
Inhaltsverzeichnis
Zahnschmelz aufbauen ist essenziell, um die Zähne zu schützen und langfristig gesund zu erhalten. Als härteste Substanz im menschlichen Körper bewahrt der Zahnschmelz die Zähne vor Karies und Abnutzung. Doch schädigende Lebensmittel oder falsches Zähneputzen können ihn angreifen und abbauen. Da Zahnschmelz sich nicht selbst regenerieren kann, sind gezielte Maßnahmen erforderlich, um ihn zu stärken. Der Artikel erläutert, welche Lebensmittel den Aufbau unterstützen und welche Gewohnheiten dazu beitragen, den Zahnschmelz langfristig zu schützen.
Inhaltsverzeichnis
Zahnschmelz – Definition und Funktion
Der Zahnschmelz ist die äußere Schutzschicht der Zähne und besteht zu etwa 98 Prozent aus anorganischen Mineralien, vor allem Hydroxylapatit. Damit ist er die härteste Substanz im menschlichen Körper. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die empfindlicheren Schichten des Zahns, insbesondere das Dentin (Zahnbein) und die Pulpa, vor äußeren Einflüssen zu schützen. Obwohl Zahnschmelz extrem widerstandsfähig ist, kann er durch Abrieb, falsche Zahnpflege oder säurehaltige Lebensmittel beschädigt werden. Da Zahnschmelz nicht regenerationsfähig ist, spielt die Vorbeugung von Schäden eine entscheidende Rolle für die Zahngesundheit.
Wieso regeneriert Zahnschmelz nicht?
Zahnschmelz enthält keine lebenden Zellen und kann daher weder Schmerzen empfinden noch sich selbst reparieren. Das unterscheidet ihn von anderen Geweben im Körper und macht präventive Pflege umso wichtiger. Einmal verlorener Zahnschmelz ist dauerhaft weg, weshalb Fluorid und remineralisierende Maßnahmen eine zentrale Rolle beim Schutz spielen.
Zahnschmelzabbau – Ursache
Zahnschmelzabbau kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Mechanische Abnutzung, beispielsweise durch nächtliches Zähneknirschen (Bruxismus), setzt dem Zahnschmelz stark zu. Auch häufiges Erbrechen, wie es bei Essstörungen wie Bulimie vorkommt, greift die Zahnoberflächen an, da Magensäure den Schmelz zersetzt.
Die Hauptursache für Zahnschmelzverlust liegt jedoch in der Ernährung. Säurehaltige Lebensmittel und Getränke wie Softdrinks, Wein, Säfte oder saures Obst können den Zahnschmelz angreifen und zu seinem Abbau führen.
Der Zahnschmelzabbau macht sich durch verschiedene Symptome bemerkbar. Darunter fallen Zahnschmerzen und eine erhöhte Temperaturempfindlichkeit der Zähne, genauso wie Verfärbungen, durchsichtige Bisskanten und kleine Sprünge.
Ausbildungsplätze als Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA)
Zahnschmelz aufbauen – Lebensmittel
Obwohl verlorener Zahnschmelz nicht wiederhergestellt werden kann, lässt sich der vorhandene Schmelz durch bestimmte Lebensmittel stärken. Milchprodukte wie Käse und Joghurt sind reich an Kalzium und Phosphat, die zur Remineralisierung beitragen. Grünes Gemüse wie Spinat und Brokkoli liefert wichtige Mineralstoffe und Vitamine für die Zahngesundheit. Nüsse, insbesondere Mandeln, enthalten ebenfalls Kalzium und Vitamin D, die den Zahnschmelz stärken können. Zudem regen faserreiche Früchte und Gemüse die Speichelproduktion an, was hilft, Säuren im Mund zu neutralisieren.
Auch Kaugummi kauen kann sich positiv auf die Stärkung des Zahnschmelzes auswirken, da hierdurch die Speichelproduktion angeregt wird. Der Speichel wiederum verdünnt die schädigenden Säuren im Mundraum.
Zahnschmelz aufbauen – Die richtige Mundhygiene
Ist der Zahnschmelz einmal beschädigt oder verloren, lässt er sich nicht wiederherstellen. Ohne rechtzeitige Behandlung kann dies langfristig sogar zum Zahnverlust führen. In solchen Fällen hilft nur der Gang zum Zahnarzt, der beschädigte Bereiche durch eine Füllung oder eine Krone ersetzt, um die Zähne zu schützen.
Der noch vorhandene Zahnschmelz kann jedoch gestärkt werden. Hierfür sind die richtigen Pflege- und Ernährungsgewohnheiten entscheidend:
- Fluoridhaltige Produkte verwenden: Fluoridhaltige Zahnpasta und Mundspülungen tragen dazu bei, den Zahnschmelz zu remineralisieren und widerstandsfähiger gegen Säuren zu machen.
- Sanfte Putztechnik anwenden: Eine gründliche Zahnreinigung zweimal täglich mit einer weichen Zahnbürste und sanfter Putztechnik schützt den Schmelz vor zusätzlichem Abrieb.
- Säuren meiden: Der übermäßige Konsum säurehaltiger Getränke und Lebensmittel wie Softdrinks, Zitrusfrüchte oder saure Süßigkeiten sollte vermieden werden, da diese den Zahnschmelz angreifen.
- Genügend Wasser trinken: Regelmäßiges Trinken von Wasser hilft, die Mundhöhle zu spülen und Säuren zu neutralisieren.
- Regelmäßige Zahnarztbesuche: Eine professionelle Kontrolle und Reinigung durch den Zahnarzt ermöglicht es, Schäden frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten.
Passende Stellenanzeigen
Auf der Suche nach einem Job in der Zahnmedizin? Bei Medi-Karriere gibt es spannende Stellenangebote für Zahnmedizinische Fachangestellte, Jobs als Zahnarzthelferin und Stellen als Zahntechniker.
Häufige Fragen
- Kann man den Zahnschmelz an Milchzähnen wieder aufbauen?
- Wie kann man natürlich Zahnschmelz aufbauen?
- Kann man Zahnschmelz ohne Fluorid wieder aufbauen?
- Kann Zahnpasta den Zahnschmelz aufbauen?
Nein, Zahnschmelz, der einmal verloren gegangen ist, kann weder bei Milchzähnen noch bei bleibenden Zähnen vollständig wiederhergestellt werden. Jedoch können Maßnahmen ergriffen werden, um den vorhandenen Zahnschmelz zu stärken und weiteren Abbau zu verhindern.
Der Zahnschmelz selbst kann nicht natürlich regeneriert werden, aber die Remineralisierung der Zahnoberfläche lässt sich durch bestimmte Lebensmittel und Gewohnheiten fördern. Lebensmittel wie Milchprodukte und grünes Gemüse enthalten Kalzium und Phosphor, die den Schmelz stärken. Zudem hilft eine ausreichende Speichelproduktion dabei, Säuren zu neutralisieren und Mineralien im Speichel besser aufzunehmen.
Zahnschmelz kann ohne Fluorid nicht vollständig aufgebaut werden, da Fluorid eine Schlüsselrolle bei der Remineralisierung und dem Schutz des Zahnschmelzes spielt. Es stärkt die Zahnoberfläche und macht sie widerstandsfähiger gegen Säuren. Dennoch können eine gesunde Ernährung und eine gute Mundhygiene den Schmelz stabilisieren.
Zahnpasta kann den Zahnschmelz nicht „wiederherstellen“, da er nicht regenerierbar ist. Allerdings können Zahnpasten mit Fluorid oder speziellen remineralisierenden Inhaltsstoffen wie Hydroxylapatit den Schmelz stärken, indem sie Mineralien an die Oberfläche zurückführen. Dadurch wird der Zahn widerstandsfähiger gegenüber Karies und Säureangriffen.
- Zahnerkrankungen, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 21.12.2024)
- Chinesische Studie, https://www.zm-online.de/... (Abrufdatum: 21.12.2024)