/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Schweigepflicht in der Pflege

Schweigepflicht in der Pflege

Schweigepflicht in der Pflege

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Rechtliche Grundlage
  3. Geheimnis und Geheimnisträger
  4. Sonderregelungen für Ärzte
  5. Schweigepflicht am Telefon
  6. Die Nebenpflicht
  7. Absichern durch Einverständniserklärung
  8. Verstoß gegen die Schweigepflicht
  9. Stellenangebote

Die Einhaltung der Schweigepflicht und der Datenschutzbestimmungen spielt eine entscheidende Rolle im Gesundheitswesen und insbesondere in der Pflege. Diese ethischen und rechtlichen Grundsätze dienen dem Schutz der Privatsphäre und der Sicherheit von Patientendaten. In diesem Kontext sind Pflegekräfte, Ärzte und andere im Gesundheitswesen Tätige dazu verpflichtet, vertrauliche Informationen zu wahren und personenbezogene Daten gemäß den geltenden Gesetzen zu schützen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Rechtliche Grundlage
  3. Geheimnis und Geheimnisträger
  4. Sonderregelungen für Ärzte
  5. Schweigepflicht am Telefon
  6. Die Nebenpflicht
  7. Absichern durch Einverständniserklärung
  8. Verstoß gegen die Schweigepflicht
  9. Stellenangebote

Verschwiegenheitspflicht – Definition

Die Verschwiegenheitspflicht bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung einer Person, bestimmte Informationen oder Geheimnisse vertraulich zu behandeln und nicht ohne Zustimmung der betroffenen Partei weiterzugeben. Diese Pflicht kann durch Gesetze, Verträge, berufliche Verhaltensregeln oder ethische Normen auferlegt werden. Im beruflichen Kontext kann eine Verschwiegenheitspflicht in Arbeitsverträgen oder speziellen Vereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern festgelegt werden. Zum Beispiel unterliegen Anwälte, Ärzte, Buchprüfer und andere Berufsgruppen oft einer solchen Pflicht, um das Vertrauen ihrer Klienten oder Patienten zu wahren.

Die genaue Reichweite und die Bedingungen der Verschwiegenheitspflicht können je nach Jurisdiktion und den spezifischen Vereinbarungen variieren. Verstöße gegen die Verschwiegenheitspflicht können rechtliche Konsequenzen haben, einschließlich Schadenersatzansprüchen oder disziplinarischen Maßnahmen.

Schweigepflicht in der Pflege – Rechtliche Grundlage

In der Pflege unterliegen Pflegekräfte einer Schweigepflicht, die durch verschiedene rechtliche Grundlagen festgelegt wird. Die nachfolgenden rechtlichen Grundlagen und arbeitsethischen Richtlinien sollen die Vertraulichkeit von Patienteninformationen schützen.

  • Datenschutzgesetze: Nicht nur in Deutschland gibt es Datenschutzgesetze, die den Schutz personenbezogener Daten regeln. Diese Gesetze enthalten oft Bestimmungen, die die Verarbeitung und Offenlegung von Gesundheitsinformationen regeln.
  • Berufsrechtliche Regelungen: Pflegekräfte unterliegen oft berufsrechtlichen Regelungen und Ethikkodizes. In diesen Regelungen ist häufig eine Verpflichtung zur Wahrung der Schweigepflicht enthalten. Beispielsweise haben Pflegekräfte in Deutschland ihre Schweigepflicht im Rahmen des Berufsrechts nach § 203 Strafgesetzbuch (StGB) festgelegt.
  • Patientenrechtegesetze: In einigen Ländern gibt es spezifische Patientenrechtegesetze, die den Schutz von Patienteninformationen und die Verpflichtung zur Wahrung der Schweigepflicht regeln.
  • Arbeitsverträge und interne Richtlinien: In vielen Fällen werden die Pflichten zur Wahrung der Schweigepflicht auch in den Arbeitsverträgen der Pflegekräfte sowie in den internen Richtlinien der Gesundheitseinrichtungen festgelegt.

Besonderheit Datenteilung

Eine Ausnahme zur allgemeinen Schweigepflicht gibt es bei der Datenteilung. Personenbezogene Daten werden in diesem Ausnahmefall so verändert (=anonymisiert), dass betroffene Personen nicht mehr identifiziert werden können, wodurch sie nicht mehr unter die Schweigepflicht fallen. Dies ermöglicht die legale Weitergabe und Nutzung z.B. für medizinische Forschungszwecke, ohne die Privatsphäre zu gefährden. Viele Menschen sind sich aber nicht bewusst, dass anonymisierte Daten rechtlich dann anders behandelt werden als personenbezogene Daten. Es ist also wichtig, Patienten in diesem Fall darüber zu informieren, dass ihre anonymisierten Daten für medizinische Zwecke weitergegeben werden.

Das geschützte Rechtsgut

Das geschützte Rechtsgut im Zusammenhang mit der Pflicht zur Verschwiegenheit in der Pflege bezieht sich auf die Interessen und Rechte der Patienten hinsichtlich ihrer persönlichen und vertraulichen Informationen im Gesundheitswesen. Das bedeutet, dass die Schweigepflicht dazu dient, das Rechtsgut der informationellen Selbstbestimmung und der Privatsphäre von Patienten zu wahren.

Schweigepflicht im Sozialgesetzbuch

Im deutschen Sozialgesetzbuch (SGB) gibt es zwei Bestimmungen zur Schweigepflicht, insbesondere im Sozialgesetzbuch Zehntes Buch (SGB X) und im Sozialgesetzbuch Elftes Buch (SGB XI). Diese Schweigepflicht ist nicht nur gesetzlich verankert, sondern spiegelt auch ethische Grundsätze im Gesundheits- und Sozialwesen wider.

§ 35 SGB X – Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz
Dieser Paragraf regelt die Geheimhaltungspflicht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Sozialverwaltung. Es wird festgelegt, dass sie über alle Tatsachen, die ihnen in ihrer dienstlichen Tätigkeit bekannt werden und deren Geheimhaltung gesetzlich vorgeschrieben ist oder die sie auf Grund ihres Amtes geheim halten müssen, Stillschweigen zu bewahren haben.

§ 67 SGB XI – Soziale Pflegeversicherung
Hier wird die Schweigepflicht im Bereich der Pflegeversicherung geregelt. Pflegeeinrichtungen und Pflegepersonen unterliegen der Schweigepflicht über alle ihnen in ihrer beruflichen Tätigkeit bekannt gewordenen Angelegenheiten, insbesondere über personenbezogene Tatsachen der Pflegebedürftigen.

Ausbildungsplätze als Altenpfleger/in

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w/d)
Stadtlohn
Sozialstation Woltering
30.06.2025
Ausbildung zum Altenpfleger (m/w/d)
Welbsleben
Susanne Große
30.06.2025
Ausbildungsplätze Altenpfleger/-in (m/w/d)
Erftstadt
Arbeiter Samariter Bund Deutschland e V
30.06.2025
Ausbildung zum Altenpfleger / zur Altenpflegerin (m/w/d) - Ausbildungsstart 2025
44649 Herne
St Elisabeth Gruppe GmbH
30.06.2025
Ausbildung Pflegefachfrau/-mann (w/m/d) (Vorher Gesundheits- & Krankenpfleger:in, Gesundheits- & Kinderkrankenpfleger:in oder Altenpfleger:in)
21339 Lüneburg
Gesundheitsholding Lüneburg
30.06.2025
Ausbildung zum Altenpfleger (m/w/d)
45525 Hattingen
FairCura Ambulanter Pflegedienst
30.06.2025
Examinierte Krankenschwestern/-pfleger oder examinierte Altenpfleger/-in oder Pflegehelfer*innen mit 1jähr. Ausbildung (m/w/d)
Germering
Sozialdienst Germering e V
23.06.2025
Pflegeassistent/Pflegehelfer (m/w/a) mit Ausbildung in Lübeck
23568 Lübeck
CURA Seniorenwohn und Pflegeheime Dienstleistungs GmbHNeu
30.06.2025
Verkürzte Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann (m/w/d) 1 oder 2 Jahre verkürzen
Sehnde
Klinikum Wahrendorff GmbH
30.06.2025
Ausbildung Medizinische Fachangestellte 2025 (m/w/d)
Viersen
St Rochus Hospital Telgte GmbH
30.06.2025
Auszubildende zur/zum Pflegefachfrau/-mann (m/w/d) für unsere Pflegeschule in Kulmbach
90489 Nürnberg
Schwesternschaft Nürnberg vom Bayerischen Roten Kreuz e V
30.06.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) mit 1- oder 3-jähriger Ausbildung oder medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Schwäbisch Gmünd
Malteser Hilfsdienst e V
30.06.2025
Pflegewissenschaftler für die Ausbildungsstation ( m/w/d )
Westfalen
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn See
30.06.2025
Pflegewissenschaftler für die Ausbildungsstation mit dem Schwerpunkt Geriatrie (m/w/d)
Lütgendortmund
Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH
30.06.2025
Ausbildung zur Pflegefachperson (m/w/d) im Ev. Krankenhaus Köln Kalk
40217 Düsseldorf
Evangelischer Diakonieverein Berlin Zehlendorf e V
30.06.2025
Medizinische Fachangestellte, Telefonistin, Auszubildende (m/w/d)
40878 Ratingen
Uro Dr
30.06.2025
Zu allen freien Ausbildungsplätzen als Altenpfleger/in

Schweigepflicht in der Pflege – Geheimnis und Geheimnisträger

In der Pflege bezieht sich die Schweigepflicht auf die Verpflichtung von Personen im Gesundheitswesen, Stillschweigen über vertrauliche Informationen zu bewahren. Dabei gibt es zwei zentrale Begriffe, die in diesem Zusammenhang relevant sind: „Geheimnis“ und „Geheimnisträger“.

Das Geheimnis umfasst alle Tatsachen, die nicht allgemein bekannt sind und einem begrenzten Personenkreis bekannt werden sollen oder bekannt sind. Im Pflegekontext bezieht sich das Geheimnis auf alle Informationen, die während der Pflegetätigkeit über den Gesundheitszustand, die Diagnose, die Behandlung oder andere persönliche Angelegenheiten von Patienten erlangt werden.

Der Geheimnisträger ist die Person, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit Zugang zu vertraulichen Informationen hat. In der Pflege sind dies vor allem Pflegekräfte, Ärzte, Therapeuten und andere Gesundheitsdienstleister. Diese Personen werden als Geheimnisträger betrachtet, da sie in ihrer Funktion Zugang zu sensiblen Informationen über die Patienten haben.

Schweigepflicht bei Privatgeheimnissen

Die Schweigepflicht im Zusammenhang mit Privatgeheimnissen bezieht sich auf die Verpflichtung einer Person, Informationen, die ihr in ihrer privaten oder beruflichen Tätigkeit anvertraut wurden, vertraulich zu behandeln und nicht unbefugt weiterzugeben. Privatgeheimnisse sind Informationen, die einer Person im Rahmen ihres privaten oder beruflichen Vertrauensverhältnisses anvertraut wurden. Dies kann persönliche, familiäre, geschäftliche oder andere vertrauliche Informationen umfassen.

Personen, die aufgrund ihrer Tätigkeit Zugang zu Privatgeheimnissen haben, werden als schweigepflichtige Personen betrachtet. Dies können beispielsweise Ärzte, Anwälte, Psychotherapeuten, Geistliche, Bankangestellte oder andere Berufsgruppen sein, die in vertraulichen Positionen arbeiten.

Weitere in der Pflege relevante Gesetze

Neben der Schweigepflicht ist der Arbeitsalltag in der Pflege von vielen weiteren Faktoren bestimmt. In kaum einem anderen Berufsfeld trägt man so viel Verantwortung wie hier. Deswegen ist es wichtig, sich stets rechtlich abzusichern. Besonders relevant sind im medizinischen Kontext beispielsweise auch das Arbeitsmittelgesetz, das Weisungsrecht, das Medizinproduktegesesetz, das Infektionsschutzgesetz oder das Transplantationsgesetz.

Schweigepflicht – Sonderregelungen für Ärzte

Für Ärzte gelten spezielle Regelungen in Bezug auf die Schweigepflicht aufgrund der Sensibilität und Vertraulichkeit von Patienteninformationen. In Deutschland sind die entsprechenden Vorschriften vor allem im Strafgesetzbuch (StGB) und im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verankert.

§ 203 Strafgesetzbuch (StGB) – Verletzung von Privatgeheimnissen
Dieser Paragraf legt die strafrechtlichen Konsequenzen fest, wenn jemand unbefugt ein Privatgeheimnis, insbesondere ein zum persönlichen Lebensbereich gehörendes Geheimnis, offenbart, das ihm als Arzt, Zahnarzt, Tierarzt, Apotheker oder Angehörigen eines anderen Heilberufs anvertraut worden oder bekannt geworden ist.

§ 138 StGB – Verletzung von Privatgeheimnissen bei medizinischer Behandlung
Dieser Paragraf bezieht sich speziell auf die Verletzung von Privatgeheimnissen bei der ärztlichen, zahnärztlichen oder tierärztlichen Behandlung und sieht Strafen für die unbefugte Offenbarung von Geheimnissen vor.

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Das BDSG enthält Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten, einschließlich Gesundheitsdaten. Ärzte müssen sicherstellen, dass sie die Datenschutzbestimmungen einhalten, um die Vertraulichkeit von Patientendaten zu gewährleisten.

Altenpfleger/in Stellenangebote

Pflegefachkraft (m/w/d)
Neuenkirchen
Betreuungszentrum St. Arnold
30.06.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger oder Altenpfleger w/m/d
Waldbronn
SRH Gesundheitszentren Nordschwarzwald GmbH
30.06.2025
examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen (m/w/d)
Bad Soden-Salmünster
MEDIAN Kinzigtal-Klinik
30.06.2025
Fachkrankenpfleger Intensiv- und Anästhesie (m/w/d)
Bad Liebenstein
MEDIAN Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein
30.06.2025
Wohnbereichsleitung in Vollzeit (m/w/d)
Berlin
Albert Schweitzer Stiftung - Wohnen & Betreuen
30.06.2025
MFA im Blutspendewesen – Medizinische Fachkraft gesucht! (m/w/d)
München
Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes gemeinnützige GmbH
30.06.2025
Pflegekraft (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Schlangenbad
MEDIAN Klinik Schlangenbad
30.06.2025
Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d) für unsere Abteilung Akutgeriatrie und Gerontopsychiatrie
Neuwied
Marienhaus Klinikum Neuwied-Waldbreitenbach
27.06.2025
Pflegefachkräfte (m/w/d)
Rottenmünster
Vinzenz von Paul Hospital GmbH
27.06.2025
stellv. Stationsleitung (m/w/d) Neurologie Phase C/B
Bad Liebenstein
MEDIAN Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein
27.06.2025
examinierter Altenpfleger (m/w/d) mit 5.000 € Willkommensprämie
Bad Tennstedt
MEDIAN Klinik Bad Tennstedt
27.06.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) im Intensivbereich mit 5.000 € Willkommensprämie
Bad Tennstedt
MEDIAN Klinik Bad Tennstedt
27.06.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) mit 5.000 € Willkommensprämie
Bad Tennstedt
MEDIAN Klinik Bad Tennstedt
27.06.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d), Examinierter Altenpfleger (m/w/d) für unseren Rehabereich
Berlin
MEDIAN Klinik Berlin-Kladow
27.06.2025
examinierte Pflegefachkräfte (m/w/d) und weitere Fach- und Hilfskräfte in Pflege- und Gesundheitsberufen
Marburg
DRK-Schwesternschaft Marburg e.V.
27.06.2025
Pflegefachmann/-frau (m/w/div)
Grünheide (Mark)
MEDIAN Klinik Grünheide
27.06.2025
Präparator für die menschliche und tierische Präparation (m/w/d)
Guben
Gubener Plastinate GmbH
27.06.2025
Pflegefachkraft in der ambulanten Pflege (m/w/d)
Kassel
Johanniter Regionalverband Kurhessen
27.06.2025
Pflegefachkraft oder Altenpfleger für unsere Station D34, Allgemeine Innere Medizin
Westerstede
Ammerland-Klinik GmbH
26.06.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) Sucht
Vogtsburg im Kaiserstuhl
AMEOS Klinikum Kaiserstuhl
25.06.2025
Zu den freien Altenpfleger/in Jobs

Schweigepflicht am Telefon

Die Schweigepflicht am Telefon bezieht sich auf die Verpflichtung, vertrauliche Informationen zu schützen und nicht unbefugt weiterzugeben, wenn sie während eines Telefongesprächs mitgeteilt werden. Diese Pflicht gilt alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen, in denen sensible Informationen behandelt werden. Wichtige Aspekte der Schweigepflicht am Telefon sind Vertraulichkeit, Privatsphäre, Identitätsprüfung, Protokollierung und Dokumentation.

Checkliste für Telefonauskünfte

Diese Checkliste für Telefonauskünfte ist hilfreich für alle Auskünfte im Gesundheitswesen.

  • Identitätsprüfung des Anrufers, insbesondere wenn bei Weitergabe vertraulicher Informationen
  • Privatsphäre gewährleisten durch Führen des Telefongesprächs in einer Umgebung, in der keine unbefugten Personen mithören können
  • Zweck der Anfrage klären, um sicherzustellen, dass die Informationen angemessen und gesetzeskonform weitergegeben werden
  • Befugnis der Person, die die Informationen anfordert, überprüfen
  • Protokollierung und Dokumentation, um rechtliche Nachvollziehbarkeit sicherzustellen

Schweigepflicht in der Pflege – Die Nebenpflicht

In der Pflege ist die Schweigepflicht nicht nur als Hauptpflicht, sondern auch als sogenannte Nebenpflicht von großer Bedeutung. Die Nebenpflicht der Schweigepflicht bezieht sich auf die Verantwortung, die über das direkte Behandlungs- oder Betreuungsverhältnis zwischen Pflegekraft und Patient hinausgeht.

Pflegekräfte arbeiten z.B. oft im Team mit anderen Gesundheitsdienstleistern zusammen. Dies bedeutet, dass vertrauliche Informationen, die im Rahmen der Pflegetätigkeit bekannt werden, auch gegenüber anderen Teammitgliedern geschützt sind. Die Pflegedokumentation ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Pflegetätigkeit und erstreckt sich darauf, dass in der Dokumentation nur die notwendigen und vertraulichen Informationen erfasst werden. Auch bei Fallbesprechungen im Team müssen in diesen Diskussionen vertrauliche Informationen geschützt werden.

Absichern durch Einverständniserklärung

Eine Möglichkeit, sich in der Pflege und anderen beruflichen Kontexten rechtlich abzusichern und gleichzeitig die Einhaltung der Schweigepflicht zu gewährleisten, besteht in der Verwendung von Einverständniserklärungen. Diese Erklärungen unterzeichnen Patienten und Klienten und erlauben es den Pflegekräften oder anderen Dienstleistern, bestimmte Informationen weiterzugeben oder bestimmte Handlungen vorzunehmen. Einverständniserklärungen können in verschiedenen Situationen nützlich sein, zum Beispiel bei der Weitergabe von Patienteninformationen an andere Gesundheitsdienstleister (beispielsweise über die elektronische Patientenakte), für die Teilnahme an Forschungsstudien oder für die Veröffentlichung von Fallberichten.

Verstoß gegen die Schweigepflicht – Konsequenzen

Ein Verstoß gegen die Schweigepflicht hat ernsthafte rechtliche und berufliche Konsequenzen. Die Schweigepflicht ist nicht nur eine ethische Verpflichtung, sondern auch gesetzlich verankert. Mögliche Konsequenzen für einen Verstoß gegen die Schweigepflicht sind:

  • Strafrechtliche Konsequenzen mit Geld- oder Freiheitsstrafen nach § 203 StGB
  • Zivilrechtliche Konsequenzen in Form von zivilrechtlichen Klagen
  • Berufsrechtliche Konsequenzen, z.B. Disziplinarmaßnahmen, Suspendierung oder Verlust der beruflichen Zulassung
  • Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Stellenangebote in der Pflege

Interessiert an einer Stelle in der Pflege? Bei Medi-Karriere gibt es zahlreiche Stellenangebote in der Altenpflege oder Jobs in der Krankenpflege, z.B. Jobs für Pflegefachkräfte oder Stellen für Pflegehilfskräfte.

Häufige Fragen

  1. Was bedeuten Datenschutz und Schweigepflicht in der Pflege?
  2. Datenschutz in der Pflege bezieht sich auf den Schutz personenbezogener Informationen, während die Schweigepflicht die Vertraulichkeit dieser Informationen durch Pflegekräfte sicherstellt. Beide Konzepte sollen die Privatsphäre der Patienten wahren. Pflegekräfte sind gesetzlich verpflichtet, sensible Informationen vertraulich zu behandeln, um das Vertrauen zu bewahren. Datenschutzregelungen und Schweigepflicht gelten für alle Aspekte der Pflegetätigkeit, einschließlich Dokumentation, Teamkommunikation und Kooperation mit anderen Gesundheitsdienstleistern. Verstöße können zu rechtlichen Konsequenzen wie Strafen, zivilrechtlichen Klagen, berufsrechtlichen Sanktionen und sogar Kündigung führen.

  3. Wann darf die Schweigepflicht in der Pflege gebrochen werden?
  4. Die Schweigepflicht in der Pflege darf nur unter bestimmten gesetzlichen Ausnahmen gebrochen werden. Eine solche Ausnahme besteht, wenn der Patient ausdrücklich und informiert sein Einverständnis zur Weitergabe von Informationen gibt. In akuten Notfallsituationen, in denen das Leben des Patienten gefährdet ist, kann die Schweigepflicht ebenfalls gelockert werden, um schnelle medizinische Hilfe zu ermöglichen. Bei Kindesmisshandlung oder Gefährdung Dritter kann eine Meldung an die zuständigen Behörden erforderlich sein. Zudem kann die Weitergabe von Informationen notwendig sein, wenn es gesetzliche Verpflichtungen oder gerichtliche Anordnungen gibt, die eine Offenlegung erfordern.

  5. Welche Patientendaten unterliegen dem Datenschutz?
  6. Alle personenbezogenen Gesundheitsdaten von Patienten unterliegen dem Datenschutz. Dazu gehören Informationen wie Name, Adresse, Geburtsdatum, Kontaktdaten, Krankengeschichte, Diagnosen, Medikation, Laborergebnisse und andere sensible Details. Der Datenschutz erstreckt sich auf sämtliche Datenerfassung, -verarbeitung und -speicherung im Gesundheitswesen. Die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen ist entscheidend, um die Privatsphäre der Patienten zu wahren und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Spezielle Gesetze und Richtlinien, wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der Europäischen Union, regeln den Umgang mit Patientendaten.

  7. Ist die Verletzung der Schweigepflicht strafbar?
  8. Ja, die Verletzung der Schweigepflicht ist strafbar und kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. In Deutschland regelt dies insbesondere § 203 des Strafgesetzbuches (StGB). Personen, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit (wie Ärzte, Pflegekräfte oder Anwälte) vertrauliche Informationen unbefugt weitergeben, können Geldstrafen oder Freiheitsstrafen erhalten. Die Strafbarkeit dient dem Schutz der Privatsphäre und der informationellen Selbstbestimmung von Individuen. Darüber hinaus können auch berufsrechtliche Sanktionen und zivilrechtliche Klagen gegen die Verletzung der Schweigepflicht erhoben werden.

Mehr zum Thema

Behandlungsvertrag
Behandlungsvertrag: Rechte und Pflichten
08.12.2023
Weiterlesen
Patientenverfügung
Patientenverfügung: Infos und rechtliche Lage
10.12.2021
Weiterlesen
Übergabe Pflege
Übergabe Pflege: Tipps und Checkliste
08.01.2024
Weiterlesen
Quellen
  1. Schweigen in der Pflege –  ein Grundsatz und seine Ausnahmen, https://www.thieme-connect.com/... (Abrufdatum: 29.01.2024)
  2. Schweigepflicht, https://www.htwsaar.de/... (Abrufdatum: 29.01.2024)
Redaktion
Isabelle Konnegen
Isabelle Konnegen
Autorin
Veröffentlicht am: 07.02.2024
Themen: Alle Themengebiete, News und Politik, Pflege, Therapie
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Klinikum Altmühlfranken
Pflegefachkraft als Teamleitung für unsere zentrale Notaufnahme (m/w/d)
Gunzenhausen
MVZ am Helios Klinikum Bad Saarow GmbH
MFA / Medizinische Fachangestellte (m/w/d) Fachbereich Angiologie
Cottbus
Klinikum Altmühlfranken
Pflegefachmann/-frau für unseren OP (m/w/d)
Gunzenhausen
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (7.878)
  • Krankenpflege (4.446)
  • Therapie (2.964)
  • Arzt/Ärztin (2.871)
  • MFA (2.489)
  • Psychologie (1.169)
  • Altenpflege (949)
  • Verwaltung (733)
  • Rettungsdienst (349)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen