Inhaltsverzeichnis
Um im Berufsalltag in der Pflege zu wissen, was in bestimmten Situationen zu tun ist, helfen sogenannte Fallbeispiele. Denn Fallbeispiele schildern typische Pflegefälle und eignen sich demzufolge auch als Lernmaterialien. Denn wer in der Pflege tätig ist, muss sich täglich um Patienten/-innen mit unterschiedlichen Erkrankungen kümmern. Zu den am häufigsten auftretenden Diagnosen zählen Arthrose, Diabetes mellitus Typ 2 und Folgeerkrankungen eines Schlaganfalls.
Fallbeispiele enthalten in der Regel Informationen zu erfundenen Personen, orientieren sich dabei jedoch an realen Fällen. Es werden Biografien und Erkrankungen geschildert, wobei für gewöhnlich auch der Auslöser für die Krankheit sowie die passende Behandlungsmethode beschrieben werden. Für angehende Pflegefachkräfte werden aus den Fallbeispielen Fragen abgeleitet, in denen es um die Erkrankung an sich oder die passende Pflege in der vorliegenden Situation geht. Auch in Prüfungen kommen häufig Fallbeispiele vor. Zwar kann ein Fallbeispiel einen praktischen Fall nicht ersetzen, dient aber dennoch als Vorbereitung auf den Ernstfall. Anhand von Fallbeispielen lernen Pflegeschüler/-innen, wie sie in bestimmten Situationen zu handeln haben und welche Versorgung zum/r jeweiligen Patienten/-in passt.
Inhaltsverzeichnis
Was nutzt ein Fallbeispiel der Pflege?
Fallbeispiele schildern typische Situationen, die im Pflegedienst häufig vorkommen. Sie beschreiben Personen und Erkrankungen, mit denen man als Pflegefachkraft im Alltag konfrontiert wird. Je nach Beispiel liegt der Fokus auf der Biografie bzw. dem gesundheitlichen Zustand des/r Patienten/-in. Der Lebenslauf des/r Patienten/-in gibt Auskunft über seine oder ihre Familienverhältnisse und darüber, ob ein Aufenthalt in einem Pflegeheim die richtige Lösung sein könnte. Mithilfe eines Fallbeispiels lernen Pflegeschüler/-innen, wie man mit Patienten/-innen umgeht und welche Hilfe in welcher Situation angemessen ist. Außerdem erfährt man mehr zu den Hintergründen bestimmter Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 oder Arthrose, die vor allem bei älteren Menschen häufig auftreten und zu Komplikationen führen können.
Insbesondere bei Prüfungen, zum Beispiel in der Abschlussprüfung der Ausbildung zum/-r Pflegefachfrau/-mann, kommen Fallbeispiele häufig vor, da sie reichlich Stoff für Fragen liefern. Anhand eines einzigen Fallbeispiels kann man vieles zu Erkrankungen, Lebensumständen und Therapiemethoden erfahren.
Fallbeispiel Pflege – Aufbau
In der Regel besteht ein Pflege-Fallbeispiel aus mehreren Punkten. Es kann mit einem Steckbrief oder einer Kurzbiografie des/r Patienten/-in beginnen. Es wird dargestellt, woran die betreffende Person erkrankt ist und wie sich die Krankheit entwickelt hat.
Die Pflegeschüler/-innen erfahren zudem mehr über die Lebenssituation des/r Patienten/-in. Diese Informationen sind deshalb so wichtig, da sie die weitere Pflege bestimmen. Hat jemand beispielsweise keine Angehörige, die die Pflege ganz oder zumindest teilweise übernehmen können, bietet sich die Unterbringung in einem Pflegeheim in einer solchen Situation als Lösung an.
Während einige Fallbeispiele eher knapp gehalten sind, beschreiben andere auf ausführliche Art und Weise die Krankheit ebenso wie die jeweilige Lebenssituation der betroffenen Person.
Typische Fallbeispiele in der Pflege
Nachfolgend werden ein paar Fallbeispiele vorgestellt, die typische Situationen schildern. Es handelt sich um Erkrankungen, die häufig vorkommen und mit charakteristischen Symptomen in Zusammenhang stehen. In den Beispielen werden die jeweiligen Patienten/-innen und Probleme kurz vorgestellt. Es geht auch um die Lebenssituation, soweit das Thema Folgen für das weitere pflegerische Vorgehen haben könnte. Aussagen über die jeweilige Erkrankung und die einhergehenden Symptome werden gemacht, es folgt eine Beschreibung der Betreuung und ihrer Wirkung.
