherstellung einer patientenorientierten Pflege nach anerkannten pflegerischen und medizinischen Standards
  • Verantwortung für die Dienst- und Personaleinsatzplanung
  • Förderung der Motivation und Arbeitszufriedenheit der nachgeordneten Mitarbeiter*innen
  • Koordination der Arbeitsabläufe und Gestaltung der berufs- und bereichsübergreifenden Zusammenarbeit

Das bringen Sie mit

  • Abgeschlossene Ausbildung als examinierter Gesundheits-und Krankenpfleger*in mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung
  • Führungserfahrung und Weiterbildung zur Leitung einer Station oder vergleichbare Qualifikation wünschenswert
  • Aufgeschlossene authentische Führungspersönlichkeit mit kommunikativer und sozialer Kompetenz
  • Unternehmerisches und wirtschaftliches Denken und Handeln

Das sind wir

Das Kreiskrankenhaus, dessen Träger der Landkreis Emmendingen ist, bietet mit seinen sechs Hauptabteilungen (Innere Medizin mit Schlaganfallversorgung, Orthopädie und Unfallchirurgie, Allgemein-und Viszeralchirurgie, Gynäkologie/Geburtshilfe, Anästhesie/Intensivmedizin und Radiologie) sowie eine Belegabteilung (Urologie) ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten. Unsere ca. 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich in unserem Haus der Grund-und Regelversorgung mit 263 Planbetten jährlich um ca. 12.000 stationäre und ca. 20.000 ambulante Patientinnen und Patienten