Wir haben eine E-Mail an User-E-Mail gesendet, um sicherzustellen, dass diese richtig ist.
Bitte aktivieren Sie Ihren Job Alert, um passende Jobs per Mail zu erhalten.
Falls Sie keine Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.
Zu Ihrem E-Mail PostfachDamit im Krankenhausalltag alles glatt läuft, braucht es Personen, die sich um das Große Ganze kümmern. Zum Job als Krankenhausmanager/in gehört die Organisation, das Qualitätsmanagement und andere administrative Aufgaben. Fachkräfte in diesem Beruf sind die Schnittstelle zwischen allen Berufen im Krankenhaus und haben mit Personen jeder Gehaltsebene zu tun. Entsprechend gehört nicht nur Verantwortungsbewusstsein und Genauigkeit zu den Voraussetzungen als Krankenhausmanager/in, sondern auch Einfühlungsvermögen und ein Talent zur Kommunikation. Durch Einsparmaßnahmen und Entscheidungen über Anschaffungen sind in diesem Job Konflikte vorprogrammiert. Entsprechend sollten Fachkräfte in der Lage sein, einen kühlen Kopf zu behalten und möglichst lösungsorientiert an Konflikte herangehen.
Als Krankenhausmanager/in braucht man Wissen über Gesundheit, das Gesundheitswesen und Ökonomie. Das Bestellen von Materialien gehört ebenso zum Arbeitsalltag wie die Koordination. Das Wissen, das man sich in diesem Beruf verinnerlichen muss, wird in Form eines Studiums vermittelt. Eine weitere Möglichkeit ist, als berufserfahrene/r Mediziner/in aufbauende Intensiv-Seminare zum/-r Krankenhausmanager/in zu besuchen. Je nach den eigenen Qualifikationen und Talenten hat man nach erfolgreichem Abschluss einen zukunftssicheren Beruf, der sich auch auf Einrichtungen außerhalb des Krankenhauses ausweiten lässt.
Da der Ruf eines Krankenhauses mit seiner Organisation und seinem Netzwerk steht und fällt, sollte man möglichst früh damit anfangen, ein stabiles Netzwerk aus beruflichen Kontakten aufzubauen, wenn man den Wunsch hat, Krankenhausmanager/in zu werden.
Ähnlich wie in anderen Bereichen hängt der Gehalt eines/-r Krankenhausmanagers/-in von diversen Faktoren ab. Dazu gehört beispielsweise das Bundesland des Unternehmens, ob das Krankenhaus eher städtisch oder ländlich gelegen ist, die Größe der Einrichtung und selbstverständlich die Berufserfahrung. Unmittelbar nach der Ausbildung können Berufseinsteiger mit einem Gehalt von etwa 3.470 bis 4.490 Euro brutto rechnen. Dieser Monatslohn lässt sich mit längerer Erfahrung im Beruf und aufbauenden Fortbildungen weiter ausbauen.
Nach einigen Jahren im Job kann man bereits mit einem Gehalt von 8.772 Euro monatlich ausbauen. Erfahrene Krankenhausmanager/innen haben die Möglichkeit auf eine Gehaltsstufe von bis zu 16.584 Euro aufzusteigen, womit sie unmittelbar unser dem Gehalt von Chefärzten/-innen stehen.
Wie der Name bereits impliziert, sind Krankenhausmanager/innen primär für die Geschäftsführung und die Leitung von Krankenhäuern zuständig. Hier überwachen sie die Prozesse und leiten alle untergestellten Abteilungen, etwa das Personalwesen, Investition, Controlling, Logistik und Marketing. Die Position eines/-r Krankenhausmanagers/-in ist jedoch nicht nur in Krankenhäusern und Unikliniken gefragt. Auch Rehabilitationskliniken setzen Fachkräfte für die Organisation und das Management ein. Zudem kann man in dieser Position eine beratende Rolle einnehmen.
Consulting-Firmen
Consulting-Firmen sind externe Berater für Krankenhäuser. Sie begleiten die Logistik, Planung und das Personalmanagement kurz- oder langfristig. Der Vorteil von Consulting-Firmen für beide Seiten ist meist, dass Firmen über ein ganzes Team von erfahrenen Fachkräften verfügen und die Verantwortung nicht auf den Schultern einer Fachkraft lastet.
Selbstständigkeit
Als Krankenhausmanager/in ist auch Selbstständigkeit eine mögliche Berufsoption. Ähnlich wie in Consulting-Firmen ist der Beruf für Leute mit einer beratenden Ader empfehlenswert, die zusätzlich bereit sind, ein Risiko mit ihrer Selbstständigkeit einzugehen.
Als Krankenhausmanager/in befindet man sich nach erfolgreichem Studium bereits weit oben auf der Karriereleiter und hat nur wenig Möglichkeiten weiter im Berufsleben aufzusteigen. Dennoch kann man mithilfe von Fort- und Weiterbildungen Spezialisierungen erlangen und sich im Beruf weiter qualifizieren. Mögliche Bereiche für entsprechende Wissenserweiterungen sind beispielsweise Dienstleistungs- und Servicemanagement, Business Administration, IT-Sicherheit oder Controlling. Generell sollte man sich wie in allen medizinischen Berufen mit viel Verantwortung ständig weiterbilden und auf dem neusten Stand von Marketing und Technik bleiben, um beispielsweise aktuelle digitale Patientenakten zu führen.
Wie viele offene Stellenangebote gibt es als Krankenhausmanager/in?
Aktuell gibt es 2 offene Stellenangebote als Krankenhausmanager/in auf medi-karriere.
Wie viele offene Teilzeit Jobs gibt es als Krankenhausmanager/in?
Im Beruf Krankenhausmanager/in sind zur Zeit 2 Teilzeit Jobs verfügbar.
In welchen Branchen findet man Stellenangebote als Krankenhausmanager/in?
Als Krankenhausmanager/in findet man bei folgenden Arbeitgebern Stellenangebote: Krankenhäuser, Universitätskliniken, Rehabilitationskliniken, Consulting-Firmen.
In welchen Orten gibt es die meisten Krankenhausmanager/in Jobs?
Die meisten Krankenhausmanager/in Jobs gibt es aktuell in Hamburg, Bochum, Berlin.
Welche Fähigkeiten benötigt man im Job als Krankenhausmanager/in?
Im Job als Krankenhausmanager/in sind folgende Fähigkeiten relevant: Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationstalent, Lösungsorientierung, Stressresistenz, geistige Belastungsfähigkeit, Einfühlungsvermögen und Genauigkeit.
Was sind alternative Jobs und Berufsfelder für Krankenhausmanager/in?
Wer nicht als Krankenhausmanager/in arbeiten möchte, dem bieten sich alternativ Jobs in folgenden Berufen: Case Manager/in, Chefarzt/ärztin, Gesundheitsökonom/in, Patientenmanagement, Personalsachbearbeiter/in, Stationsleitung.