/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Mundsoor

Mundsoor: Symptome, Medikamente, Hausmittel

Mundsoor: Symptome, Medikamente, Hausmittel

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Mundsoor?
  2. Ursachen
  3. Symptome
  4. Diagnose
  5. Behandlung
  6. Stellenangebote als Pflegefachkraft

Mundsoor ist ein Krankheitsbild, das vor allem bei abwehrgeschwächten und chronisch kranken Menschen auftritt. Daher ist bei jedem Verdacht auf einen Mundsoor neben der Betrachtung der Mundhöhle auch eine gründliche Abklärung hinsichtlich weiterer Erkrankungen erforderlich.

Dieser Artikel erläutert Risikofaktoren für die Entstehung eines Mundsoors und erklärt Maßnahmen zur Prävention und Therapie des Soors.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Mundsoor?
  2. Ursachen
  3. Symptome
  4. Diagnose
  5. Behandlung
  6. Stellenangebote als Pflegefachkraft

Was ist Mundsoor?

Der Begriff Mundsoor beschreibt ein Krankheitsbild, das aus einem übermäßigen Aufkommen von Pilzen in der Mundhöhle resultiert. Zumeist ist der Hefepilz Candida albicans Auslöser der Erkrankung, weshalb der Mundsoor auch als „orale Candidose“ bezeichnet wird.

Hefepilze in geringer Anzahl sind in vielen Fällen Teil der regulären Mundflora sowie des Mikrobioms im Darm. Ihr Nachweis hat daher an sich noch keinen Krankheitswert. Erst bei massiver Vermehrung im Körper greift der Pilz die Haut und Schleimhäute an, löst Entzündungen aus und kann so auch auf das Blutgefäßsystem übergehen. In der Folge sind teils lebensbedrohliche Infektionen der inneren Organe möglich. Damit stellt ein unbehandelter Mundsoor eine erhebliche Gefährdung für den Organismus dar.

Ausbildungsplätze als Pflegefachkraft

Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d)
Karlsruhe
ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe
09.07.2025
Ausbildung Pflegefachkraft (m/w/d)
Großhansdorf
LungenClinic Grosshansdorf GmbH
06.07.2025
Ausbildung zur*zum Pflegefachfrau*Pflegefachmann
Wolfsburg
Klinikum Wolfsburg
16.06.2025
Klinikums Next Azubi: Pflegefachhelfer (Krankenpflege) | m/w/d | 2026
Augsburg
Universitätsklinikum Augsburg
11.07.2025
Ausbildung Pflegefachfrau/-mann (m/w/d) in Kiel
Kiel
Ihre Assistenz im Norden GmbH Co KG
11.07.2025
Pflegekraft mit 1-jähriger Ausbildung (m/w/d) Übertarifliches Einstiegsgehalt
45468 Mülheim an der Ruhr
Wohn und Pflegezentrum Haus Mülheim GmbH
11.07.2025
Ausbildung zur Pflegefachhelferin / zum Pflegefachhelfer (m/w/d) » Altenpflege
86150 Augsburg
AWO Augsburg
11.07.2025
Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann (m/w/d) » Altenpflege
86150 Augsburg
AWO Augsburg
11.07.2025
Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d) Senioren-Zentrum Abraham
Augsburg
emeis Deutschland GmbHNeu
11.07.2025
Pflegekraft mit 1-jähriger Ausbildung (m/w/d)
79098 Freiburg im Breisgau
Wohn und Pflegezentrum Atrium Residenz
11.07.2025
Ausbildung zum zur Pflegefachfrau *mann
31832 Springe
medi terra Gesellschaft für soziale Einrichtungen gGmbH
11.07.2025
Ausbildung zum Pflegefachhelfer (w/m/d) in Würzburg
97074 Würzburg
Johanniter Unfall Hilfe e V
11.07.2025
Ausbildung Pflegefachfrau/ Pflegefachmann (m/w/d)
30625 Hannover
Kleefelder Seniorenpflegeheim
11.07.2025
Auszubildende (m/w/d) zur Pflegefachassistenz
Krefeld
Evangelische Altenhilfe Krefeld gGmbH
11.07.2025
Ausbildung als Pflegefachfrau / -mann oder Pflegehelfer:in
Karben
ASB Wohnen und Pflege GmbH und ASB Gesellschaft für soziale Einrichtungen Hessen mbH
11.07.2025
Auszubildende*r zur*m Pflegefachhelfer*in
86899 Landsberg am Lech
Seniorenzentrum Landsberg
11.07.2025
Auszubildende*r zur*m Pflegefachhelfer*in
82054 Sauerlach
Soziale Zukunft GmbH Seniorenzentrum Sauerlach
11.07.2025
Ausbildung zur Pflegefachkraft – Ambulante Pflege
Hannover
Medizin Mobil
11.07.2025
Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau (m/w/d) in Borna
Borna
VAMED Gesundheit Holding Deutschland GmbH
11.07.2025
Ausbildung zum/zur Pflegefachassistent*in (m/w/d)
Halle (Saale)
Evangelisches Johanneswerk gGmbH
11.07.2025
Zu allen freien Ausbildungsplätzen als Pflegefachkraft

Mundsoor – Ursachen

Ursächlich für Mundsoor sind verschiedene Faktoren, die zu einer Schwächung des Immunsystems führen sowie ein schlechter Zustand der Mundschleimhaut.

Chronische Krankheiten wie eine aktive HIV-Infektion, schwere akute Infektionen und Krebserkrankungen sind mit einem hohen Risiko für eine Besiedlung mit Pilzen verbunden. Gleichzeitig liegt beispielsweise bei bösartigen Grunderkrankungen häufig auch eine therapiebedingte lokale Schädigung der Schleimhäute vor, etwa bei Mundtrockenheit nach Bestrahlung im Gesichtsbereich oder infolge der verabreichten Chemotherapeutika.

Bei schlechter Stoffwechsellage kann auch bereits eine „harmlosere“ Erkrankung wie die weit verbreitete Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) das Immunsystem derart schwächen, dass ein unkontrolliertes Wachstum von Hefepilzen wie Candida albicans eintritt.

Medikamente, die eine Hefepilzinfektion begünstigen, sind zum einen Antibiotika. Diese vernichten neben dem anvisierten Erreger oftmals auch wichtige Bakterien der Haut- und Schleimhautflora. Somit entsteht ein Ungleichgewicht zwischen nützlichen und schädlichen Keimen. Auch lokal angewandtes Cortison, das Menschen mit Lungenerkrankungen häufig zur Entzündungshemmung inhalieren, kann die Mundflora stören, wenn es im Rahmen der Inhalation nicht in die Lunge gelangt, sondern anteilig in den Mund oder Rachen gesprüht wird. Daher sollte nach jeder Inhalation mit Cortison der Mundraum ausgespült werden.

Die dritte Gruppe von medikamentösen Auslösern eines Mundsoors umfasst alle immunmodulierenden Medikamente, die sich hemmend auf die Abwehrsysteme des Körpers auswirken. Mangelernährung, Nahrungszufuhr über eine Sonde und neurologische Erkrankungen können zu einer verminderten Speichelbindung führen, was den Pilzen zusätzlich gute Wachstumsbedingungen bietet.

Mundsoor – Symptome

Typisch für den Mundsoor ist die Entwicklung eines schwer wegwischbaren, dichten, weiß-gräulichen Belags auf der Zunge und der Mund- und Rachenschleimhaut. Durch die Entzündungsreaktion sind die Oberflächen unter dem Pilzrasen angegriffen. Häufig liegen flächige Rötungen vor, teils auch blutige Stellen.

Die Betroffenen klagen über brennende Schmerzen auf der Zunge, Störungen des Geschmacksinns und ein „pelziges“ Gefühl in den betroffenen Arealen. Schwere Infektionen mit massivem Pilzbefall auch des Rachens und der Speiseröhre führen mitunter zu Schluckstörungen und beeinträchtigen somit die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme.

Mundsoor und Windelsoor beim Baby

Durch ihr unreifes Immunsystem und eine unvollständige Haut- und Schleimhautflora sind Babys besonders gefährdet für eine Hefepilz-Besiedlung und damit verbundene Infektionen. Die Übertragung der Pilze erfolgt dabei unter der Geburt, bei Hautkontakt (etwa beim Stillen) oder der gemeinsamen Nutzung von Besteck. Meist tritt der Soor sowohl im Mundraum als auch im Windelbereich auf. Daher sollte bei hartnäckigen Entzündungen im Windelbereich auch an eine Pilzinfektion gedacht und der Mund des Kindes untersucht werden.

Mundsoor – Diagnose

Der Mundsoor kann in ausgeprägten Fällen bereits bei der Betrachtung der Mundhöhle sicher diagnostiziert werden. Ungeachtet dessen erfolgt üblicherweise auch ein Abstrich von der Schleimhaut, wodurch der Erreger im Labor angezüchtet und exakt bestimmt werden kann. Gleichzeitig ist so eine Testung auf Empfindlichkeiten für oder Resistenzen gegen die potenziell zu verwendenden Medikamente möglich.

Mundsoor – Behandlung

Je nach Ausprägung kann der Mundsoor durch eine lokale oder eine systemische Therapie mit sogenannten Antimykotika (gegen Pilze gerichtete Medikamente) beseitigt werden. Lokal erfolgt die Anwendung von Lutschtabletten mit pilzhemmendem Wirkstoff, die sich am Ort der Infektion auflösen und den Erreger direkt schädigen.

Pflegefachkraft Stellenangebote

Dipl. Expert/in Intensivpflege NDS HF 60% - 100%
Lachen
Spital Lachen AG
13.07.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) Intensiv- und Anästhesiepflege
Großhansdorf
LungenClinic Grosshansdorf GmbH
13.07.2025
Helferherz (m/w/d)
Bonn
Neurologisches Rehabilitationszentrum
13.07.2025
Pflegerische Leitung Notaufnahme (m/w/d)
Pforzheim
Helios Klinikum Pforzheim
11.07.2025
Pflegefachkraft für den allgemeinen Pflegebereich oder eine Funktionsabteilung (w/m/d)
Lich
Asklepios Klinik Lich
11.07.2025
Pflegefachkraft (w/m/d) für die Geriatrie
Lich
Asklepios Klinik Lich
11.07.2025
Pflegefachkraft für die Zentrale Notaufnahme (m/w/d)
Lich
Asklepios Klinik Lich
11.07.2025
Stellvertretende Pflegedienstleitung (m/w/d) für die außerklinische Intensivpflege
München
Deutsche Fachpflege Holding GmbH
11.07.2025
Pflegefachkraft als Teamleitung (w/m/d)
Hamburg
Köster-Stiftung
11.07.2025
Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Mönchengladbach
Nephrocare Mönchengladbach GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
11.07.2025
Pflegefachkräfte (m/w/d)
Rottenmünster
Vinzenz von Paul Hospital GmbH
11.07.2025
stellv. Stationsleitung (m/w/d) Neurologie Phase C/B
Bad Liebenstein
MEDIAN Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein
11.07.2025
examinierter Altenpfleger (m/w/d) mit 5.000 € Willkommensprämie
Bad Tennstedt
MEDIAN Klinik Bad Tennstedt
11.07.2025
Pflegefachkraft (w/m/d)
Naumburg (Saale)
MEDIAN Saale Klinik Bad Kösen II
11.07.2025
Pflegefachkraft (w/m/d)
Naumburg (Saale)
MEDIAN Saale Klinik Bad Kösen I
11.07.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) im Intensivbereich mit 5.000 € Willkommensprämie
Bad Tennstedt
MEDIAN Klinik Bad Tennstedt
11.07.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) mit 5.000 € Willkommensprämie
Bad Tennstedt
MEDIAN Klinik Bad Tennstedt
11.07.2025
examinierte Pflegefachkräfte (m/w/d) und weitere Fach- und Hilfskräfte in Pflege- und Gesundheitsberufen
Marburg
DRK-Schwesternschaft Marburg e.V.
11.07.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d), Examinierter Altenpfleger (m/w/d) für unseren Rehabereich
Berlin
MEDIAN Klinik Berlin-Kladow
11.07.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d), Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d)
Breuberg
MEDIAN Zentrum Odenwald
11.07.2025
Zu den freien Pflegefachkraft Jobs

Großflächige Besiedlungen sollten sicherheitshalber durch die Einnahme von Tabletten gegen die Hefepilze behandelt werden. Die Präparate werden im Körper verstoffwechselt und erreichen über die Blutbahn auch Stellen, die durch eine lokale Therapie nicht gut zu behandeln sind.

Sind die Pilze bereits in das Gefäßsystem übergetreten und breiten sich unkontrolliert aus, so liegt eine lebensbedrohliche Blutvergiftung (Sepsis) vor. In diesen Fällen werden die Medikamente im Krankenhaus über die Vene injiziert, um die Infektion möglichst schnell zu beherrschen.

Wichtig ist in jedem Fall eine ausreichend lange Behandlung, die sich noch zwei Tage bis nach Ende der Symptomatik erstrecken sollte. Nur so kann eine erneute Vermehrung der Pilze abgewendet werden.

Hausmittel

Je nach Literatur werden verschiedene Hausmittel zur unterstützenden Behandlung bei Mundsoor empfohlen. Während einige Autoren beispielsweise raten, Kamille zur lokalen Therapie einzusetzen, sollte sie laut anderen Quellen wegen einer austrocknenden Wirkung auf die Mundschleimhaut eher gemieden werden. Verdünnte Myrrhe-Tinktur soll entzündungshemmende Effekte haben und könnte die Regeneration der Schleimhaut fördern. Allerdings ist bei starken oder über mehrere Tage anhaltenden Beschwerden ein Arztbesuch dringend anzuraten, um schwere Komplikationen des Soors zu verhindern und eine gründliche Ursachenabklärung vornehmen zu lassen.

Die richtige Vorsorge

Neben einer gewissenhaften Mundhygiene, vor allem bei der Anwendung von Cortison-Sprays, ist eine gesunde Lebensweise die beste Prävention. Erholsamer Schlaf, Stressreduktion und eine ausgewogene Ernährung unterstützen die Funktion des Immunsystems und helfen dem Körper, schädliche Keime frühzeitig abzuwehren.

Stellenangebote als Pflegefachkraft

Interessiert an einer Stelle in der Pflege? Bei Medi-Karriere gibt es zahlreiche Stellenangebote als Pflegefachkraft oder Jobs in der Krankenpflege, z.B. als Stellen als Medizinische Fachangestellte oder als Stellenangebote für Fachkrankenpfleger.

Häufige Fragen

  1. Welches Hausmittel hilft bei Mundsoor?
  2. Zur Beschwerdelinderung bei Mundsoor kann eine verdünnte Myrrhetinktur auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Diese wirkt entzündungshemmend und unterstützt die Abheilung der Schleimhautläsionen. Bei der Anwendung von Kamille kann es durch den austrocknenden Effekt zu verstärkten Beschwerden kommen, daher ist diese eher zurückhaltend einzusetzen.

  3. Was tun bei Mundsoor bei Erwachsenen?
  4. Mundsoor ist eine Erkrankung, die zumeist im Rahmen einer geschwächten Immunabwehr auftritt. Sofern die Ursache nicht bereits bekannt ist, sollte daher bei jeder neuen Soor-Erkrankung oder auch nur dem Verdacht darauf eine ärztliche Abklärung angestrebt werden. So kann zudem frühzeitig eine effiziente Therapie erfolgen, die vor Komplikationen des Soors schützt.

  5. Wie ansteckend ist Mundsoor?
  6. Die Krankheit Mundsoor an sich wird nicht übertragen, wohl aber der auslösende Erreger. Dies ist in den meisten Fällen der Hefepilz Candida albicans, der sich leicht durch Kontakt mit Haut oder Schleimhäuten der Infizierten überträgt. So werden vor allem Babys bei der Geburt, dem Stillen, dem Ablecken von Schnullern oder des Löffels während des Füttern von den Pilzen besiedelt.

  7. Was hilft bei Baby-Mundsoor?
  8. Mundsoor beim Baby muss wegen der noch eingeschränkten Immunabwehr der Kinder häufig medikamentös behandelt werden. Bei Schluckstörungen und Schmerzen im Mundraum kann begleitend zur lokalen Therapie eine Schmerzlinderung notwendig sein. Tinkturen und andere lokale Behandlungsmethoden sollten nur in Rücksprache mit dem behandelten Arzt angewandt werden.

Mehr zum Thema

Home,Nurse,Making,Elderly,Patient,Bed.,Female,Caregiver,Adjusting,Pillow
VATI-Lagerung: Definition und Anleitung
05.07.2024
Weiterlesen
Hand,Of,Lady,That,Applying,Alcohol,Spray,Or,Anti Bacteria,Spray
Wunddesinfektion: Wunden richtig reinigen
14.06.2024
Weiterlesen
A,Doctor,Is,Performing,The,Heimlich,Maneuver,On,A,Patient
Aspiration: Definition und Nutzen bei Injektionen
10.06.2024
Weiterlesen
Quellen
  1. Wiesenauer, M. (2018). 6.2 Wirkstoffe. In M. Wiesenauer, PhytoPraxis (S. 357). Berlin: Springer.
Autor
Jennifer Theißen
Jennifer Theißen
Ärztin
Veröffentlicht am: 17.07.2024
Themen: Alle Themengebiete, MFA, Pflege
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Spital Lachen AG
Dipl. Expert/in Intensivpflege NDS HF 60% – 100%
Lachen
LungenClinic Grosshansdorf GmbH
Pflegefachkraft (m/w/d) Intensiv- und Anästhesiepflege
Großhansdorf
Neurologisches Rehabilitationszentrum
Helferherz (m/w/d)
Bonn
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (8.927)
  • Krankenpflege (5.241)
  • Arzt/Ärztin (3.048)
  • MFA (3.025)
  • Therapie (2.818)
  • Psychologie (1.185)
  • Altenpflege (1.010)
  • Verwaltung (756)
  • Rettungsdienst (390)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen