/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Bobath-Konzept

Bobath-Konzept: Definition, Ziele, Ablauf und Tipps

Bobath-Konzept: Definition, Ziele, Ablauf und Tipps

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist das Bobath-Konzept?
  2. Ziele und Grundprinzipien
  3. Wer wendet das Bobath-Konzept an?
  4. Anwendungsbereich und Zielgruppen
  5. Lagerung
  6. Transfer und Mobilisation
  7. Waschung
  8. Übungen
  9. Schlüsselpunkte
  10. Wo kann man das Bobath-Konzept erlernen?
  11. Tipps für pflegende Angehörige
  12. Stellenangebote

Das Bobath-Konzept wurde in den 1940er-Jahren von der deutschen Physiotherapeutin Berta Bobath und ihrem Ehemann, dem britischen Neurologen Dr. Karel Bobath entwickelt. Neurologische Erkrankungen und Störungen können verschiedene körperliche Prozesse, wie beispielsweise das Bewegungssystem stark beeinflussen. Aus diesem Grund gibt es verschiedene therapeutische Methoden, welche der Rehabilitation der betroffenen neurologischen Vorgänge dienen.

Doch wo setzt das Bobath-Konzept genau an und welche Ziele verfolgt es dabei? Wie kann es in der Praxis sinnvoll umgesetzt werden und wie läuft das Ganze dann ab? Auf diese und weitere Fragen bietet der folgende Text Antworten.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist das Bobath-Konzept?
  2. Ziele und Grundprinzipien
  3. Wer wendet das Bobath-Konzept an?
  4. Anwendungsbereich und Zielgruppen
  5. Lagerung
  6. Transfer und Mobilisation
  7. Waschung
  8. Übungen
  9. Schlüsselpunkte
  10. Wo kann man das Bobath-Konzept erlernen?
  11. Tipps für pflegende Angehörige
  12. Stellenangebote

Was ist das Bobath-Konzept?

Das Bobath-Konzept ist eine weltweit anerkannte therapeutische Methode zur Rehabilitation von Patienten/-innen mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Das allgemeine Ziel ist dabei die Wiedererlangung der motorischen Funktionen sowie eine grundlegende Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen.

Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass sich das umfassende Bewegungskonzept seit seiner Entstehung in den 1940er-Jahren als bedeutende Behandlungsphilosophie weiterentwickelt hat. Das bedeutet unter anderem, dass es mittlerweile diverse Therapiemethoden und Ansätze gibt, welche ähnliche Ziele verfolgen oder dem Bobath-Konzept zugeschrieben werden.

Bobath-Konzept – Ziele und Grundprinzipien

Grundsätzlich basiert das Bobath-Konzept auf der Erkenntnis, dass das zentrale Nervensystem eine hohe Plastizität aufweist. Infolgedessen ist dieses in der Lage, sich anzupassen, zu regenerieren und neue Verbindungen zwischen den Nervenzellen herzustellen. Ziel des Konzeptes ist es, diese Fähigkeit des Nervensystems zu nutzen und mit immer wiederkehrenden Bewegungsübungen zu kombinieren. Hierdurch versucht man, das neuromuskuläre System zu stimulieren, die Bewegungskontrolle zu verbessern und neue Verknüpfungen herzustellen. Auf diese Weise können die intakten Hirnareale dann die Funktionen der geschädigten Bereiche übernehmen.

Darüber hinaus will man mithilfe der Therapie Sekundärveränderungen, wie beispielsweise Gelenkversteifungen, vermeiden. Die meisten Therapeuten/-innen verfolgen dabei einen ganzheitlichen Ansatz, welcher nicht nur die motorischen Aspekte, sondern auch die Wahrnehmung und das Gleichgewicht sowie die Haltung und die Bewegungsmuster der betroffenen Personen berücksichtigt. Das erwünschte Ziel bleibt dabei stets die Verbesserung der Lebensqualität und die Fähigkeit, den Alltag so selbstständig wie möglich meistern zu können.

Um das Bobath-Konzept erfolgreich anwenden zu können, müssen die behandelnden Therapeuten/-innen und Ärzte/-innen darüber hinaus einige wichtige Grundprinzipen beachten. So spielt die Individualisierung der Therapie in diesem Kontext beispielsweise eine wichtige Rolle. Denn alle Patienten/-innen müssen in erster Linie als Einzelperson betrachtet und die Behandlung an die spezifischen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Ziele angepasst werden. Zudem ist wichtig, ein Vertrauensverhältnis zu den Patienten/-innen aufzubauen und diese zu ermutigen, aktiv an der Behandlung teilzunehmen.

Ein weiteres Grundprinzip des Bobath-Konzeptes ist die Wiederherstellung der sensomotorischen Kontrolle. Durch gezielte Stimulation und Wahrnehmungstraining sollen die Nervenzellen neue Verbindungen knüpfen und somit eine bessere Bewegungsfähigkeit herstellen.

Vojta-Therapie

Neben dem Bobath-Konzept arbeitet auch die Vojta-Therapie daran, die Beweglichkeit von Patienten/-innen zu verbessern. Hier gehen Therapeuten/-innen gezielt Probleme an, die durch neurologische Entwicklungsstörungen entstehen, wie beispielsweise Muskelspasmen. Die Therapie zielt darauf ab, natürliche Reflexmuster durch bestimmte Bewegungen zu aktivieren. Ähnlich wie beim Bobath-Konzept geht man also davon aus, dass sich der Körper so weit regenerieren kann, dass er gewisse Bewegungsmuster verinnerlicht und sich anpasst.

Wer wendet das Bobath-Konzept an?

Verschiedene medizinische und therapeutische Fachkräfte des Gesundheitswesens können das Bobath-Konzept verwenden. Voraussetzung ist hierbei jedoch eine spezielle Ausbildung und Zertifizierung in dieser Therapiemethode. Primär wenden jedoch Physiotherapeuten/-innen und Ergotherapeuten/-innen sowie teilweise Logopäden/-innen das Behandlungskonzept an.

Ausbildungsplätze als Physiotherapeut/in

Ausbildung zum/r Physiotherapeuten/in in Magdeburg! schulgeldfrei!
Magdeburg
FIT Ausbildungs Akademie gGmbH
11.07.2025
Lehrende Schule für Physiotherapie
Münster (Westfalen)
Timmermeister Schule GmbH
11.07.2025
Ausbildung als Physiotherapeut:in (m/w/d) zum 01.09.2025 (KHS-36932)
Mönchengladbach, München, Oldenburg, Wernigerode, Bad Oeynhausen, Düsseldorf
CCM GmbH Co KG
11.07.2025
Ausbildung Physiotherapeut (m/w/d)
Neuss, Mülheim an der Ruhr
medicoreha Welsink GmbH
11.07.2025
Studienplätze zum dualen Bachelorstudiengang Physiotherapie (Schwerpunkt Technik in der Physiotherapie) bzw. Ausbildungsplätze zum/zur Physiotherapeut/-in (w/m/d) 2024
52074 Aachen
UKA Service GmbH
11.07.2025
Lehrer (m/w/d) für Physiotherapie
44867 Bochum
Berufsfortbildungswerk Gemeinn Bildungseinrichtung des DGB mbH bfw
11.07.2025
Lehrer Physiotherapie (m/w/d)
Köln
COGNOS Aktiengesellschaft
11.07.2025
Ausbildung zum Physiotherapeuten (m/w/d)
54292 Trier
BBT Gruppe
11.07.2025
Ausbildung zur/zum Physiotherapeut*in (m/w/d)
79106 Freiburg
Universitätsklinikum Freiburg
11.07.2025
Physiotherapeuten in der Ausbildung (m/w/d)
47589 Uedem
Physio Center Uedem
11.07.2025
Lehrer Physiotherapieschule / Medizinpädagoge (m/w/d)
Bernau bei Berlin
Michels Unternehmensgruppe
11.07.2025
Ausbildung zur Physiotherapeutin oder zum Physiotherapeut (d/w/m)
Berlin-Steglitz
Charit
11.07.2025
Auszubildende zum Physiotherapeuten (m/w/d)
14467 Potsdam
Klinikum Ernst von Bergmann
11.07.2025
Ausbildung zum Physiotherapeut oder zur Physiotherapeutin
Bernau bei Berlin
Michels Unternehmensgruppe
11.07.2025
Ausbildung zum Physiotherapeut oder zur Physiotherapeutin (m/w/d)
Bernau bei Berlin
Michels Unternehmensgruppe
11.07.2025
Physiotherapeut (m/w/d) (Ausbildung 2026)
Oranienburg
Oberhavel Kliniken GmbH
11.07.2025
Motopäde / Physiotherapeut mit psychomotorischer Ausbildung / Sporttherapeut / Gymnastiktherapeut (m/w/d)
Geesthacht
VAMED Gesundheit Holding Deutschland GmbH
11.07.2025
Ausbildung als Physiotherapeut:in (m/w/d) zum 01.09.2025
41239 Mönchengladbach
Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH
04.07.2025
Zu allen freien Ausbildungsplätzen als Physiotherapeut/in

Bobath-Konzept – Anwendungsbereich und Zielgruppen

Das Bobath-Konzept findet bei einer ganzen Reihe an neurologischen Erkrankungen und Störungen des Bewegungssystems Anwendung. Es kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen sinnvoll sein, wobei es immer ganzheitlich ausgerichtet und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sein sollte.

Es gibt einige typische Krankheitsbilder, welche eine Behandlung nach dem Bobath-Konzept nahelegen. Die nachfolgende Tabelle stellt diese vor.

Krankheitsbild Ziel
Nach einem Schlaganfall Ziel ist es, die motorischen Funktionen wiederherzustellen, Bewegungsmuster zu normalisieren und die Unabhängigkeit im Alltag zu verbessern
Menschen mit zerebraler Lähmung Kinder und Erwachsene mit zerebraler Lähmung profitieren von der gezielten Stimulation des neuromuskulären Systems, um ihre Bewegungskontrolle und ihre Fähigkeit zur Selbstversorgung zu verbessern
Multiple Sklerose Ziel ist es, die Mobilität, das Gleichgewicht und die Muskelkontrolle zu fördern
Traumatische Hirnverletzungen Ziel ist es, die motorischen Funktionen und die Lebensqualität wiederherzustellen

Lagerung nach Bobath

Die Lagerung nach Bobath ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie und dient primär dazu, eine optimale Ausgangsposition für die Patienten/-innen zu schaffen, um eine bessere Kontrolle über die eigenen Bewegungen zu ermöglichen. Je nach Bedürfnis der betroffenen Person, können die Therapeuten/-innen den Fokus dabei auf eine symmetrische Ausrichtung des Körpers, eine Entlastung oder die Neutralstellung der Gelenke achten. Hierzu stehen ihnen verschiedene Stützen und Hilfen zur Verfügung, welche eine stabile und komfortable Position für die Patienten/-innen gewährleisten sollen. Infrage kommen diesbezüglich unter anderem Rollen und Kissen, aber auch Keile und Gurte.

Physiotherapeut/in Stellenangebote

Wegbegleiter (m/w/d)
Bonn
Neurologisches Rehabilitationszentrum
13.07.2025
Physiotherapeut (w/m/d)
Schwalmstadt
Asklepios Schwalm-Eder-Kliniken, Klinikum Schwalmstadt
11.07.2025
Physiotherapeut (m/w/d)
Bad Tölz
MEDIAN Buchberg-Klinik Bad Tölz
11.07.2025
Physiotherapeut (w/m/d)
Naumburg (Saale)
MEDIAN Saale Klinik Bad Kösen II
11.07.2025
Physiotherapeut (w/m/d)
Naumburg (Saale)
MEDIAN Saale Klinik Bad Kösen I
11.07.2025
Physiotherapeutin (m/w/d)
Brandis
MEDIAN Klinik Brandis
11.07.2025
Physiotherapeut (m/w/div)
Grünheide (Mark)
MEDIAN Klinik Grünheide
11.07.2025
Leitender Arzt (m/w/d) für invasive Elektrophysiologie
Starnberg
Starnberger Kliniken GmbH
10.07.2025
Sporttherapeut (m/w/d)
Bad Neuenahr-Ahrweiler
MEDIAN Klinik Tönisstein in Bad Neuenahr-Ahrweiler
10.07.2025
Physiotherapeuten (m/w/d)
Wiesbaden
DRK-Landesverband Hessen e.V.
10.07.2025
Physiotherapeut (m/w/d)
Wesel
Visalis Therapiezentrum Niederrhein
10.07.2025
Physiotherapeut (w/m/d)
Allensbach
Kliniken Schmieder
09.07.2025
Physiotherapeut (m/w/d) Bobath und/oder Vojta (Kinder und Jugendliche)
Leipzig
MEDIAN Ambulantes Gesundheitszentrum Leipzig
09.07.2025
Physiotherapeut w/m/d in Voll- oder Teilzeit
Sigmaringen
SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH
09.07.2025
Ergo-, Physiotherapeut oder Masseur (m/w/d)
Berlin
KRAUTH + TIMMERMANN Elektrostimulation GmbH
08.07.2025
Physiotherapeut (m/w/d)
Ludwigshafen am Rhein
Nanz medico GmbH & Co. KG
08.07.2025
Physiotherapeut (m/w/d)
Hannover
MEDIAN Ambulantes Gesundheitszentrum Hannover
07.07.2025
Physiotherapeut/-in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit- Willkommensprämie
Bad Dürkheim
MEDIAN Klinik Sonnenwende Bad Dürkheim
07.07.2025
Physiotherapeut (m/w/d) mit Schwerpunkt Neurologie in Voll- oder Teilzeit
Leipzig
MEDIAN Ambulantes Gesundheitszentrum Leipzig
07.07.2025
Physiotherapeut (m/w/d) - SalutoCare
Bad Kissingen
Klinik Bavaria GmbH & Co. KG Rehabilitationsklinik Bad Kissingen
07.07.2025
Zu den freien Physiotherapeut/in Jobs

Transfer und Mobilisation nach Bobath

Auch der Transfer und die Mobilisation nach Bobath sind entscheidende Grundpfeiler des Konzeptes. Diese konzentrieren sich darauf, den sicheren und effizienten Wechsel von einer Position zur anderen zu erleichtern und die motorischen Fähigkeiten der Patienten/-innen entsprechend zu fördern.

Dabei ist es wichtig, die Betroffenen so aktiv wie möglich in den Positionswechsel mit einzubeziehen. Je nach physischem Zustand der Person kann man zunächst mit einfachen unterstützenden Übungen, wie beispielsweise dem Aufsetzen im Bett, beginnen und sich daraufhin steigern. Grundsätzlich unterscheidet man dann zwei primäre Therapietechniken – den tiefen Transfer und den hohen Transfer.

• Der tiefe Transfer: Patient/-in kann noch nicht eigenständig stehen
• Der hohe Transfer: Patient/-in kann bereits sicher stehen

Waschung nach Bobath

Eine weitere Technik dieser Behandlungsmethode ist die Waschung nach Bobath. Diese soll dabei helfen, die sensorische Wahrnehmung sowie die Durchblutung der Haut zu verbessern. Hierzu wendet man bei der Waschung der Patienten/-innen sanfte Berührungen und Massagebewegungen an, welche die Haut stimulieren sollen. Die Waschung nach Bobath ist in der Regel Bestandteil einer umfassenden Behandlungssitzung und sollte immer auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Betroffenen angepasst werden. Dabei ist insbesondere auf die folgenden Grundsätze zu achten:

• Weitestgehende Selbstständigkeit der Patienten/-innen
• Vorgehen stets von der gesunden zur kranken Seite hin
• Bewusstes und aktives Wahrnehmen der betroffenen Körperpartien
• Ausführliches Aufklären über die einzelnen Schritte

Bobath-Konzept – Übungen

Grundsätzlich gibt es eine Vielzahl an Übungen, die im Zusammenhang mit dem Bobath-Konzept bei betroffenen Personen durchgeführt werden können. Dabei sollte man sich jedoch stets an den Möglichkeiten und Wünschen der jeweiligen Patienten/-innen orientieren und nicht blind an Bewegungsabläufen festhalten. Welche Möglichkeiten es hierbei im Allgemeinen gibt, verrät die folgende Tabelle:

Übungen Beispiele
Aktive Bewegungsübungen das Heben von Armen und Beinen, das Drehen im Bett, das Sitzen und Aufstehen oder das Gehen
Gleichgewichtsübungen das Stehen auf einem Bein, das Verlagern des Körpergewichts oder das Üben von Gleichgewichtsreaktionen
Koordinationsübungen das Greifen und Loslassen von Gegenständen, das Ausführen von Bewegungen mit beiden Armen oder Beinen gleichzeitig oder das Durchführen von koordinierten Bewegungsabläufen
Transferübungen vom Sitzen zum Stehen oder vom Liegen zum Sitzen

Bobath-Konzept – Schlüsselpunkte

Zusammenfassend lassen sich einige wichtige Schlüsselpunkte im Zusammenhang mit dem Bobath-Konzept festhalten. Die folgende Auflistung nennt noch einmal einige von diesen.

• Die Fähigkeit zur Regenerierung des zentralen Nervensystems bildet den grundlegenden Ansatz für das Bobath-Konzept
• Das Bobath-Konzept ist eine weltweit anerkannte Form der Therapie, die der Rehabilitation von Personen mit neurologischen Erkrankungen und Störungen des Bewegungssystems dient
• Die Patienten/-innen sollen so weit wie möglich selbstständig bleiben und dementsprechend aktiv an der Behandlung teilnehmen

Wo kann man das Bobath-Konzept erlernen?

Das Erlernen des Bobath-Konzeptes erfordert eine spezielle Ausbildung und Schulung durch qualifizierte Fachkräfte. Eine entsprechende Vorbildung zur medizinischen Fachkraft ist ebenfalls Voraussetzung. Möglich ist eine Weiterbildung im Bobath-Konzept in verschiedenen Bildungseinrichtungen, wie Bobath-Zentren, Universitäten und Fachhochschulen sowie bei Bundesverbänden.

Bobath-Konzept – Tipps für pflegende Angehörige

Wer Angehörige nach dem Bobath-Konzept pflegen möchte, muss ein paar wichtige Punkte beachten. So ist es sinnvoll, die betroffene Person so weit wie möglich in Entscheidungen mit einzubeziehen und über alle Vorgänge aufzuklären. Dabei sollte die Eigenständigkeit der Angehörigen immer weitestgehend bewahrt und gefördert werden. Darüber hinaus ist es für die pflegenden Angehörigen sinnvoll, sich eng mit den Physiotherapeuten/-innen abzusprechen, um die Situation richtig einordnen zu können.

Stellenangebote für Therapeuten/-innen

Wer noch auf der Suche nach einer passenden Stelle als Therapeut/in ist, findet bei Medi-Karriere eine große Auswahl. Hier gibt es viele Stellenangebote für Physiotherapeuten/innen, Stellen für Ergotherapeut/innen und zahlreiche weitere Therapie-Jobs.

Häufige Fragen

  1. Was ist das Bobath-Konzept kurz erklärt?
  2. Das Bobath-Konzept ist eine renommierte therapeutische Methode, die zur Rehabilitation von Menschen mit neurologischen Erkrankungen, welche das Bewegungssystem betreffen, eingesetzt wird. Das Ganze basiert dabei auf der Annahme, dass das zentrale Nervensystem des menschlichen Körpers dazu in der Lage ist, sich selbst zu regenerieren und neue Verknüpfungen herzustellen.

  3. Was ist das Ziel des Bobath-Konzepts?
  4. Aufgrund der Fähigkeit des Nervensystems, sich anzupassen und zu entwickeln, erhofft man sich durch die regelmäßige Wiederholung verschiedener Übungen eine verbesserte Mobilität. Ziel des Bobath-Konzeptes ist demnach die Förderung der Beweglichkeit und Selbstständigkeit im Alltag.

  5. Wer hat das Bobath-Konzept entwickelt?
  6. Das Bobath-Konzept wurde in den 1940e-r Jahren von der Physiotherapeutin Berta Bobath und ihrem Ehemann, dem britischen Neurologen Dr. Karel Bobath entwickelt.

  7. Welche Schwerpunkte hat das Bobath-Konzept?
  8. Die Schwerpunkte des Bobath-Konzeptes liegen in der ganzheitlichen Behandlung neurologischer Erkrankungen, welche das Bewegungssystem beeinträchtigen. Dabei spielen die folgenden Grundprinzipien eine wichtige Rolle:
    • Sensomotorische Kontrolle
    • Haltungskontrolle und Gleichgewicht
    • Bewegungsmuster und -koordination
    • Aktive Teilnahme der Patienten/-innen
    • Individualisierung

Mehr zum Thema

ASE
Atemstimulierende Einreibung (ASE): Übersicht und Ablauf
26.05.2023
Weiterlesen
Erste Hilfe In Der Arztpraxis
Erste Hilfe in der Arztpraxis
29.05.2023
Weiterlesen
Pflegeversicherung
Pflegeversicherung: Definition, Leistungen und Beiträge
17.05.2023
Weiterlesen
Quellen
  1. Bobath-Therapie, https://www.physio-deutschland.de/... (Abrufdatum: 31.05.2023)
Autor
Klara Eckhard
Klara Eckhard
Autorin
Veröffentlicht am: 19.06.2023
Themen: Alle Themengebiete, Karriere, Therapie
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Spital Lachen AG
Dipl. Expert/in Intensivpflege NDS HF 60% – 100%
Lachen
LungenClinic Grosshansdorf GmbH
Pflegefachkraft (m/w/d) Intensiv- und Anästhesiepflege
Großhansdorf
Neurologisches Rehabilitationszentrum
Helferherz (m/w/d)
Bonn
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (8.927)
  • Krankenpflege (5.241)
  • Arzt/Ärztin (3.048)
  • MFA (3.025)
  • Therapie (2.818)
  • Psychologie (1.185)
  • Altenpflege (1.010)
  • Verwaltung (756)
  • Rettungsdienst (390)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen