Stellenbeschreibung
Im UKB werden pro Jahr etwa 500.000 Patient*innen betreut, es sind ca. 9.000 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,6 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 585 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking sowie in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW und weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf.
Verwaltung
Vollzeit
Studienkoordinator*in (m/w/d) Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie
ST-19007
In der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie des Universitätsklinikums Bonn ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in Vollzeit (38,5 Std./Woche) zu besetzen:
Studienkoordinator*in (m/w/d)
Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.
In der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie kümmern sich über 20 Ärztinnen und Ärzte sowie 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Pflegedienst, Medizinisch-technischem Dienst und Funktionsdienst um unsere Patientinnen und Patienten. Neben der stationären Versorgung von über 2.500 Patienten, sind wir auch mit über 13.000 Patientenbehandlungen pro Jahr in der ambulanten Versorgung tätig. Die Klinik teilt sich hierbei in die Schwerpunkte Urologische Onkologie, DaVinci-Operationen, Endourologie, Allgemeine Urologie, Kinderurologie sowie Neuro-Urologie auf.
Unsere Studienzentrale ist seit Jahren ein integraler Bestandteil der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie. Damit wird die Verbindung zwischen klinischer Praxis und Forschung nachhaltig gestärkt, weiter vertieft und unseren Patientinnen und Patienten moderne sowie innovative Behandlungskonzepte ermöglicht. Die Hauptaufgabe unserer Studienkoordination besteht darin, die forschenden Ärztinnen und Ärzte der Klinik umfassend bei der Planung, Durchführung und Auswertung klinischer Studien zu unterstützen. Dabei sind die Einhaltung geltender Regularien sowie internationaler wissenschaftlicher Standards für das Team selbstverständlich. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die enge Zusammenarbeit mit einem engagierten, interdisziplinären Team. So leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Forschung auf höchstem Niveau in unserer Klinik.
Ihre Aufgaben
Die Unterstützung der Vertragsverhandlungen durch Erstellung der Kostenplanung in Abstimmung mit der Drittmittelabteilung
Das interne Kostencontrolling der Studienzentrale in Abstimmung mit der ärztlichen Leitung der Studienzentrale und der Klinik
Unterstützung und Koordination klinischer Studien (Phasen I-IV) gemäß AMG, MPG und CTR sowie biomedizinischer Forschungsvorhaben und Beobachtungsstudien
Regulatorische Abwicklung: Vorbereitung und Einreichung von Studienunterlagen, Erstellung von Dokumenten wie Einwilligungserklärungen, Risikoanalysen, Logs und Studienmanualen
Koordination und Kommunikation mit Prüfzentren und beteiligten Parteien, um einen reibungslosen Ablauf der Studien sicherzustellen
Planung und Durchführung von Studienprotokollen sowie Dokumentation nach internationalen wissenschaftlichen Standards (GCP)
Ihr Profil
Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitswesen (z. B. Gesundheits- und Krankenpfleger*in) oder eine vergleichbare Qualifikation
Abgeschlossene Weiterbildung zur Study Nurse und Studienkoordinator*in
Berufserfahrung in der Betreuung und im Monitoring klinischer Studien, idealerweise mit Kenntnissen in GCP, AMG/CTR oder MPG/MDR
Sehr gute EDV-Kenntnisse (z. B. Microsoft Office, eCRF-Systeme oder Datenbanken)
Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und Freude an der Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams
Fließende Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Hohes Maß an Selbstständigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit sowie Eigeninitiative im Denken und Handeln
Wir bieten
ZUKUNFTSSICHERER ARBEITGEBER
ZUKUNFTSSICHERER ARBEITGEBER
Am UKB arbeiten Sie an einem Krankenhaus der Zukunft. Mit einer Jahresbilanz von 1,6 Mrd. im Jahre 2023, einem Jahresüberschuss von über 21 Millionen Euro und dem dritthöchsten Case Mix Index in Deutschland ist das UKB glänzend für die Zukunft aufgestellt
BEZAHLUNG NACH TV-L
BEZAHLUNG NACH TV-L
Tarifliche und leistungsgerechte Vergütung nach TV-L / TV-Ä an Universitätskliniken (inkl. Zusatzleistungen wie Jahressonderzahlungen)
PRÄMIEN & SONDERZAHLUNGEN
PRÄMIEN & SONDERZAHLUNGEN
Nach TV-L wird eine Jahressonderzahlung ausgezahlt und es gibt weitere Zusatzentlohungen wie unter anderem das Prämiensystem für die Übernahme von Zusatzaufgaben im Team, für ausgewählte Zusatzqualifikationen, Fachweiterbildungen und bei Festanstellung im Pflege-Pool. Außerdem gibt es die Einspringprämie für kurzfristige Einsätze innerhalb < 96 Stunden aus dem Dienst-Frei
VORTEILE DES TV-E
VORTEILE DES TV-E
Zusätzliche Leistung zur Entlastung in den TV-E berechtigten Bereichen (Entlastungstage)
FLEXIBLE ARBEITSZEITEN
FLEXIBLE ARBEITSZEITEN
Individuelle Arbeitszeitmodelle, Gleitzeit (bei Bürojobs), Home Office
START MIT SYSTEM
START MIT SYSTEM
Strukturiertes Onboarding, fachspezifische und strukturierte Einarbeitung in einem fachkundigen Team, viele Praxisanleiter*innen
BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE
BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE
Betriebliche Altersvorsorge bei der VBL sowie die Möglichkeit der Entgeltumwandlung bei der Klinikrente
ATTRAKTIVSTE AUSBILDUNGSSTÄTTE
ATTRAKTIVSTE AUSBILDUNGSSTÄTTE
Attraktives Ausbildungsgehalt, planbare 38,5 Stunden-Woche, 30 Tage Tarifurlaub mit zusätzlich 2 Zusatzurlaubstagen (TV-E), sehr gute Übernahmechancen nach der Ausbildung, ein Ausbildungsplatz in einem kollegialen Team mit strukturierter Einarbeitung
Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein.
Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren
besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Sie erfüllen unsere Anforderungen und suchen eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit? Zögern Sie nicht und senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (bevorzugt per E-Mail in einer Datei bis 5 MB Größe) bis zum 10.04.2025 unter Angabe der Stellenanzeigen-Nr. ST-19007 an: Für evtl. Rückfragen steht Ihnen die Klinikmanagerin der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie – Frau Yvonne Franzke – unter yvonne.franzke@ukbonn.de, oder 0228-287 14192 vorab gerne zur Verfügung.
Univ.-Prof. Dr. med. Manuel Ritter
Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
yvonne.franzke@ukbonn.de