Fallbeispiel Pflege – Diabetes mellitus Typ 2
Frau Müller ist 60 Jahre alt und seit vielen Jahren in einem Büro tätig. Sie leidet seit Längerem an Übergewicht und bewegt sich kaum. Sie ist oft müde, hat jedoch keine Schmerzen. Bei einer Routineuntersuchung stellt der Arzt einen erhöhten Blutzuckerwert fest. Frau Müller wird dazu angehalten, ihr Gewicht zu reduzieren und ihren Lebensstil zu ändern. Vor allem soll sie von nun an auf eine gesunde Nahrung zu achten. Außerdem verschreibt ihr der Arzt Metformin (Medikament).
Leider fällt es Frau Müller in den folgenden Wochen schwer, sich an die ärztlichen Empfehlungen zu halten. Ihr Ehemann leidet ebenfalls an Übergewicht, möchte seine Ernährung jedoch nicht umstellen.
Frau Müller geht erneut zum Arzt, da sie nun häufig ein Kribbeln in den Beinen verspürt. Es werden wieder hohe Blutzuckerwerte gemessen, das Kribbeln in den Beinen bewertet der Arzt als eine sich anbahnende Neuropathie. Das Pflegepersonal zeigt Frau Müller, wie sie selbständig ihren Blutzucker messen und Insulin verabreichen kann.
Fallbeispiel Pflege – Arthrose
Herr Schmid ist 85 Jahre alt und somit schon im fortgeschrittenen Alter. Seit dem Tod seiner Ehefrau lebt er allein, wird jedoch oft von seiner Tochter und seinem Sohn besucht. Vor ein paar Monaten hat Herr Schmid feststellen müssen, dass die Schmerzen in seinem rechten Knie stärker geworden sind. Deshalb geht er nur noch sehr ungern zu Fuß. Vor allem das Treppensteigen ist eine große Belastung.
Eines Tages stürzt Herr Schmid auf der Treppe. Er wird in die Klinik eingewiesen, wo das Fachpersonal eine Arthrose des Kniegelenks diagnostiziert. Die Ärzte/-innen raten Herrn Schmid zu einer Knie-Totalendoprothese (Knie-TEP; künstliches Kniegelenk).
Herr Schmid wird operiert. Schon am zweiten Tag nach der OP beginnt die Physiotherapie, auf die anschließend die Reha folgt. Obwohl Herr Schmid allein lebt, kann er in seiner Lage mit der Unterstützung seiner Kinder rechnen.
Fallbeispiel Pflege – Schlaganfall
Herr Kurz ist 45 Jahre alt. Er ist ein aktiver Mensch und passionierter Angler. Gemeinsam mit seiner Frau lebt er in einem Eigenheim, der Rest der Familie wohnt in der Nähe. Vor der Arbeit verspürt er plötzlich eine Schwäche im rechten Arm sowie in der rechten Körperhälfte, auch kann er nicht mehr richtig sprechen. Seine Frau ist bereits außer Haus, deshalb bringt ihn eine Nachbarin zur Notaufnahme, wo ein Hirninfarkt festgestellt wird.
Die Ärzte/-innen führen eine Thrombolyse (Lysetherapie) durch, bei der die durch Blutgerinnsel verursachten Gefäßverschlüsse aufgelöst werden. Herr Kurz leidet weiterhin an Aphasie, seinen Arm kann er nicht mehr bewegen wie früher. Im Anschluss an die Lysetherapie kommen Reha-Behandlungen wie Krankengymnastik zum Einsatz.
Aphasie erklärt
In der Medizin versteht man unter "Aphasie", wenn jemand nicht mehr sprechen kann oder Sprache nicht mehr versteht. Dieser Verlust ist durch eine Erkrankung des Sprachzentrums im Gehirn entstanden (z.B. Schlaganfall).
Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus wird Herr Kurz zu Hause gepflegt. Seine Frau hilft ihm bei alltäglichen Aktivitäten wie der Körperpflege. Dank der liebevollen Pflege seiner Frau und anderer Familienmitglieder kann Herr Kurz in den eigenen vier Wänden bleiben und muss nicht in eine medizinische Einrichtung eingewiesen werden.
Fallbeispiel Pflege – Checkliste
Nachdem nun erklärt worden ist, welche Informationen alle in einem Fallbeispiel enthalten sind und das anhand von Beispielen näher erklärt wurde, ist die folgende Checkliste für ein Fallbeispiel in der Pflege entstanden. Geht man sie nach und nach durch, können keine Inhalte, die auf jeden Fall im Fallbeispiel stehen sollten, mehr verloren gehen:
- Das Fallbeispiel für die Pflege beginnt mit einer kurzen Vorstellung der Person. Alter und familiäre Situation spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Auch Angewohnheiten und Zustände, die die Gesundheit beeinträchtigen können, werden erwähnt. Dazu gehören zum Beispiel Übergewicht und Rauchen. Man erfährt mehr über die Person und wie sie lebt: Ist der/die Patient/in alleinstehend oder verheiratet? Hat die Person Kinder? Gibt es Menschen, die die Pflege übernehmen wollen bzw. können?
