Inhaltsverzeichnis
Klimaschutz im Krankenhaus ist ein Thema, das immer mehr im Klinikalltag ankommt. Wie auch in anderen Lebensbereichen müssen sich auch Krankenhäuser überlegen, wie sie umweltschonender wirtschaften können – schließlich produzieren sie unter anderem besonders viel Einwegmüll.
Doch wie können Maßnahmen für mehr Klimaschutz konkret aussehen und wer überprüft deren Umsetzung? Was ist mit einem grünen Krankenhaus gemeint und wo wird dies bereits verwirklicht? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der folgende Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Klimaschutz im Krankenhaus – Definition
Es gibt viele unterschiedliche Definitionen für mehr Nachhaltigkeit im Klinikalltag, die im Grunde jedoch auf die gleiche Bedeutung abzielen. In diesem Zusammenhang ist immer wieder von „Grünen Krankenhäusern“ die Rede. Dieser Ansatz beschreibt das Verständnis von Gesundheit, Energie und Umwelt als ein wechselwirkendes System. Auf diese Weise ist es durch mehr Klimaschutz möglich, ökologische und soziale Nachhaltigkeit zu verbinden.
Ursachen und Potentiale
Krankenhäuser und Kliniken dienen in erster Linie dem Schutz und der Wiederherstellung der körperlichen Gesundheit ihrer Patienten/-innen. Dabei gehören sie jedoch zu den Ressourcen-intensivsten Verbrauchern sowie den größten Müllproduzenten und Verursachern von Treibhausgasen. Da für Menschen ein gesundes Leben allerdings nur in einer gesunden und überlebensfähigen Umwelt möglich ist, müssen der Klimaschutz sowie das Streben nach Nachhaltigkeit auch im Klinikalltag vermehrt priorisiert werden. Managementstrategien und strukturelle Entscheidungen sollen demnach im Sinne des Klimaschutzes getroffen und die Gesundheit der Patienten/-innen in Verbindung mit der Umwelt betrachtet werden.
Die hohen CO2-Emissionen des Gesundheitssektors entstehen dabei primär durch eine ineffiziente Energieverwertung sowie eine veraltete Bauweise. Bisher wurden das Gesundheitswesen und insbesondere der Klinikalltag im Rahmen der Klima-Diskussion jedoch kaum betrachtet. Hierin liegen allerdings auch Hoffnung und großes Potential. Denn es existieren durchaus Möglichkeiten, um den Stromverbrauch in Krankenhäusern und Kliniken sinnvoller zu gestalten und neue Gebäude nachhaltig zu errichten.
Klimaschutz im Krankenhaus – Maßnahmen
Es gibt in der Tat einige Maßnahmen, um den Klinikalltag nachhaltiger zu gestalten. Dabei können die Optimierungen und Veränderungen auf der Ebene der Energieverwertung, der Müllentsorgung und Wiederverwertung sowie mit dem Bau neuer Krankenhäuser, umgesetzt werden. Aber auch außerhalb der Klinikstrukturen gibt es Möglichkeiten, um Liefer- und Transportketten energiesparender und nachhaltiger aufzubauen. Hierfür muss jedoch in erster Linie die Nachfrage der Krankenhäuser nach entsprechenden Angeboten steigen.
Stationsleitung Stellenangebote
Eine Effizientere Energieverwertung
Eine recht einfache Möglichkeit, eine effizientere Energieverwertung zu entwickeln, bietet beispielsweise die Optimierung der Lüftungsanlagen, welche häufig bis zu 40 Prozent des gesamten Energiebedarfs ausmachen. Werden diese besser an die betrieblichen Arbeitszeiten angepasst, können Kliniken ihren Stromverbrauch deutlich reduzieren. Dies hat in der Regel eine Abnahme der Stromkosten zur Folge, was eine Optimierung der Energieverwertung auch aus wirtschaftlicher Sicht attraktiv macht.
Schulungen anbieten
Auch durch das Verhalten der Mitarbeiter/innen eines Krankenhauses kann sich nachhaltig auswirken. Organisiert man Schulungen, in denen das Personal sensibilisiert wird, lässt sich viel bewirken. Lässt man beim Verlassen eines Raumes beispielsweise das Licht an oder lässt man beim Einseifen der Hände das Wasser laufen? Wer beginnt, bei diesen Punkten mitzudenken, tut bereits einen Schritt zu mehr Klimaschutz.
Dieser Ansatz kann zudem in weiteren Bereichen der Energieversorgung Anwendung finden. So ist es beispielsweise ebenfalls sinnvoll, die Wärmeversorgung entsprechend der Vorsage der Wetterlage zu gestalten und diese somit nur in erforderlichen Fällen einzusetzen. Eine weitere Maßnahme und die Wärmeversorgung nachthaltiger zu gestalten, ist der Austausch von alten Zirkulationspumpen mit neuen energieeffizienten Pumpen.
Das Prinzip der Anpassung an Gegebenheiten und Notwendigkeit gilt grundsätzlich auch für Kühlungssysteme oder die Krankenhausbeleuchtung. Bei Letzterer können die Kliniken beispielsweise auf Präsenzmelder oder energiesparende LED-Leuchten setzen.
Allerdings können sowohl Mitarbeiter/-innen, als auch Patienten/-innen und deren Besucher/-innen zu einer besseren Klimabilanz der Kliniken beitragen. Denn durch einen bewussteren und achtsameren Energieverbrauch können bis zu zehn Prozent des üblichen Energieverbrauchs eingespart werden.
Die folgende Tabelle dient der Darstellung des durchschnittlichen Stromverbrauches innerhalb eines Krankenhauses in drei verschiedenen Bereichen.
Bereich | Verbrauch im Mittel |
Raumlüftungstechnische Anlagen | 20% |
Kühlung | 15% |
Beleuchtung | 21% |
Recycling und Mülltrennung
Das Thema Recycling und Mülltrennung gestaltet sich ein wenig komplizierter. Laut Bundesumweltamt produzieren die deutschen Krankenhäuser rund 100.000 Tonnen medizinischen Müll jährlich. Ursache hierfür sind vor allem die vielen Einwegprodukte, die täglich im Krankenhaus verbraucht werden. Da ein Großteil der Materialien steril sein muss, sind die meisten medizinischen Produkte in Plastik verschweißt. Dieses findet – wie auch die meisten Werkzeuge und Einwegmaterialien – nach Verwendung direkt den Weg in den Mülleimer. Durch richtige Mülltrennung wäre es allerdings möglich, bestimmte Abfälle zu recyclen und den Klinikalltag ein wenig nachhaltiger zu gestalten.
In der Realität der hektischen Krankenhausabläufe geht die korrekte Mülltrennung allerdings meist unter. Einige der verwendeten Werkzeuge, insbesondere im OP Bereich, können grundsätzlich gut wiederverwendet werden. Die Aufbereitung und das Sterilisieren dieser medizinischen Instrumente ist jedoch mit einem hohen Kostenaufwand verbunden und somit für die meisten Krankenhäuser keine praktikable Lösung. Doch es besteht auch abseits der medizinischen Materialien die Möglichkeit, die Müllproduktion zu reduzieren. So kann beispielsweise bei der Lieferung der Lebensmittel und der Herstellung der Speisen auf mehr Nachhaltigkeit geachtet werden.
Nachhaltiger Neubau
Durch den Neubau eines Krankenhauses ist es möglich, eine Vielzahl der bereits genannten Maßnahmen von Beginn an in die Tat umzusetzen. So können beispielsweise direkt energieeffiziente Pumpen, Lüftungs- und Beleuchtungssysteme und Recyclingprojekte in die Infrastruktur integriert werden. Ein weiterer Lösungsansatz ist der Einbau von Photovoltaikanlagen in die Gebäudefassade und das Dach sowie die Verwendung nachhaltiger Baumaterialien.
Ausbildungsplätze als Pflegefachkraft
Klimaschutz im Krankenhaus – Überprüfung
Um den Krankenhäusern und den einzelnen Mitarbeitern/-innen einen zusätzlichen Ansporn zu liefern, wird die Umsetzung verschiedener Klimaziele von verschiedenen Institutionen regelmäßig kontrolliert und bei erfolgreicher Arbeit entsprechend honoriert. Im Vordergrund steht dabei zum einen das Gütesiegel des Bundes für Umweltschutz und Naturschutz sowie die Green Hospital Initiative Bayerns. Die Hoffnung liegt darin, durch Auszeichnungen einen Anreiz für ein stärkeres Klimabewusstsein im Klinikalltag zu schaffen.
BUND-Gütesiegel
Seit dem Jahr 2001 vergibt der größte Umweltschutzverband Deutschlands, der Bund für Umweltschutz und Naturschutz e. V. (BUND), das Gütesiegel „Energie sparendes Krankenhaus“. Insgesamt wurde diese Auszeichnung bisher an 47 Krankenhäuser verliehen, von welchen etwa 50 Prozent das Siegel bis heute behalten konnten. Denn alle fünf Jahre überprüft der Verband die Umsetzung der Klimaziele in den jeweiligen Krankenhäusern erneut. Für die Vergabe des Gütesiegels müssen die Kliniken mindestens zwei von den vier Kriterien für den Titel „Energie sparendes Krankenhaus“ erfüllen. Die folgende Auflistung stellt diese übersichtlich dar.
- Kriterium 1: Reduzierung des C02-Ausstoßes durch Umsetzung entsprechender Maßnahmen um 25 Prozent.
- Kriterium 2: Kontinuierliche Verringerung des Energieverbrauchs über mehrere Jahre hinweg.
- Kriterium 3: Ein langzeitig optimaler Energieverbrauch (Strom und Wärme)
- Kriterium 4: Durchführung eines Energiecontrollings
Green Hospital Bayern
Die Green Hospital Initiative Bayern ist ein Projekt des Landes, welches sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2040 das erste klimaneutrale Bundesland zu werden. Die Initiative vergibt die Auszeichnung „Green Hospital“ und „Best-Practice-Krankenhaus“ auf Grundlage eines detaillierten Maßnahmenkatalogs. Dieser beruht wiederum auf den drei Säulen Mensch, Umwelt und Energie. Die Säulen umfassen dabei verschiedene Kategorien mit Lösungsansätze. Um die Auszeichnung der Green Hospital Initiative zu erhalten, müssen die Krankenhäuser pro Säule jeweils eine bestimmte Anzahl an Kriterien erfüllen.
Passende Stellenangebote für medizinisches Fachpersonal
Wer derzeit noch auf der Suche nach einem passenden Stellenangebot für medizinisches Fachpersonal ist, wird bei Medi-Karriere fündig. Hier gibt es zahlreiche ausgeschriebene Jobs, beispielsweise Stellenangebote für Altenpfleger/innen, Jobs als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in oder Stellen als Stationsleitung und Krankenpflege-Jobs allgemein.
Häufige Fragen
- Was ist ein nachhaltiges Krankenhaus?
- Was bedeutet Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen?
- Was sind mögliche Beispiele für Nachhaltigkeit?
Ein nachhaltiges Krankenhaus betrachtet die Gesundheit der Menschen und die des Planeten nicht als zwei gesonderte Themen, sondern stellt eine Verbindung her. Konkret bedeutet dies, strukturell Maßnahmen zu treffen, die dem Klimaschutz und somit dem Wohlbefinden der Patienten/-innen förderlich sind.
Die Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen beruht auf drei grundsätzlichen Prinzipien – wirtschaftlicher Effizienz, sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Tragfähigkeit. Diese drei Grundpfeiler sollen eine langfristige Erhaltung globaler Ressourcen, der körperlichen und psychischen Gesundheit der Menschen sowie der Umwelt gewährleisten.
Ein mögliches Beispiel für Nachhaltigkeit ist unter anderem die Optimierung verschiedener energetischer Systeme, um den Stromverbrauch zu reduzieren und eine effiziente Energieverwertung zu sichern. Des Weiteren kann auch bei der Planung neuer Gebäude auf die Verwendung von nachhaltigen Baumaterialien und den Einbau von Photvoltaikanlagen geachtet werden, um Strom zumindest teilweise aus erneuerbaren Ressourcen ziehen zu können.
- Gutachten Klimaschutz in deutschen Krankenhäusern, https://www.dkgev.de/... (Abrufdatum: 13.01.2023)
- Wie das Gesundheitswesen seine Emissionen senken kann, https://www.deutschlandfunk.de/... (Abrufdatum: 13.01.2023)
- Zur Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen, https://www.bundestag.de/... (Abrufdatum: 13.01.2023)
- Ressortbericht Gesundheit und Pflege, https://www.bundesgesundheitsministerium.de/... (Abrufdatum: 13.01.2023)