
Inhaltsverzeichnis
Die Arbeit als MFA in der Gynäkologie ist besonders beliebt. Generell ist auch die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) besonders unter jungen Frauen einer der am häufigsten gewählten Berufe. Gleichzeitig werden auch immer mehr Fachangestellte in der Gynäkologie benötigt.
Aber wie genau läuft die Arbeit als MFA in der gynäkologischen Praxis ab? Wie sieht die Ausbildung aus, was sind die Aufgaben und welche Voraussetzungen sollte man mitbringen? Das erklärt der folgende Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Was macht eine MFA in der Gynäkologie?
Eine Medizinische Fachangestellte (MFA) in der Gynäkologie übernimmt eine zentrale Rolle in der Patientenbetreuung und Praxisorganisation. Sie empfängt Patientinnen, klärt sie über Untersuchungen auf und unterstützt Ärztinnen und Ärzte bei gynäkologischen Behandlungen wie Abstrichen oder Ultraschalluntersuchungen.
Neben den medizinischen Aufgaben kümmert sie sich um die Terminvergabe, Dokumentation und Abrechnung mit Krankenkassen. Auch die Einhaltung von Hygienestandards und die Sterilisation von Instrumenten gehören zu ihrem Verantwortungsbereich. Durch ihre Arbeit sorgt die MFA für einen reibungslosen Ablauf in der Praxis und trägt maßgeblich zur Versorgung und Zufriedenheit der Patientinnen bei.
Assistenz bei gynäkologischen Untersuchungen
Eine zentrale Aufgabe in der gynäkologischen Praxis ist die Assistenz bei Untersuchungen und medizinischen Eingriffen. Als MFA bereitet man den Untersuchungsraum vor und reicht die Instrumente an, beispielsweise zur Durchführung des PAP-Abstrichs, bei Ultraschalluntersuchungen oder dem Einsetzen von intrauterinen Verhütungsmittel (Spirale oder Kette).
Gleichzeitig begleiten MFA die Patientinnen psychologisch und führen Gespräche mit ihnen oder beruhigen sie bei Eingriffen mit oder ohne lokale Betäubung.
Durchführung diagnostischer Tests
In der gynäkologischen Praxis begleitet die MFA auch werdende Eltern während der Schwangerschaftsvorsorge. Sie misst Blutdruck und Gewicht, nimmt Blutproben ab und führt Urinuntersuchungen durch. Zudem kann sie das CTG (Kardiotokographie) anlegen, um die Herztöne des ungeborenen Kindes sowie die Wehenaktivität zu überwachen.
Beratung zu Verhütung, Menopause und Frauengesundheit
Neben der medizinischen Assistenz gehört auch die Beratung der Patientinnen zu den Aufgaben einer MFA in der Gynäkologie. Sie informieren über Verhütungsmethoden, hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren und typische gynäkologische Beschwerden, wie Genitalinfektionen, Mentruationsschmerzen oder Erkrankungen wie Endometriose.
Durch das Fachwissen und den näheren Bezug zur Patientin kann man als MFA so die Aufklärung von ärztlicher Seite ergänzen.
Ausbildungsplätze als Medizinische Fachangestellte
MFA Gynäkologie – Voraussetzungen
Die Voraussetzungen für die Ausbildung zur MFA Gynäkologie hängen davon ab, ob man den gynäkologischen Weiterbildungslehrgang für MFA macht oder die Grundausbildung im Umfeld einer Gyn-Praxis. Für letztere ist meist ein Hauptschulabschluss oder ein vergleichbarer Bildungsstand erforderlich sowie ein ärztliches Attest über den eigenen Gesundheitszustand und je nach Einrichtung ein polizeiliches Führungszeugnis.
Der spezialisierte Lehrgang Gynäkologie und Geburtshilfe (oder andere aufbauende Fortbildungen) sind für Fachkräfte zur Ergänzung der Ausbildung gedacht, entsprechend ist die Voraussetzung hier eine abgeschlossene Berufsausbildung zur MFA oder vergleichbare dreijährige Ausbildungen in Medizinberufen.
Um als Medizinische Fachangestellte (MFA) in der Gynäkologie erfolgreich zu arbeiten, sind neben fachlicher Qualifikation auch bestimmte persönliche Voraussetzungen wichtig. Einfühlungsvermögen und Sensibilität spielen eine große Rolle, da viele Patientinnen in emotionalen oder sensiblen Situationen betreut werden.
Medizinische Fachangestellte Stellenangebote
Zudem sind Kommunikationsstärke und Freundlichkeit essenziell, um eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen. Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein sind unerlässlich, insbesondere bei der Assistenz während Untersuchungen, der Dokumentation von Patientendaten und der Einhaltung von Hygienevorschriften.
Auch Stressresistenz und organisatorisches Geschick sind gefragt, da der Praxisalltag oft herausfordernd und abwechslungsreich ist. Eine MFA in der Gynäkologie sollte außerdem Freude am Umgang mit Menschen haben und teamfähig sein, um optimal mit Ärzten und Kollegen zusammenzuarbeiten.
MFA Gynäkologie – Ausbildung
In der gynäkologischen Praxis kann die generelle Ausbildung zur MFA abgelegt werden. Diese entspricht dem generellen Lehrgangs-Aufbau und findet dual in Praxis und Berufsschule statt. Angehende Fachkräfte lernen hier die organisatorischen und medizinischen Fähigkeiten, lernen medizinische Hintergründe und Praxisabläufe kennen.
Diese Ausbildung dauert drei Jahre und endet mit einer theoretischen und praktischen Prüfung. Anschließend können MFA theoretisch in allen haus- und fachärztlichen Praxen arbeiten. Wer schon seine Grundausbildung in der Gynäkologie ablegt, hat aber den großen Vorteil, direkt die speziellen Eingriffe zu sehen und speziell in diesem Fach vorkommende Sorgen, Ängste und Vorstellungen der Patientinnen kennenzulernen.
Der Weiterbildungslehrgang MFA Gynäkologie ist hingegen ein kurzer Aufbaukurs (80 Stunden), der nochmal spezielle Inhalte der Gynäkologie und vertiefende Inhalte in der motivierenden Gesprächsführung lehrt. Er kann neben dem Beruf abgelegt werden, das muss aber innerhalb von acht Jahren erfolgen. Die Module sehen folgendermaßen aus:
Modul | Themengebiet | Unterrichtseinheiten (UE) |
---|---|---|
1 | Kommunikation und Gesprächsführung | 8 |
2 | Wahrnehmung und Motivation | 8 |
3 | Häufige gynäkologische Krankheitsbilder | 10 |
4 | Gynäkologische Onkologie | 10 |
5 | Empfängnisverhütung | 6 |
6 | Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin | 6 |
7 | Schwangerschaft und Wochenbett | 18 |
8 | Klimakterium | 6 |
9 | Apparative Diagnostik | 4 |
10 | Urogynäkologie | 4 |
MFA Gynäkologie – Weiterbildungsmöglichkeiten
Als MFA in der Gynäkologie gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, um sich fachlich weiterzuentwickeln und berufliche Chancen zu verbessern. Eine beliebte Option ist die Weiterbildung zur Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen, die Führungs- und Managementaufgaben ermöglicht. Zudem gibt es spezialisierte Fortbildungen wie die folgenden:
- Onkologische Fachassistenz
- Schwangerschaftsbetreuung
- Reproduktionsmedizin
- Praxismanagerin
Wer sich stärker in die medizinische Assistenz einbringen möchte, kann Fortbildungen in Ultraschalldiagnostik, Laboruntersuchungen oder Wundmanagement absolvieren. Durch kontinuierliche Weiterbildung können MFAs ihr Wissen erweitern, mehr Verantwortung übernehmen und sich auf ihrem Fachgebiet spezialisieren. Wer noch tiefer im Fachbereich der Gynäkologie oder Medizin allgemein eintauchen möchte, kann ein Studium anstreben, beispielsweise als:
- Physician Assistance
- Ärztin (Humanmedizin)
Stellen als MFA
Wer auf der Suche nach einer spannenden Beschäftigung ist, findet bei Medi-Karriere MFA-Stellen, Jobs als MTA oder Stellen in der Gynäkologie.
- MFA-Ausbildung, https://www.diakoniekrankenhaus-freiburg.de/... (Abrufdatum: 05.02.2025)
- Gynäkologie und Geburtshilfe, https://www.laekh.de/... (Abrufdatum: 05.02.2025)