
Inhaltsverzeichnis
Die Arbeitsbedingungen in der Pflegebranche spielen eine entscheidende Rolle bei der beruflichen Zufriedenheit. Für viele Pflegekräfte ist daher die Möglichkeit, ohne Wochenenddienst zu arbeiten, ein wichtiger Faktor bei der Jobauswahl.
Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Berufsmöglichkeiten und Strategien, die Pflegekräfte nutzen können, um Positionen in der Pflege zu finden, die ihren Präferenzen bezüglich Wochenendarbeit entsprechen.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Jobs in der Pflege ohne Dienst am Wochenende?
Jobs in der Pflege ohne Wochenende gibt es viele. Pflegefachkräfte können z.B. in der ambulanten Pflege tätig sein, wo sie Patienten zu Hause betreuen, oder im betreuten Wohnen. Auch in Arztpraxen, Gesundheitszentren oder medizinischen Einrichtungen sind die Arbeitszeiten oft regulärer und Wochenendarbeit kommt seltener vor.
Krankenschwestern können ferner in Schulen, Universitäten oder anderen Bildungseinrichtungen arbeiten, um die Gesundheit der Schüler zu überwachen, Schulungen durchzuführen oder im Gesundheitsdienst tätig zu sein. In Unternehmen, die betriebliche Gesundheitsförderung betreiben, können Krankenschwestern ohne Wochenendarbeit im Bereich Gesundheitsmanagement tätig sein.
Wie findet man einen Job in der Pflege ohne Dienst am Wochenende?
Um einen Job in der Pflege ohne Wochenende zu finden, sollte v.a. die Stellensuche mit spezifischen Kriterien erfolgen: In Jobportalen, auf Unternehmenswebsites und bei Pflegeverbänden kann man gezielt nach Stellenangeboten in der Pflege ohne Wochenenddienst suchen. Erwägen sollte man auch Weiterbildungen in spezialisierten Bereichen wie Pflegemanagement , Case Management oder Gesundheitsberatung, um die Qualifikationen zu erweitern und in Positionen zu gelangen, die weniger Wochenenddienste erfordern. Ebenfalls erwägenswert ist einen Quereinstieg in Unternehmen mit betrieblicher Gesundheitsförderung, wo Pflegekräfte oft geregelte Arbeitszeiten haben und Wochenenddienste seltener erforderlich sind.
Da Arztpraxen und Gesundheitsämter tendenziell weniger Wochenenddienste fordern, ist eine gezielte Bewerbung hier besonders erfolgversprechend. Aber auch Schulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen suchen oft nach Pflegefachkräften für Unterrichts- oder Beratungstätigkeiten, die sich auf Wochentage beschränken. Nicht zuletzt sollte man mit Kollegen sprechen, Pflegeveranstaltungen besuchen und Kontakte in der Branche knüpfen, um Informationen über potenzielle Arbeitgeber und deren Arbeitsbedingungen zu erhalten.
Ausbildungsplätze als Pflegefachkraft
Position innerhalb der Klinik wechseln
Ein interner Wechsel innerhalb der eigenen Klinik kann dazu beitragen, Arbeitsbedingungen zu finden, die besser zu den Präferenzen bezüglich Wochenendarbeit passen. Es ist dennoch wichtig, während des Prozesses offen und flexibel zu sein: Manchmal könnte es notwendig sein, zunächst eine Position zu übernehmen, die etwas vom idealen Job entfernt ist, bevor man eine optimale Position ohne Wochenendarbeit findet.
Tagespflege
Die Tagespflege konzentriert sich darauf, pflegebedürftige Menschen tagsüber zu betreuen, während ihre Angehörigen arbeiten oder andere Verpflichtungen haben. Diese Struktur ermöglicht es daher meist, Arbeitszeiten zu planen, die sich auf Wochentage beschränken. Pflegekräfte haben daher oft die Möglichkeit, ohne Wochenenddienst zu arbeiten. Die Tagespflege richtet sich i.d.R. nach den normalen Büroarbeitszeiten, von Montag bis Freitag. In diesem Umfeld ist Wochenendarbeit weniger üblich, es sei denn, es gibt spezielle Anlässe oder Ereignisse, die eine besondere Pflege erfordern.
Arbeit in der Verwaltung
„Pflegeverwaltung“ oder „Pflegemanagement“ ist die offizielle Bezeichnung für Pflegekräfte, die in der Verwaltung arbeiten. Diese Jobs folgen i.d.R. den üblichen Bürozeiten und sind daher meist auf Wochentage und die üblichen Bürozeiten begrenzt. Als Medizinische Verwaltungskraft übernehmen Pflegekräfte administrative Aufgaben, die den reibungslosen Ablauf von Pflegeeinrichtungen sicherstellen. Dazu gehören Tätigkeiten wie z.B. Personalmanagement, Budgetierung, Qualitätskontrolle, Planung von Pflegeprozessen und die Koordination von Dienstleistungen. Pflegefachkräfte, die in die Verwaltung wechseln, können z.B. Positionen wie Pflegedienstleitung, Case Manager, Qualitätsmanager oder Pflegeberater übernehmen.
Pflegedienstleitung Stellenangebote
Zeitarbeit
Es ist prinzipiell möglich, als Pflegekraft in Zeitarbeit Positionen zu finden, die ohne Wochenenddienst auskommen, aber dies hängt von zwei Faktoren ab:
- Anforderungen Auftraggeber: Die Anforderungen der Einrichtungen oder Organisationen, die temporäres Pflegepersonal über Zeitarbeitsfirmen einstellen, können sehr unterschiedlich sein. Einige suchen speziell nach Pflegekräften, die an Wochenenden arbeiten können, während andere flexiblere Arbeitszeiten ermöglichen.
- Individuelle Vereinbarungen: Bei Verhandlungen mit der Zeitarbeitsfirma sollte man unbedingt seine Präferenzen hinsichtlich der Arbeitszeiten deutlich machen. Einige Zeitarbeitsfirmen sind hier unflexibel und erlauben eine Begrenzung auf Arbeit nur an Werktagen nicht. Es ist daher wichtig, die Arbeitsverträge und Bedingungen genau zu prüfen und offen mit der Zeitarbeitsfirma über die Präferenzen zu kommunizieren.
Zeitarbeit oder Festanstellung?
Überlegt man sich als Pflegekraft, ob ein Wechsel zu einer Zeitarbeitsfirma besser zum eigenen Lebensstil passen würde, sollte man dabei das Für und Wider genau abwägen. Einerseits hat man zwar bessere Möglichkeiten, in bevorzugten Schichten zu arbeiten. Andererseits muss man aber auch sehr anpassungsfähig sein, da man immer nur für wenige Wochen oder Monate in einer Klinik eingesetzt wird. Das heißt, dass man immer wieder der/die Neue ist und sich in einem bereits eingespielten Team orientieren muss.
Ebenso sollte man mobil sein und bestenfalls einen Führerschein und ein Auto besitzen. Da die Arbeitsorte nämlich immer wieder wechseln, kann es vorkommen, dass man auch einmal weiter weg eingesetzt wird und dieser Ort schlecht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist.
Lehrtätigkeit
Pflegekräfte können als Dozenten oder Lehrer an Pflegeschulen arbeiten und angehende Pflegefachkräfte ausbilden. Sie fungieren dann als Lehrkräfte für spezifische Themen oder Techniken und arbeiten daher nur werktags. Krankenhäuser, medizinische Einrichtungen oder Bildungseinrichtungen bieten oft entsprechende Fortbildungen und Schulungen für Pflegepersonal an.
In großen Gesundheitsunternehmen oder Pflegeeinrichtungen können Pflegekräfte auch in internen Schulungsprogrammen für Mitarbeiter tätig sein. Dies umfasst z.B. Schulungen zu neuen Verfahren, Technologien oder Pflegeprotokollen. Pflegekräfte mit fortgeschrittenen Abschlüssen können auch an Hochschulen oder Universitäten als Dozenten für Pflegestudenten arbeiten.
Arbeit in der Forschung
Die Beteiligung von Pflegekräften an der Forschung trägt dazu bei, die Pflegepraxis zu verbessern, evidenzbasierte Entscheidungen zu fördern und innovative Lösungen für Herausforderungen im Gesundheitswesen zu entwickeln. Es erfordert jedoch oft zusätzliche Ausbildung und Qualifikationen im Bereich der Forschungsmethoden.
Pflegekräfte können z.B. in klinischen Studien mitwirken, indem sie Patienten rekrutieren, Interventionen durchführen, Daten sammeln und die Studienprotokolle umsetzen. Pflegekräfte in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder anderen Gesundheitseinrichtungen können an internen Forschungsprojekten beteiligt sein, die darauf abzielen, die Pflegepraxis zu verbessern oder innovative Ansätze zu entwickeln. In diesen Fällen findet die Arbeit nur werktags statt.
Andere Weiterbildungen in der Pflege
Viele Weiterbildungen in der Pflege ermöglichen Zugang zu höheren Positionen, die bevorzugt werktags arbeiten. Mit der Fachweiterbildung für OP-Pflege arbeitet man z.B. bevorzugt werktags, da Operationen i.d.R. zwischen Montag und Freitag geplant werden. Notfälle am Wochenende sind hiervon allerdings ausgenommen. Mit der Weiterbildung zum Pflegeberater berät man Patienten und Angehörige, weshalb man hier auch i.d.R. werktags arbeitet. Und mit der Weiterbildung für Pflegemanagement übernimmt man Führungsaufgaben im Pflegebereich einschließlich Personalmanagement, Budgetierung und Qualitätskontrolle, und arbeitet daher zu den üblichen Bürozeiten.
Jobs in der Pflege ohne Wochenende – Fazit
Es gibt viele Möglichkeiten, in der Pflegebranche ohne Wochenenddienst zu arbeiten. Pflegekräfte, die nach solchen Positionen suchen, können in verschiedenen Bereichen und Einrichtungen fündig werden: z.B. in Arztpraxen und Gesundheitsämtern, Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten, im Betreuten Wohnen und ambulanten Pflegediensten, Unternehmen mit betrieblicher Gesundheitsförderung sowie Pflegemanagement und Verwaltung. Es ist jedoch wichtig, die individuellen Anforderungen der Arbeitgeber zu prüfen und bei der Stellensuche oder Verhandlungen offen über Präferenzen bezüglich Wochenendarbeit zu kommunizieren.
Stellenangebote in der Pflege
Interessiert an einer Stelle in der Pflege, die ohne Wochenendarbeit auskommt? Bei Medi-Karriere gibt es zahlreiche Stellenangebote in der Krankenpflege oder Jobs in der Altenpflege.
Häufige Fragen
- Wo kann man als Krankenschwester ohne Schichtdienst arbeiten?
- Kann man als Pflegekraft bei der Krankenkasse arbeiten?
- Was macht eine Krankenschwester beim Gesundheitsamt?
- Welche Weiterbildungen gibt es als Krankenschwester?
Als Krankenschwester ohne Schichtdienst kann man in Arztpraxen oder medizinischen Versorgungszentren tätig sein, wo die Arbeitszeiten oft regelmäßiger und tagsüber liegen. Einige Gesundheitsämter oder Behörden bieten Positionen an, die üblicherweise keine Schichtarbeit erfordern und eine stabilere Arbeitszeit ermöglichen. Forschungseinrichtungen und Pharmakonzerne beschäftigen ebenfalls Krankenschwestern für klinische Studien oder Patientenbetreuung ohne Schichtdienst. Schulen, Universitäten oder Bildungseinrichtungen bieten oft Gesundheitsdienstleistungen an und suchen qualifiziertes Personal ohne Schichtarbeit. In Unternehmen, die betriebliche Gesundheitsförderung betreiben, gibt es auch Möglichkeiten für Krankenschwestern ohne Schichtdienst, um Mitarbeitergesundheit zu unterstützen.
Als Pflegekraft kann man bei Krankenkassen in verschiedenen Bereichen tätig sein, z.B. im Bereich Pflegeberatung. Krankenkassen bieten oft Stellen für Pflegeexperten an, die Mitglieder bei Fragen zur Pflegeversorgung unterstützen. In der Abteilung Case Management könnten Pflegekräfte Aufgaben übernehmen, um die Versorgung von Patienten zu koordinieren und zu verbessern. Auch im Bereich der Qualitätssicherung oder Prüfung von Pflegeleistungen könnten Pflegefachkräfte bei Krankenkassen eine Rolle spielen.
Krankenschwestern beim Gesundheitsamt sind oft in der öffentlichen Gesundheitspflege tätig und spielen eine Schlüsselrolle in der Prävention von Krankheiten. Sie führen Gesundheitsuntersuchungen durch, insbesondere im Rahmen von Schuleingangsuntersuchungen oder anderen öffentlichen Gesundheitsprogrammen. Die Krankenschwestern sind oft für die Überwachung von Infektionskrankheiten verantwortlich, einschließlich der Erfassung und Auswertung von relevanten Daten. Sie können auch in der Gesundheitsförderung und Aufklärung arbeiten, indem sie Schulungen, Vorträge und Informationsveranstaltungen für die Gemeinschaft organisieren. Die Mitarbeit bei Impfkampagnen und die Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten im Gesundheitsamt gehören ebenfalls zu den Aufgaben einer Krankenschwester beim Gesundheitsamt.
Krankenschwestern haben die Möglichkeit, sich durch Fortbildungen und Spezialisierungen in verschiedenen Fachgebieten weiterzubilden, darunter Intensivpflege, Anästhesiepflege oder Operationsdienst. Es besteht die Option, einen Fachweiterbildungslehrgang für bestimmte Bereiche wie Gerontologie, Onkologie, oder Pädiatrie zu absolvieren, um sich auf die Pflege spezifischer Patientengruppen zu konzentrieren. Eine Weiterbildung zum Praxisanleiter ermöglicht es Krankenschwestern, ihre Erfahrungen an Auszubildende weiterzugeben und in der Ausbildung tätig zu werden. Mit einer Weiterbildung zum Pflegepädagogen können Krankenschwestern auch in der Lehre an Pflegeschulen oder in anderen Bildungseinrichtungen tätig werden. Zusätzlich gibt es auch Möglichkeiten, sich in Richtung Management und Führung zu spezialisieren, z.B. durch einen Lehrgang für Pflegemanagement oder Krankenhausmanagement.