- Es wird erläutert, woran die betreffende Person erkrankt ist. Etwaige Vorerkrankungen (z.B. Bluthochdruck) finden Erwähnung. In der Regel gibt es einen eindeutigen Auslöser für die Krankheit. Diese Hinweis-Sammlung ist wichtig, um ein deutliches Krankheitsbild zu präsentieren. Pflegeschüler/-innen können daraus Muster ableiten, die für die spätere Praxisarbeit nützlich sind. Außerdem werden sie dazu bewegt, möglichst früh und genau Symptome zu erkennen.
- In den Fallbeispielen wird erklärt, wie die betroffene Person behandelt wird. Dabei kann es sich um eine stationäre ebenso wie eine ambulante Therapie oder eine Kombination aus beidem handeln. Falls Familienmitglieder zugegen sind, die die Pflege übernehmen, ist auch das im Fallbeispiel enthalten. Oftmals übernimmt der/die Ehepartner/-in dann Aufgaben wie die Körperpflege.
Fallbeispiel Pflege – Bearbeitung
Fallbeispiele in der Pflege erfüllen mehrere Aufgaben. Denn sie erlauben es Pflegeschülern/-innen, Pflegefälle anhand von gesammelten Daten in der Theorie kennenzulernen und außerdem die so erworbenen Kenntnisse später in der Praxis anzuwenden:
- Fallbeispiele können in Bezug auf die jeweilige Krankheit analysiert werden. Welche Vorerkrankungen spielen eine Rolle und treten in den meisten Fällen auf? Auf diese Weise lässt sich im Pflegealltag auf mögliche Erkrankungen schließen.
- Die Fallbeispiele in der Pflege beinhalten in der Regel die Therapieform, die beim/bei der jeweiligen Patienten/-in zum Einsatz kommt. Dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Pflegeschüler/-innen, wichtige Details zu den jeweiligen Behandlungsmethoden zusammenzufassen und sich den Verlauf der Behandlung in Erinnerung zu rufen.
- Fallbeispielen lassen sich pflegerische ebenso wie prophylaktische Maßnahmen entnehmen. Man erkennt, wie man in welcher Situation zu handeln hat und welche Ressourcen notwendig sind.
- Da jedes Mal die Lebenssituation der betroffenen Person skizziert wird, rückt die Bedeutung der Umstände, in denen sich Patienten/-innen befinden, in den Fokus. Angehende Pflegekräfte erfahren, welche Lebensumstände bei der Versorgung des/der Patienten/-in problematisch sein können.
Fallbeispiel Pflege und Prüfungsfragen
Aus Fallbeispielen werden oft Prüfungsfragen für Pflegeausbildungen wie die zur examinierten Pflegefachkraft abgeleitet. Selbst wenn man mit dem Stoff bestens vertraut ist, können dennoch Fehler auftreten. Deshalb sollte man das jeweilige Fallbeispiel dreimal durchlesen: einmal kurz überfliegen, einmal jeden Satz lesen, einmal gründlich durchlesen. Anschließend sollten besonders aussagekräftige Abschnitte im Text markiert werden. Je nachdem, ob sich die Aussagen Erkrankungen oder biografischen Eckdaten zuordnen lassen, wird eine andere Farbe genommen. So bleibt alles schön übersichtlich und die anschließende Bearbeitung fällt leichter.
Es lohnt sich zudem, einen kurzen Blick über sämtliche Fragen in der Prüfung zu werfen. Die meisten Fragen kann man aus dem Stegreif beantworten, bei einigen muss man sich jedoch anstrengen. Damit man später mehr Zeit zum Nachdenken hat, sollte man zuerst die Aufgaben beantworten, bei denen man sich sicher ist.
Passende Stellenangebote finden
Hier auf der Stellenbörse von Medi-Karriere gibt es eine große Auswahl verschiedener Inserate für die unterschiedlichsten medizinischen Berufe. Darunter sind zum Beispiel Altenpfleger-Jobs, Stellen für Intensivpfleger und Stellenangebote in der Krankenpflege.
1. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Fallbeispiel 11: Schlaganfall, https://www.bar-frankfurt.de/... (Abrufdatum: 16.11.2022).
2. Odasante, Berufsprüfung Langzeitpflege und -betreuung, Fallbeispiel Herr Martin Gerber, https://www.odasante.ch/fileadmin/epsante.ch/docs/Fallbeispiel_Herr_Martin_Gerber.pdf (Abrufdatum: 16.11.2022).
3. Pflegenetzwerk Deutschland, Pflegeverständnis in der Pflegepraxis, https://pflegenetzwerk-deutschland.de/... (Abrufdatum: 16.11.2022).
4. Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, Ethische Konflikte, https://www.dbfk.de/... (Abrufdatum: 16.11.2022).