
Inhaltsverzeichnis
Um die elektrischen Eigenschaften der Augen zu messen und zu analysieren, hat sich die Elektrookulografie (EOG) als eine wertvolle diagnostische Methode etabliert. Sie ermöglicht Einblicke in die Funktionalität der Netzhaut und wird sowohl in der medizinischen Diagnostik als auch in der Forschung eingesetzt. Dieser Artikel behandelt alles Wichtige rund um Funktion, Einsatzgebiete und Ablauf der EOG.
Inhaltsverzeichnis
EOG – Definition
Die EOG, die Abkürzung für „Elektrookulografie“, ist ein Verfahren, das Augenbewegungen und die elektrischen Potentiale der Retina misst. Diese Potentialschwankungen sind Ausdruck der Aktivität bestimmter Netzhautschichten, insbesondere des Pigmentepithels. Das Pigmentepithel spielt eine wesentliche Rolle für die Funktionserhaltung der Lichtsinneszellen und somit für die Sehleistung. Die Messergebnisse werden in einem sogenannten Elektrookulogramm dargestellt, das die erfassten Potentiale visuell wiedergibt.
EOG- Funktionsweise
Das Auge kann als elektrischer Dipol betrachtet werden: Die Hornhaut ist positiv und die Rückseite des Augapfels negativ geladen. Durch Augenbewegungen und funktionelle Abläufe in der Retina entstehen elektrische Potentiale, die an der Hautoberfläche erfasst werden können. Hierfür werden zwei Elektroden angebracht, entweder links und rechts oder ober- und unterhalb der Augen. Diese registrieren die Spannungsänderungen, die durch die Augenbewegungen verursacht werden.
Medizinische Fachangestellte Stellenangebote
EOG – Anwendung
Die EOG wird sowohl in der Schlafmedizin als auch in der Augenheilkunde eingesetzt und ermöglicht zwei wesentliche Messungen, die im Folgenden näher geschildert werden.
Messen von Augenbewegungen
Während der Augenbewegung verändert sich die Position der Vorder- und Rückseite des Auges relativ zu den Elektroden, was eine Spannungsdifferenz erzeugt. Diese Differenz ist proportional zum Blickwinkel. Die Methode dient unter anderem dazu, Nystagmus zu diagnostizieren, das Gleichgewichtssystem zu bewerten und Phasen von REM-Schlaf während der Polysomnographie zu erfassen. Zudem werden langsam rollende Augenbewegungen als Hinweis auf das Einschlafen interpretiert. Die EOG ist ein zentraler Bestandteil der Polysomnographie, zusammen mit EEG, EMG und EKG.
Messen des retinalen Ruhepotentials
Durch regelmäßiges Hin- und Herschauen zwischen zwei Punkten wird die Potentialänderung der Retina erfasst. Unter normalen Bedingungen bleibt das Ruhepotential konstant, sodass bei jedem Wechsel dieselbe Spannungsänderung gemessen wird. Wird die Beleuchtung erhöht, steigt das Ruhepotential, bei Dunkelheit sinkt es.
Arden-Ratio
Die Arden-Ratio beschreibt das Verhältnis zwischen der retinalen Potentialamplitude im hell- und dunkeladaptierten Zustand. Ein Wert von ≥ 1,8 gilt als normal und weist auf eine gesunde Funktion des Pigmentepithels hin. Werte < 1,8 deuten auf Netzhauterkrankungen hin.
Ein verminderter Potentialanstieg bei Lichtwechsel kann auf Erkrankungen des Pigmentepithels hindeuten, wie etwa die vitelliforme Makuladegeneration oder tapetoretinale Degeneration. Zudem ist die Methode des EOGs essenziell, um Netzhautschäden durch Medikamente wie Chloroquin, Phenothiazin oder Indometacin frühzeitig zu erkennen.
Altenpfleger/in Stellenangebote
EOG – Ablauf
Die Durchführung einer EOG-Messung dauert in der Regel etwa 30 Minuten. Bei einer Polysomnographie, bei der die Augenaktivität über die gesamte Nacht überwacht wird, ist die Dauer entsprechend länger. Eine Pupillenerweiterung ist nicht erforderlich. Die Elektroden werden nach einem standardisierten Verfahren an festgelegten Positionen angebracht, um präzise Ergebnisse zu gewährleisten.
Nach der Messung erfolgt die Auswertung entweder visuell oder computergestützt. Beide Ansätze liefern zuverlässige Ergebnisse, was die EOG zu einer vertrauenswürdigen diagnostischen Methode macht.
Stellenangebote im Gesundheitswesen
Wer aktuell auf der Suche nach einem neuen Job im Gesundheitswesen ist, wird bei Medi-Karriere fündig. Hier gibt es zahlreiche freie Stellen für MFA, Job-Angebote für Augenoptiker sowie viele weitere Stellenangebote in der Therapie.
- Klinische Untersuchungen von Augenbewegungen, https://www.thieme-connect.de/... (Abrufdatum: 29.11.2024)
- Untersuchungsmethoden in der Augenheilkunde, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 29.11.2024)