
Inhaltsverzeichnis
Lachgas beim Zahnarzt wird häufig als Methode eingesetzt, um Patienten eine entspanntere Behandlung zu ermöglichen. Diese Form der Sedierung kann Angst und Anspannung reduzieren, während der Patient bei vollem Bewusstsein bleibt.
Lachgas gilt als sicheres Verfahren, das sich in der Zahnmedizin bewährt hat. Dennoch sollten mögliche Nebenwirkungen und Einschränkungen berücksichtigt werden. Dieser Artikel beleuchtet, wie Lachgas wirkt, welche Nebenwirkungen auftreten können und mit welchen Kosten zu rechnen ist.
Inhaltsverzeichnis
Lachgas – Was ist das?
Lachgas, chemisch als Distickstoffmonoxid (N₂O) bekannt, ist ein farb- und geruchloses Gas, das nicht brennbar ist. Es wird seit dem 19. Jahrhundert in der Medizin eingesetzt, vor allem als Sedierungsmittel bei chirurgischen Eingriffen. Der Name „Lachgas“ leitet sich von seiner entspannenden und teils euphorisierenden Wirkung ab, die bei der Inhalation auftritt.
In der Zahnmedizin wird Lachgas in Kombination mit 30 Prozent Sauerstoff über eine spezielle Nasenmaske verabreicht. Die Dosierung lässt sich individuell anpassen, sodass das Gas kontrolliert und sicher eingesetzt wird.
Lachgas beim Zahnarzt – Anwendung
Die Anwendung von Lachgas in der Zahnmedizin ist unkompliziert und für Patienten besonders angenehm. Hauptindikationen für die Behandlung sind Angstpatienten oder Patienten mit einem stark ausgeprägten Würgereiz.
Zu Beginn der Behandlung setzt der Zahnarzt eine kleine Nasenmaske auf, durch die zunächst reiner Sauerstoff strömt. Nach und nach erhöht der Zahnarzt den Anteil an Lachgas bis die gewünschte Wirkung eintritt. Anschließend erfolgt zur Behandlung eine lokale Betäubung, um Schmerzen auszuschließen. Während des Eingriffs überwachen die Zahnmedizinischen Fachangestellten die Sauerstoffsättigung und den Puls mit Hilfe eines Pulsoximeters am Finger.
Bereits nach wenigen Atemzügen macht sich die beruhigende Wirkung bemerkbar. Der Patient bleibt während der Behandlung durchgehend ansprechbar und bei vollem Bewusstsein, was die Kommunikation mit dem Zahnarzt ermöglicht. Lachgas eignet sich daher besonders für Menschen, die Angst vor Zahnarztbesuchen haben oder bei längeren Eingriffen entspannen möchten.
Nach der Behandlung wird reiner Sauerstoff verabreicht, wodurch das Lachgas vollständig aus dem Körper abgeatmet wird. Patienten können die Praxis nach kurzer Zeit ohne Einschränkungen verlassen, da weder Benommenheit noch andere Nachwirkungen auftreten.
Ausbildungsplätze als Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA)
Lachgas beim Zahnarzt – Wirkung
Lachgas sorgt für ein Gefühl der Entspannung und mindert Angst und Stress. Manche Patienten beschreiben auch ein leichtes Kribbeln in den Händen oder ein Gefühl der Schwere in Armen und Beinen.
Lachgas hat eine leicht schmerzstillende Wirkung, ohne jedoch eine vollständige Betäubung zu ersetzen, weshalb die lokale Betäubung bei Eingriffen notwendig ist. Die beruhigende Wirkung sorgt dafür, dass sich Patienten während der Behandlung sicher und wohl fühlen. Zudem vermindert Lachgas den Würgereflex, was gerade bei Behandlungen im hinteren Mundbereich hilfreich ist.
Lachgas als Rauschmittel
Lachgas wird zunehmend als Droge missbraucht, insbesondere in der Partyszene, da es einen kurzen, intensiven Rauschzustand hervorruft. Bei der Inhalation über Luftballons oder Gaskartuschen kann es zu Euphorie, Schwindel und Halluzinationen kommen. Der Konsum birgt jedoch erhebliche Gefahren: Sauerstoffmangel kann zu Bewusstlosigkeit, Atemstillstand oder im schlimmsten Fall zum Tod führen.
Langfristiger Missbrauch kann Nerven- und Gehirnschäden verursachen, da Lachgas die Aufnahme von Vitamin B12 hemmt. Auch das Risiko einer Abhängigkeit besteht, da der schnelle „Kick“ zu wiederholtem Konsum verleitet. Besonders gefährlich ist die Kombination mit Alkohol oder anderen Drogen. Der kontrollierte Einsatz in der Zahnmedizin unterscheidet sich klar vom Missbrauch, da hier strikte Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden.
Lachgas beim Zahnarzt – Nebenwirkungen
Lachgas gilt als ausgesprochen sicher, wenn es korrekt angewendet wird. Nebenwirkungen treten nur selten auf und sind in der Regel mild. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen:
- Übelkeit oder Schwindel: Diese treten vor allem dann auf, wenn die Dosierung zu hoch ist oder die Sauerstoffzufuhr nicht ausreicht.
- Kopfschmerzen: Sie können vereinzelt nach der Behandlung auftreten, verschwinden jedoch meist schnell.
- Kribbeln in den Gliedmaßen: Dies wird von einigen Patienten als unangenehm empfunden, ist jedoch harmlos.
Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen wie schweren Lungenerkrankungen (beispielsweise COPD oder Asthma) wird generell nicht zu dieser Methode geraten. Auch bei starken Rauchern ist Vorsicht geboten, genauso wenn die Nasenatmung eingeschränkt ist oder ein akuter Atemwegsinfekt vorliegt.
Bei einem Vitamin-B12-Mangel oder Mittelohrproblemen sollten Patienten vor einer Lachgasbehandlung ihren Zahnarzt konsultieren. Auch bei Schwangeren wird Lachgas nur mit Vorsicht eingesetzt.
Dank moderner Technik und geschultem Fachpersonal ist das Risiko von Nebenwirkungen jedoch gering. Der Zahnarzt passt die Dosierung individuell an, um eine optimale Balance zwischen Entspannung und Sicherheit zu gewährleisten.
Lachgas beim Zahnarzt – Kosten
Die Kosten für eine Lachgasbehandlung variieren je nach Zahnarztpraxis und Dauer des Eingriffs. Sie richten sich nach der Dauer der Sedierung. In der Regel bewegen sie sich zwischen 100 und 180 Euro pro Stunde. Einige Praxen bieten auch Pauschalpreise für längere Behandlungen an. Im Vergleich zu einer Vollnarkose, die gut das doppelte kosten kann, fällt die Lachgasbehandlung relativ günstig aus.
Die Kosten werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, da es sich um eine zusätzliche Leistung handelt. Private Krankenkassen oder Zahnzusatzversicherungen übernehmen die Kosten jedoch teilweise oder vollständig – abhängig vom jeweiligen Tarif.
Es lohnt sich, vorab bei der eigenen Versicherung nachzufragen, ob eine Erstattung möglich ist. Manche Zahnarztpraxen bieten zudem Ratenzahlungen oder besondere Rabatte für Angstpatienten an.
Passende Jobs
Auf der Suche nach einem passenden Job in der Zahnmedizin? Bei Medi-Karriere gibt es zahlreiche Stellen als Zahnmedizinische Fachangestellte, Jobs als Zahnmedizinische Prophylaxeassistent und Stellenangebote als MFA.
Häufige Fragen
- Wie wirkt sich Lachgas beim Zahnarzt aus?
- Hat Lachgas beim Zahnarzt Nebenwirkungen?
- Wie viel kostet einen Behandlung mit Lachgas beim Zahnarzt?
- Kann man nach Lachgas beim Zahnarzt Auto fahren?
Lachgas beim Zahnarzt wirkt beruhigend und angstlösend, ohne dass der Patient das Bewusstsein verliert. Bereits wenige Minuten nach der Inhalation einer Mischung aus Sauerstoff und Lachgas tritt ein Zustand der Entspannung ein. Schmerzen werden weniger intensiv wahrgenommen, und der Würgereflex kann reduziert werden. Dabei bleibt der Patient durchgehend ansprechbar. Nach der Behandlung erhöht der Zahnarzt den Anteil an Sauerstoff so lange, bis der Körper das Lachgas über die Atmung wieder ausgeschieden hat.
Nebenwirkungen sind selten, können aber auftreten. Dazu gehören leichte Übelkeit, Schwindel oder ein Kribbeln in den Gliedmaßen. Kopfschmerzen sind ebenfalls möglich, verschwinden jedoch meist schnell. Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen (etwa COPD oder Asthma) sollten Lachgas meiden.
Die Kosten für Lachgas variieren zwischen 100 und 180 Euro pro Stunde, abhängig von der Praxis und der Dauer der Behandlung. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen diese Kosten in der Regel nicht. Für eine Kostenerstattung lohnt sich der Blick auf Zahnzusatzversicherungen. Auch private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten oft teilweise oder komplett.
Ja, man kann bereits wenige Minuten nach Beenden der Sedierung alle Tätigkeiten des Alltags ausführen. Das liegt daran, dass die Wirkung von Lachgas innerhalb von fünf bis zehn Minuten mit zunehmender Sauerstoffgabe abklingt.
- Lachgas, https://www.drugcom.de/... (Abrufdatum: 24.01.2025)