/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Wundbeschreibung

Wundbeschreibung: Beispiele aus der Pflege

Wundbeschreibung: Beispiele aus der Pflege

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Checkliste und Vorgaben
  3. Formulierungshilfe
  4. Fotodokumentation
  5. Beispiel
  6. Stellenanzeigen für Pflegekräfte

In der Pflege ist die Wundbeschreibung ein essenzieller Bestandteil der Patientenversorgung, um den Heilungsprozess zu überwachen und eine angemessene Behandlung zu gewährleisten. Sie ist Teil der Wunddokumentation und damit besonders wichtig.

Hier gibt es alles Wichtige zu Definition, Checkliste, Vorgaben und mehr.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Checkliste und Vorgaben
  3. Formulierungshilfe
  4. Fotodokumentation
  5. Beispiel
  6. Stellenanzeigen für Pflegekräfte

Wundbeschreibung – Definition

Eine Wundbeschreibung ist eine detaillierte Erfassung und Beschreibung einer Verletzung oder eines Gewebedefekts. Wenn sie korrekt durchgeführt wird, leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Wundversorgung. Sie umfasst Angaben wie die Größe, Form, Tiefe und Lage der Wunde sowie den Zustand des umgebenden Gewebes. Die Beschreibung beinhaltet auch Informationen über den Wundgrund, die Wundränder und mögliche Anzeichen von Infektionen oder Nekrosen.

Wundbeschreibung innerhalb der Wunddokumentation

Die Wundbeschreibung innerhalb der Wunddokumentation ist eine systematische Erfassung und detaillierte Beschreibung einer Verletzung oder eines Gewebedefekts im Rahmen des Gesamtprozesses der Wundversorgung. Sie bietet eine präzise Darstellung der Wunde, einschließlich Größe, Form, Tiefe, Lage und Zustand des umgebenden Gewebes.

Diese Informationen sind von entscheidender Bedeutung, um den Heilungsverlauf zu überwachen, die Wirksamkeit der angewandten Therapien zu beurteilen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Gerade Menschen mit chronischen Wunden sind auf eine gute Wundversorgung angewiesen.

Wundbeschreibung – Checkliste und Vorgaben

Um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen erfasst werden, kann eine Checkliste für die Wundbeschreibung verwendet werden. Es ist wichtig, dass die Beschreibung so genau wie möglich ist und regelmäßig aktualisiert wird, um Veränderungen im Zustand der Wunde und des Patienten zu berücksichtigen.

Diese umfassen:

  • Größe der Wunde: Länge, Breite und Tiefe in Zentimetern oder Millimetern
  • Form der Wunde: ob sie rund, oval, unregelmäßig oder anders geformt ist
  • Lage der Wunde: Position am Körper
  • Zustand des Wundgrundes: Zustand des Gewebes im Wundgrund, einschließlich der Farbe (z.B. rosa, rot, gelb), Vorhandensein von Granulationsgewebe, Nekrose oder Fibrinbelag
  • Wundränder: Integrität und Beschaffenheit, glatt, gerötet, ödematös, Anzeichen von Makrogranulation
  • Umgebendes Gewebe: Zustand des umgebenden Gewebes, einschließlich Hautverfärbungen, Schwellungen, Rötungen oder Anzeichen von Infektionen
  • Anzeichen von Infektionen: z.B. Wundgeruch, erhöhte Wundsekretion, lokale Überwärmung, Rötung oder Fieber beim Patienten
  • Schmerzen oder Beschwerden, die der Patient im Zusammenhang mit der Wunde erlebt
  • Zeitpunkt des Ereignisses: Zeitpunkt, zu dem die Verletzung aufgetreten ist, sowie den Zeitpunkt der Wundbeurteilung
  • Begleitende Maßnahmen: Dokumentieren aller bisher durchgeführten Behandlungsmaßnahmen, wie Reinigung, Verbandwechsel oder Medikamentengabe

Wundbeschreibung – Formulierungshilfe

Die Verwendung einer angemessenen und präzisen Sprache bei der Wundbeschreibung ist entscheidend. Sie gewährleistet eine klare Kommunikation zwischen den Mitgliedern des Gesundheitsteams und eine genaue Beurteilung des Zustands der Wunde. Sie umfasst:

  • Größe der Wunde: „Die Wunde misst X cm in der Länge, X cm in der Breite und X cm in der Tiefe.“ / „Die Wunde hat einen Durchmesser von X cm.“
  • Form der Wunde: „Die Wunde ist rund/oval/unregelmäßig geformt.“ / „Die Wunde hat eine scharfe/unregelmäßige Kontur.“ / „Die Wunde zeigt eine trichterförmige Ausdehnung.“
  • Zustand des Wundgrundes: „Der Wundgrund zeigt granulierendes/gelbes/fibrinöses Gewebe.“ / „Es ist ein rotes/rosa Granulationsgewebe vorhanden.“
  • Wundränder: „Die Wundränder sind intakt/glatt/gerötet.“ / „Es gibt Anzeichen von Makro- oder Mikrogranulation an den Wundrändern.“ / „Die Wundränder sind ödematös/geschwollen.“
  • Umgebendes Gewebe: „Das umgebende Gewebe zeigt Anzeichen von Rötung/Ödemen/Schwellung.“ / „Es gibt Verfärbungen um die Wunde herum.“ / „Die Haut um die Wunde ist warm oder heiß.“
  • Anzeichen von Infektionen: „Die Wunde zeigt einen unangenehmen Geruch.“ / „Es gibt vermehrte Wundsekretion.“ / „Lokale Überwärmung/Rötung ist vorhanden.“
  • Schmerzen oder Beschwerden: „Der Patient klagt über Schmerzen/Brennen/Juckreiz in der Wunde.“ / „Die Wunde verursacht Beschwerden beim Gehen/Bewegen/Berühren.“
  • Zeitpunkt des Ereignisses: „Die Verletzung ereignete sich am [Datum] um [Uhrzeit].“ / „Die Wundbeurteilung wurde am [Datum] um [Uhrzeit] durchgeführt.“

Wundgrund

Der Wundgrund bezeichnet den Bereich innerhalb einer Wunde, der nicht von intaktem Gewebe bedeckt ist, sondern offenliegt. Er kann verschiedene Gewebearten wie Granulationsgewebe, Nekrose oder Fibrinbeläge aufweisen. Auch spielt er eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung des Heilungsprozesses und der Auswahl der geeigneten Behandlungsmethoden.

Wundmanager/in Stellenangebote

Pflegefachkraft mit der Zusatzqualifikation Wundexpert:in/Wundmanager:in (m/w/d)
Moers
Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
08.07.2025
Krankenpfleger, Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
Wiesbaden
MEDIAN Klinik NRZ Wiesbaden
01.07.2025
Pflegekraft für Homecare-Außendienst (Stoma Therapeut/Wundexperte/Kontinenz-Manger) (m/w/d)
46047 Oberhausen, Rheinland
Sanitätshaus Willecke GmbH
11.07.2025
Pflegefachkraft im Wundmanagement (m/w/d)
86169 Augsburg, Bayern
Vitolus GmbH
11.07.2025
Wundmanager (m/w/d) im spezialisierten Pflegedienst
24103 Kiel
Wundex Group GmbH
11.07.2025
Wundmanager (m/w/d) im spezialisierten Pflegedienst
86150 Augsburg, Bayern
Wundex Group GmbHNeu
11.07.2025
Wundexperte/in nach ICW oder DGfW
Hamburg
Mobile Wundversorgung Dobrowolski
11.07.2025
examinierte Pflegefachkraft + mind. Wundexperte TZW GmbH Gießen und Umgebung Veröffentlicht vor 8 Monaten
Gießen
Initiative Chronische Wunden e V
11.07.2025
Gesundheits-und Krankenpfleger, Altenpfleger (m/w/d) als Wundexperte / Wundmanager im Außendienst
Home Office
UrsCare GmbH
11.07.2025
Wundexperte (m/w/d)
Bayern
medical wundmanagement GmbH
11.07.2025
Pflegefachkraft als Wundmanager (w/m/d)
Radebeul
K S Unternehmensgruppe
11.07.2025
Direkteinstieg Pflegefachkraft als Wundmanager ICW (w/m/d) Berufsfeld Pflege Arbeitszeit Vollzeit Unterhaching KWA Stift am Parksee
Unterhaching
KWA Kuratorium Wohnen im Alter
11.07.2025
Pflegefachkraft als Wundmanager (w/m/d) in Ilsede
Ilsede
Argentum Pflege Holding GmbH
11.07.2025
Alten-/ Gesundheitspfleger (m/w/d) als Homecare Außendienst/ Wundexperte
70839 Gerlingen
Sanitätshaus Glotz GmbH
11.07.2025
Gesundheits-/Krankenpfleger, Altenpfleger (m/w/d) als Wundexperte im Außendienst
Hamburg
Wundex Die Wundexperten GmbH
11.07.2025
Pflegefachkraft (w/m/d) - Schwerpunkt Wundmanagement
04179 Leipzig
Seniorendomizil Am Stadtplatz
11.07.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) als Stomatherapeut und Wundmanagement
32547 Bad Oeynhausen
Klinik Porta Westfalica
11.07.2025
Wundmanager m/w/d
Heidenheim an der Brenz
Nusser Schaal GmbH
11.07.2025
Altenpfleger / Pflegefachkraft (m/w/d) als Wundmanager (m/w/d)
Hamburg
Malteser Hilfsdienst e V
11.07.2025
Examinierte Pflegefachkraft und/oder Wundexperte (m/w/d)
54292 Trier
BBT Gruppe
11.07.2025
Zu den freien Wundmanager/in Jobs

Exsudat und Geruch

Exsudat ist die Flüssigkeit, die aus einer Wunde austritt und verschiedene Bestandteile wie Zellen, Proteine und Gewebeflüssigkeit enthält. Ein unangenehmer Geruch aus einer Wunde kann auf das Vorhandensein von Bakterien und deren Stoffwechselprodukten im Exsudat hinweisen, was eine Infektion anzeigen könnte.

Wundränder und Wundumgebung

Die Wundränder sind die Grenzen einer Wunde, die das intakte Gewebe vom verletzten Gewebe trennen. Die Wundumgebung umfasst das umliegende Gewebe der Wunde und kann Anzeichen von Entzündung, Rötung, Schwellung oder Verfärbungen aufweisen.

Wundbeschreibung – Fotodokumentation

Die Fotodokumentation der Wundbeschreibung beinhaltet das Aufnehmen von Bildern der Wunde zu verschiedenen Zeitpunkten des Heilungsprozesses. Diese Bilder bieten eine visuelle Referenz, um den Zustand der Wunde objektiv zu dokumentieren und Veränderungen im Verlauf der Behandlung zu verfolgen. Die Fotodokumentation kann auch dazu beitragen, die Kommunikation zwischen den Mitgliedern des Gesundheitsteams zu verbessern und als Beweismittel in rechtlichen Angelegenheiten dienen.

Objektivität bevorzugt

Die Fotodokumentation ist das beste Mittel, um sich einen objektiven Eindruck zum Zustand einer Wunde zu verschaffen. Beschreiben mehrere Pflegekräfte die Wunde unabhängig voneinander und ohne sie zu fotografieren, kann es dazu kommen, dass diese unterschiedlich ausfallen. Zur Sicherheit von Patienten und medizinischem Personal ist diese technische Unterstützung also die beste Wahl.

Wundbeschreibung – Beispiel

Ein Patient hat eine tiefe Schnittwunde am rechten Unterarm erlitten und wird in die Notaufnahme gebracht. Die Ärzte beginnen mit der Wundbeschreibung, indem sie die Größe der Wunde (3 cm Länge, 1 cm Breite, 0,5 cm Tiefe) und ihre Form (gerade und sauber geschnitten) erfassen. Sie beschreiben den Wundgrund als mit frischem, rosafarbenem Granulationsgewebe bedeckt und keine Anzeichen von Nekrose aufweisend.

Die Wundränder sind glatt und intakt, ohne Anzeichen von Infektion oder Entzündung. Die Wundumgebung zeigt eine leichte Rötung und Schwellung, was auf eine beginnende Entzündungsreaktion hindeuten könnte. Das Exsudat ist minimal und besteht hauptsächlich aus serösem Flüssigkeitsaustritt.

Die Ärzte beschließen, die Wunde zu reinigen und zu desinfizieren, einen sterilen Verband anzulegen und eine Fotodokumentation der Wunde anzufertigen. Sie fotografieren die Wunde aus verschiedenen Winkeln und mit einem Maßstab neben der Wunde, um die Größe deutlich darzustellen. Die Fotodokumentation wird in die Patientenakte aufgenommen und dient als Referenz für die Verlaufskontrolle und den Vergleich bei späteren Wundbeurteilungen.

Während der Behandlung überwachen die Ärzte regelmäßig den Heilungsverlauf der Wunde und passen die Therapie entsprechend an. Die Fotodokumentation ermöglicht es ihnen, Veränderungen im Zustand der Wunde genau zu verfolgen und die Wirksamkeit der angewandten Behandlungen zu beurteilen.

Passende Stellenanzeigen für Pflegekräfte

Wer auf der Suche nach einem interessanten Job in der Pflegebranche ist, findet bei Medi-Karriere spannende Tätigkeiten als Gesundheit- und Kinderkrankenpfleger/in, Beschäftigungen als Medizinische Fachangestellte und Berufe in der Altenpflege.

Häufige Fragen

  1. Was bedeutet Wunddokumentation?
  2. Die Wunddokumentation bezeichnet den Prozess der systematischen Erfassung und Aufzeichnung von Informationen über eine Wunde. Dies umfasst unter anderem Angaben zu Größe, Lage, Aussehen und Heilungsverlauf. Ziel ist es, den Verlauf der Wunde genau zu verfolgen, um die Behandlung zu optimieren und den Heilungsprozess zu überwachen. Eine präzise Wunddokumentation ist für die effektive Kommunikation zwischen den Mitgliedern des Gesundheitsteams und für die rechtzeitige Anpassung der Therapie entscheidend. Sie dient auch rechtlichen und finanziellen Aspekten, wie der Abrechnung von Leistungen und dem Nachweis der Qualität der Versorgung.

  3. Warum ist Wunddokumentation wichtig?
  4. Die Wunddokumentation ist wichtig, um den Heilungsverlauf von Wunden genau zu verfolgen und zu überwachen. Sie ermöglicht eine präzise Bewertung der Wirksamkeit der angewandten Behandlungen. Durch die Dokumentation können mögliche Komplikationen frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt werden. Zudem unterstützt sie die Kommunikation zwischen verschiedenen Gesundheitsdienstleistern und verbessert die Kontinuität der Versorgung. Schließlich dient eine vollständige Wunddokumentation auch rechtlichen und finanziellen Zwecken, wie der Dokumentation von Pflegeleistungen und der Abrechnung von Behandlungen.

  5. Was ist eine Wundbeschreibung?
  6. Eine Wundbeschreibung ist eine detaillierte Darstellung einer Verletzung oder eines Gewebedefekts. Sie umfasst Informationen wie Größe, Form, Tiefe, Lage, Randstruktur und Farbe der Wunde. Eine genaue Wundbeschreibung ist wichtig, um den Zustand der Wunde genau zu dokumentieren und den Heilungsverlauf zu verfolgen. Sie ermöglicht es Gesundheitsdienstleistern, die richtige Behandlung zu planen und zu überwachen. Zudem dient sie als Grundlage für die Kommunikation zwischen verschiedenen medizinischen Fachkräften und zur Bewertung der Wirksamkeit der angewandten Therapien.

  7. Was gehört in eine Wundbeschreibung?
  8. Eine vollständige Wundbeschreibung enthält Details wie die Größe der Wunde, ihre Form, Tiefe und Lage im Körper. Es werden auch der Zustand des Wundgrundes, die Farbe des Wundgewebes sowie eventuelle Gewebeschichten, die betroffen sind, beschrieben. Die Randstruktur, die Ränder der Wunde und eventuelle Anzeichen von Infektionen oder Nekrosen werden ebenfalls erfasst. Zusätzlich werden Begleitsymptome wie Schmerzen oder Juckreiz dokumentiert sowie der Zustand des umgebenden Gewebes. Eine präzise Zeitangabe, wann die Wunde entstanden ist, und jegliche Behandlungsmaßnahmen, die bereits durchgeführt wurden, sollten ebenfalls in die Beschreibung aufgenommen werden.

Mehr zum Thema

Bacterial,Sepsis,,Bloodstream,Infection,3d,Illustration
Septische Wunde: Sepsis erkennen und behandeln
16.10.2023
Weiterlesen
Aseptische Wunde (1)
Aseptische Wunde: Definition und Verbandswechsel
08.11.2022
Weiterlesen
Wunddokumentation
Wunddokumentation: Beispiel und Formulierungshilfe
29.01.2024
Weiterlesen
Redaktion
Isabelle Konnegen
Isabelle Konnegen
Autorin
Veröffentlicht am: 03.04.2024
Themen: Alle Themengebiete, Medizinisches Fachwissen, News und Politik, Pflege
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Klinikum Altmühlfranken
Pflegefachkraft als Teamleitung für unsere zentrale Notaufnahme (m/w/d)
Gunzenhausen
MVZ am Helios Klinikum Bad Saarow GmbH
MFA / Medizinische Fachangestellte (m/w/d) Fachbereich Angiologie
Cottbus
Klinikum Altmühlfranken
Pflegefachmann/-frau für unseren OP (m/w/d)
Gunzenhausen
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (8.927)
  • Krankenpflege (5.241)
  • Arzt/Ärztin (3.048)
  • MFA (3.025)
  • Therapie (2.818)
  • Psychologie (1.185)
  • Altenpflege (1.010)
  • Verwaltung (756)
  • Rettungsdienst (390)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen