Wir haben eine E-Mail an User-E-Mail gesendet, um sicherzustellen, dass diese richtig ist.
Bitte aktivieren Sie Ihren Job Alert, um passende Jobs per Mail zu erhalten.
Falls Sie keine Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.
Zu Ihrem E-Mail PostfachZur ständigen Verbesserung von Behandlungen, Wirksamkeitsprüfung von Methoden und Beantwortung medizinischer Fragestellungen sind klinische Studien unverzichtbar. Sie gehören zur evidenzbasierten Medizin und dienen der Datenerhebung an Patienten/-innen oder Gesunden. Bei klinischen Studien wirken gleich eine Reihe an Berufsgruppen mit, die für die Organisation, das Qualitätsmanagement und die Kontrolle der Durchführung verantwortlich sind.
Ein/e Studienkoordinator/in übernimmt dabei meist die Überwachung von Studie und Zahlungsverkehr sowie die Organisation der Durchführung. Zum Beruf als Study Nurse (auch: Studienassistent/in) gehören Aufgaben wie die Studienvorbereitung, die Datenerhebung und Dokumentation, sowie die Patientenbetreuung und Labordiagnostik.
Wer in klinischen Studien mitwirken möchte, sollte ein Gespür für Organisation und Genauigkeit haben. Verantwortungsbewusstsein und eine Beobachtungsgase sind bei der Erhebung klinischer Daten ebenfalls von großer Bedeutung. Da man viel mit Patienten/-innen und Kollegen/-innen zu tun hat, sollte man auch kommunikationsfähig, einfühlsam und eine Teamplayer sein.
Die meisten beruflich Mitwirkenden klinischer Studien haben eine medizinische Grundausbildung, etwa zur Pflegefachkraft oder zum/-r Medizinischen Fachangestellten (MFA). Mit wachsender Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungen kann man sich so zum/-r Studienkoordinator/in oder -Assistent/in ausbilden lassen. Wer die Weiterbildung zur Study Nurse oder einem höheren Bildungsgrad erst einmal hinter sich gebracht hat, findet sich in einem sicheren Job wieder. Denn Studienassistenten/-innen und -Koordinatoren/-innen sind nicht nur im medizinischen und pharmazeutischen Bereich gefragt: Auch naturwissenschaftliche, ingenieurbasierte und agrarwissenschaftliche Bereiche sind auf die Fachkompetenz von Personal für klinische Studien angewiesen.
Um sich zwischen den vielen verschiedenen Angeboten zurecht zu finden, lohnt es sich, eine Vorauswahl zu treffen. Hier können die Angebote bequem nach Standort, Fachbereich und Anstellungsart sortiert werden.
Neben dem Standort, der Art des Unternehmens sowie der Altersgruppe spielen beim Verdienst der verschiedenen Berufsgruppen klinischer Studien zudem die Berufserfahrung und der Grad der Verantwortung eine große Rolle. Auch der Bildungsgrad kann eine Rolle spielen. Mit einem Doktortitel oder Masterabschluss verdienen Fachkräfte entsprechend mehr. Nach der Weiterbildung zur Study Nurse lässt sich mit einem Gehalt zwischen 3.180 und 4.636 Euro rechnen. Durchschnittlich verdienen Fachkräfte dieser Berufsgruppe 3.751 Euro monatlich. Studienkoordinatoren/-innen haben hingegen einen Monatslohn von etwa 3.462 Euro durchschnittlich.
Klinische Studien werden häufig zum Testen neuer Medikamente oder zur Wirksamkeitsprüfung bestimmter Behandlungsmethoden durchgeführt. Im medizinischen und pharmazeutischen Bereich sind sie entsprechend besonders bedeutend, da eine entsprechende Qualitätsprüfung zur Zulassungsprüfung essenziell ist. Doch auch in anderen Branchen werden klinische Studien durchgeführt, um die Gesundheit von Benutzern/-innen zu schützen.
Agrarwissenschaften
Dieses Fachgebiet befassts ich primär mit der Frage wie bei wachsender Weltbevölkerung die Nahrungsversorgung aufrechterhalten werden kann, wie Pflanzen robuster gegen Klima und Schädlinge geschützt werden können und wie die Agrarwirtschaft klimafreundlicher gestaltet werden kann.
Ingenieurbasierter Bereich
Bei ingenieurbasierten klinischen Studien geht es primär um die Überwachung von medizinischem Technologiebedarf und Ausrüstung. Die Studien werden meist in Kooperation mit studierten Fachkräften der Biomedizintechnik oder anderer Ingenieurdisziplinen durchgeführt.
Naturwissenschaft
Naturwissenschaftliche klinische Studien befassen sich häufig mit Grundlagenforschung, die die Basis für angewandte Forschung (beispielsweise die Wirksamkeit von Medikamenten oder Behandlungen) bildet. In naturwissenschaftlichen Studien geht es meist primär über Beobachtung und Dokumentation.
Berufsgruppen der klinischen Forschung sind hoch gefragt und haben deshalb einen sicheren Beruf, in dem man meist schnell eine Anstellung findet. Wer seinen Lohn jedoch aufbessern möchte oder seine beruflichen Chancen verbessern will, hat die Möglichkeit Weiterbildungen zu absolvieren. Anpassungsweiterbildungen helfen den Fachkräften dabei, auf dem neusten Stand zu bleiben und sich in Fachbereichen wie Pharmazie und Pharmatechnik, Qualitätsmanagement und -sicherung, Fachpflege, medizinische Dokumentation oder Hygiene weiterzubilden.
Wer die Karriereleiter hinaufklettern möchte, sollte eine Aufstiegsweiterbildung in Betracht ziehen. Hier bieten sich im medizinischen Bereich der Beruf als Pharmareferent/in oder ein aufbauendes Studium an. Wer im kaufmännischen Bereich aufsteigen möchte, kann den Beruf als Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen in Betracht ziehen.
Wie viele offene Stellenangebote gibt es als Klinische Studien?
Aktuell gibt es 269 offene Stellenangebote als Klinische Studien auf medi-karriere.
Wie viele offene Teilzeit Jobs gibt es als Klinische Studien?
Im Beruf Klinische Studien sind zur Zeit 269 Teilzeit Jobs verfügbar.
In welchen Branchen findet man Stellenangebote als Klinische Studien?
Als Klinische Studien findet man bei folgenden Arbeitgebern Stellenangebote: Prüfzentren, Arztpraxen, Kliniken und Krankenhäuser, klinische Versuchs- und Studienzentren, unabhängige Forschungsinstitute sowie Studiengruppen.
In welchen Orten gibt es die meisten Klinische Studien Jobs?
Die meisten Klinische Studien Jobs gibt es aktuell in München, Köln, Wuppertal.
Welche Fähigkeiten benötigt man im Job als Klinische Studien?
Im Job als Klinische Studien sind folgende Fähigkeiten relevant: Genauigkeit, Strukturiertheit, Verlässlichkeit, Organisationstalent, Teamfähigkeit, Einfühlsamkeit und Kommunikationsfähigkeit.
Was sind alternative Jobs und Berufsfelder für Klinische Studien?
Wer nicht als Klinische Studien arbeiten möchte, dem bieten sich alternativ Jobs in folgenden Berufen: Case Manager/in, Clinical Study Manager, Medizincontroller/in, Medizinische/r Dokumentar/in, Projektmanager/in für klinische Studien, Studienassistent/in, Studienkoordinator/in, Study Nurse.