Wer Medizin, Pharmazie, Chemie oder (Mikro)Biologie studiert, verschreibt sich mit dieser Berufswahl dem Fortschritt und der Forschung. Damit sind wir bereits mitten im Alltag des Berufsbildes Clinical Project Manager/in: Diese Experten/-innen arbeiten für das Wohlergehen von Patienten/-innen im Dienst der Wissenschaft. Als kommunikative Schnittstelle zwischen Forschung, Patienten/-innen und Ärztinnen/Ärzten sorgen sie dafür, dass neue Medikamente erst nach ausführlicher klinischer Untersuchung auf den Markt kommen und alle gesetzlichen Rahmenbedingungen erfüllen. Wer als Ärztin/Arzt bzw. Naturwissenschaftler/in nach beruflicher Orientierung sucht, kann diese hier in 5 Minuten Lesezeit finden und mit aktuellen Stellenangeboten sofort konkretisieren.
Was macht man als Clinical Project Manager/in?
Wenn Patienten/-innen von einem neuen medikamentösen Behandlungsansatz profitieren, dann haben Clinical Project Manager/innen ihre Arbeit bereits erfolgreich getan. Im Mittelpunkt stehen dabei die Erprobung und Erforschung von neuen Medikamenten. Als Projektmanager/innen sind die hier vorgestellten Experten/-innen dafür verantwortlich, dass Deadlines, wissenschaftliche, regulatorische und finanzielle Vorgaben eingehalten werden. Ihre Arbeit ist insofern unverzichtbar, damit sichere, wirksame und für Unternehmen wirtschaftliche Medizinprodukte oder auch Gesundheitswendungen auf den Markt kommen.
Wie läuft die Weiterbildung als Clinical Project Manager/in ab?
In vielen Unternehmen werden bevorzugt Chemiker/innen, Biochemiker/innen, Mediziner/innen oder Pharmazeuten/-innen für die Tätigkeit als Clinical Project Manager/in ausgewählt. Diese kommen oftmals direkt von den Universitäten und werden in Form einer Weiterbildung zum Clinical Projekt Manager/in ausgebildet.
Lässt sich die Weiterbildung gut in den Berufsalltag als Clinical Project Manager/in integrieren?
Schon lange müssen Weiterbildung nicht mehr klassisch in Präsenz absolviert werden. Das gilt auch für die Weiterbildung als Clinical Project Manager/in. Diese kann sowohl in Präsenz als auch online stattfinden. Die Weiterbildung kann sowohl in Teilzeit oder in Vollzeit absolviert werden.
Voraussetzungen für die Weiterbildung
Ein naturwissenschaftlicher Studienabschluss (meistens in Medizin oder Pharmazie) stellt eine Grundvoraussetzung dar, um als Clinical Project Manager/in arbeiten zu können. Einige Unternehmen setzen eine Promotion voraus, da hiermit wertvolle Berufserfahrungen und ein vertieftes fachliches Profil verbunden sind.
Dauer und Aufbau der Weiterbildung
Um als Clinical Project Manager/in arbeiten zu können, ist eine entsprechende Weiterbildung nach dem Studium sehr wichtig. Mittlerweile gibt es einige Lehrgänge bzw. Workshops, um sich schnell berufsbegleitend fit für dieses verantwortungsvolle Aufgabenfeld zu machen. Nicht wenige Unternehmen organisieren die Fortbildung intern, sodass angehende Manager/innen im Bereich Clinical Project keinen großen Rechercheaufwand betreiben müssen. Die Weiterbildung kann als zweitägiges Seminar ganztags oder über wenige Monate in einzelne Module aufgeteilt stattfinden. Kurse können in Präsenz oder Online stattfinden.
Weiterbildungsinhalte als Clinical Project Manager/in
Tools und Fähigkeiten des Projektmanagements stehen im Fokus, um komplexe Prozesse ganzheitlich managen zu können. Da der Arbeitsbereich oft international ausgelegt ist, sind viele Fortbildungen in englischer Sprache verfügbar. Abgesehen von Tools, rechtlichen Rahmenbedingungen und professioneller Kommunikation sind auch diese Inhalte prägend:
Clinical Project Manager/in Weiterbildungsinhalte |
Projektmanagementmethoden |
klinische Forschungsprozess |
Monitoring und Controlling |
Budget- und Personalplanung |
Risikomanagement und Risikoanalysen |
Ressourcenplanung |
Qualitätssicherung |
Kommunikationsmanagement |
Was verdient man während der Weiterbildung?
Es handelt sich um eine berufliche Weiterbildung, die nicht vergütet wird. Insofern ist das Gehalt in der aktuellen Berufs- bzw. Lebenssituation maßgeblich. Die meisten naturwissenschaftlichen Absolventen/-innen gehen bereits einer gut bezahlten Tätigkeit nach, durch die Weiterbildung ergeben sich mitunter höhere Verdienstmöglichkeiten. Die Kosten für die Weiterbildung werden nicht selten von Unternehmen bezahlt, da begehrte Fachkräfte wie Clinical Project Manager/innen sehr gefragt sind.
Passt die Weiterbildung als Clinical Project Manager/in zu mir?
Die Weiterbildung als Clinical Project Manager/in passt, wenn:
- man eine strukturierte und zielfokussierte Arbeitsweise mitbringt
- man ein ausgeprägtes Organisations- & Kommunikationstalent aufweist
- Stressresistenz vorhanden ist
- man sehr gute Englischkenntnisse hat
- eine Identifikation mit hohen wissenschaftlichen Standards vorliegt
Die Weiterbildung als Clinical Project Manager/in passt nicht, wenn:
- man lieber direkt/nur mit Patienten/-innen arbeiten möchte
- man sich nur in der reinen Forschung sieht
- man sich nicht schwerpunktmäßig mit Formalien des Zulassungsprozesses beruflich befassen möchte
- man Schwierigkeiten mit der englischen Sprache hat
- stetige Weiterbildungen nicht den eigenen Wünschen entsprechen
Wie sieht der Berufsalltag als Clinical Project Manager/in aus?
Ein großer Teil der Arbeit wird am Schreibtisch erfolgen, von wo aus klinischen Studien bzw. der gesamte Prozess bis zur Zulassung gesteuert wird. Als Schnittstelle sind Manager/innen in diesem Bereich für involvierte Abteilungen des Pharmaunternehmens, Zulassungsbehörden und auch Patienten/-innen ein/e lösungsorientierte/r Ansprechpartner/in. Nicht selten stehen Meetings an, um den Projektfortschritt nachzuvollziehen und die Erreichung von Zielen sicherzustellen. In dieser Hinsicht ist die stetige Überwachung des Budgets eine wichtige Aufgabe. Die Dokumentation von Ergebnissen nimmt ebenfalls viel Raum ein, um für Transparenz und so letztlich auch Vertrauen werben zu können.
Aufgaben als Clinical Project Manager/in
Aus der Schilderung des Berufsalltags sind bereits die wichtigsten Aufgaben kompakt hervorgegangen. Zu weiteren Aufgaben im Bereich Clinical Project Management zählen:
- Kommunikation mit allen Gesellschaftern und Behörden bzw. involvierten Institutionen
- Steuerungsfunktion als zentraler Ansprechpartner: Alle Projektfäden laufen bei den Clinical Project Managern/-innen zusammen
- Budgetverantwortung
- professionelles Berichtswesen erstellen, aus dem sich alle Fortschritte/erreichten Meilensteine ableiten lassen
- Konditionsverhandlungen mit Lieferanten und /oder Forschungslaboren
Wo kann man als Clinical Project Manager/in arbeiten?
Viele Clinical Project Manager/innen arbeiten in Pharmaunternehmen, aber auch in großen Universitätskrankenhäusern. Forschungseinrichtungen und Zulassungsbehörden können ebenfalls potenzielle Arbeitgeber sein. Neben der Festanstellung ist die Option zu prüfen, als Freelancer auf Projektbasis mit Unternehmen zusammenzuarbeiten.
Clinical Project Manager Stellenangebote
Arbeitszeiten als Clinical Project Manager/in
Durch flexible Arbeitszeitmodelle und Gleitzeit sind die Arbeitszeiten nicht starr, sondern individuell an den Lebensrhythmus anpassbar. Betriebliche Bedürfnisse und der aktuelle Projektstatus spielen hin und wieder eine limitierende Rolle. Meistens sind die Arbeitszeiten geregelt und planbar: Überstunden können anstehen, wenn ein Projekt auf das Ende zusteuert und wichtige Meilensteine noch zu erledigen sind. Wer als Freelancer tätig ist, wird seine Arbeitszeiten stärker selber beeinflussen können. Tendenziell arbeiten selbstständig tätige Clinical Project Manager/innen nicht weniger Stunden pro Woche.
Was verdient man als Clinical Project Manager/in?
Das Einstiegsgehalt liegt meistens bei etwa 50.000 Euro brutto. Mit zunehmender Berufserfahrung wird das Gehalt in einen höheren fünfstelligen Bereich steigen. Standort und Unternehmensgröße sind maßgebliche Faktoren für den Verdienst, nicht zu vergessen das eigene Verhandlungsgeschick.
Welche Berufsperspektiven hat man als Clinical Project Manager/in?
Grundsätzlich sind die Berufschancen als sehr gut und planbar einzuschätzen. Das liegt schlichtweg an der Tatsache, dass die Pharmaindustrie weitestgehend von der Konjunktur unabhängig ist und durch den demografischen Wandel ein wachsender Bedarf an adäquaten Behandlungsoptionen vorhanden ist. Bei den Karrierechancen ist auch international über die Landesgrenzen hinaus zu denken, sodass viele Optionen jetzt und in Zukunft offen stehen.
Weiterbildung und Fortbildung
Stillstand bedeutet Rückschritt: Diesem Berufsmotto zufolge werden sich Clinical Project Manager/innen ständig weiterbilden zu müssen, um allen Anforderungen mit modernster Methodik entsprechen zu können. Insofern sind spezifische Fachfortbildungen im Bereich Projektmanagement sicher eine gute Idee, um sich für die Übernahme von noch mehr Verantwortung zu empfehlen.
Berufsperspektiven und Zukunftsaussichten
Die rasante Entwicklung eines Impfstoffes gegen das Coronavirus hat der klinischen Forschung einen neuen Schub verliehen. Ungeachtet dessen sind der demografische Wandel und unbesiegte Krankheiten wie Krebs ein stetiger Antrieb für medizinische Innovationen. In diesem zukunftsorientierten Kontext sind die Berufsperspektiven als sehr gut einzuschätzen. Das gilt vor allem auch für den betriebswirtschaftlichen Teil ihrer Arbeit (Budgetkontrolle), der angesichts steigender Kosten im Gesundheitswesen in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen wird.
Wie findet man passende Jobs als Clinical Project Manager/in?
Auf der Suche nach passenden Clinical Project Manager/in-Stellenangeboten? Aus unserem Medi-Karriere Stellenportal werden Sie fündig. Hier geht es direkt zu unserer Suche mit zahlreichen Clinical Project Manager/in-Stellenangeboten, Gesundheitsmanager/in-Stellen und Belegungsmanager/in-Jobs.