/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Gerichtsmediziner/in – Ausbildung und Beruf

Gerichtsmediziner/in – Ausbildung und Beruf

Gerichtsmediziner Ausbildung

Ausbildungstyp

Weiterbildung

Ausbildungsdauer

5 Jahre

Voraussetzung

Approbation

1.123 freie Jobs
als Facharzt/ärztin

  • Ausbildung
  • Gehalt
  • Jobs

Das Berufsbild Gerichtsmediziner/in (exakte Bezeichnung: Facharzt für Rechtsmedizin) ist durch populäre Fernsehserien und Krimis ein stark mythenbehaftetes medizinisches Fachgebiet. Gerichtsmediziner/innen kommen u.a. dann zum Einsatz, wenn es darum geht, Todesursachen aufzuklären. Wenn z.B. im Notfall jede Hilfe zu spät kam oder der Notarzt nicht mehr helfen konnte, erarbeiten u.a. mutmaßliche Gründe, die zum Tod geführt haben könnten. Doch wie sieht der Arbeitsalltag von Gerichtsmediziner/innen im Allgemeinen aus, was beinhaltet die Ausbildung und was sind weitere Tätigkeiten und Aufgaben? Wir klären auf.

Was macht ein/e Gerichtsmediziner/in?

Ein/e Gerichtsmediziner/in ist mit seiner Arbeit in der Rechtsmedizin ein wichtiger Bestandteil der Forensik. Die wohl prominenteste Aufgabe der Gerichtsmediziner/innen ist die Aufklärung ungeklärter oder nicht natürlicher Todesfälle.

Im Gegensatz zu Pathologen werden sie vor allem dann, wenn ein nicht-natürlicher Tod, also ein Mord, Suizid oder Unfalltod, vermutet wird. Wo Pathologen die Erlaubnis der Angehörigen benötigen, werden Rechtsmediziner im Auftrag der Staatsanwaltschaft oder eines Gerichtes tätig. In solchen Fällen führen sie eine gerichtlich angeordnete Obduktion (auch Autopsie, Sektion oder innere Leichenschau genannt) durch, um der genauen Todesursache auf die Spur zu kommen. Im Rahmen einer solchen Leichenschau erforschen die Gerichtsmediziner/innen mutmaßliche Gründe, die den Tod verursacht haben könnten. Sie dient auch zur Bestimmung von Todesart und Todeszeitpunkt.

Dazu ermitteln Gerichtsmediziner/innen Werte wie Körpermaße, Alter und den Zeitpunkt des Todes. Letzterer wird unter anderem anhand der chemischen Erregbarkeit der Pupillen, der Hirntemperatur und der elektrischen Erregbarkeit der Muskulatur gemessen.

Zudem ist die Identität eines Verstorbenen aufgrund diverser Ursachen, wie beispielsweise fehlender Dokumente, nicht immer bekannt. Eine zusätzliche Aufgabe der Gerichtsmediziner/innen besteht darin, mittels verschiedener Techniken wie DNA-Proben die Identität der Leiche zu ermitteln.

Arbeit nicht nur am Sektionstisch

Das Aufgabengebiet der Gerichtsmediziner/innen beschränkt sich nicht ausschließlich auf den Sektionssaal. Handelt es sich beispielsweise um ein Tötungsdelikt, so muss ein/e Facharzt/-ärztin für Rechtsmedizin evtl. einige Untersuchungen wie Blut-, Haar- und Speichelproben direkt am Tatort durchführen.

Eine eher seltene, aber nicht ungewöhnliche Aufgabe der Gerichtsmediziner/innen ist die Untersuchung lebender Menschen, welche Opfer von kriminellen Handlungen geworden sind. Die sogenannte klinische Gerichtsmedizin beschäftigt sich mit der Bewertung, Dokumentation und Begutachtung von Körperverletzungen, Misshandlungen oder Vergewaltigungen. Hierzu stehen sie im Austausch mit dem für die Spurenkunde zuständigen Landes- bzw. Bundeskriminalamt.

Gerichtsmediziner/in– Ausbildung

Um als Facharzt/-ärztin für Gerichtsmedizin tätig sein zu können, genügt leider keine reine Berufsausbildung. Die Tätigkeit der Gerichtsmediziner/innen setzt ein umfangreiches allgemeines Medizinstudium aus zwölf Semestern und die zusätzliche Facharztausbildung für Rechtsmedizin voraus.

Gerichtsmediziner Ausbildung

Zugangsvoraussetzungen

Wer als Gerichtsmediziner /in tätig werden möchte, sollte nicht nur viel Zeit einplanen, sondern auch äußerst geduldig sein. Denn um als Gerichtsmediziner/in tätig sein zu können, ist das Absolvieren eines allgemeinen Medizinstudiums die Grundvoraussetzung.

Die Vergabe der Studienplätze ist zudem an den Numerus Clausus (NC) gebunden, welcher den angehenden Medizinstudenten/-innen den Einstieg aufgrund begrenzter Studienplätze zunehmend erschwert. Ergo: Je besser die Abiturnote, umso größer die Chance auf einen heiß begehrten Platz im Medizinstudium. Da dies je nach Hochschule und Studienort unterschiedlich sein kann, empfiehlt sich eine kurze Vorabrecherche online oder eine Anfrage per E-Mail.

Wer das Medizinstudium erfolgreich abgeschlossen und eine Approbation erhalten hat, kann im nächsten Schritt als Assistenzarzt/-ärztin eine Facharzt-Ausbildung in der Rechtsmedizin durchlaufen.

Ausbildungsform und Ausbildungsaufbau

Das allgemeine Medizin-Studium, welches sich über rund 12 Semester erstreckt, setzt sich aus Vorlesungen, Seminaren und Kursen zusammen. Im späteren Verlauf des Studiums müssen die angehenden Gerichtsmedizinerinnen und Gerichtsmediziner ihre erlernten theoretischen Kenntnisse in der Praxis umsetzen.

Im Rahmen sogenannter Präparierkurse sezieren die Studenten/-innen der allgemeinen Medizin bereits Leichen. Während der letzten, praktischen Semester, absolvieren sie ein praktisches Jahr im Krankenhaus. Hier können die angehenden Gerichtsmediziner/innen frei entschieden auf welchem Gebiet sie ihr Praxisjahr absolvieren möchten.

Als letzte Hürde muss zusätzlich eine fünfjährige Facharztweiterbildung im Gebiet der Rechtsmedizin absolviert werden. Von den 60 Monate müssen mindestens je 6 Monate in den Gebieten Pathologie, Psychiatrie und Psychotherapie oder Forensische Psychiatrie absolviert werden. Bis zu weiteren 6 Monaten in den Gebieten Pathologie oder Anatomie, Öffentliches Gesundheitswesen, Pharmakologie und Toxikologie, Psychiatrie und Psychotherapie oder Forensische Psychiatrie können angerechnet werden.

Ausbildungsinhalte

Das Medizinstudium umfasst eher allgemeine Inhalte wie Chemie, Biologie, Physik, Physiologie, Chirurgie, Dermatologie, Innere Medizin, Orthopädie oder Pathologie.

Die fünfjährige Facharztweiterbildung konzentriert sich auf das Gebiet der Gerichtsmedizin und vermittelt Lerninhalte wie

  • Durchführung der Leichenschau
  • Beschreibung und Bewertung von Leichenschaubefunden
  • rechtsmedizinische Sektionstechniken
  • Bewertung makroskopischer und mikroskopischer Befunde
  • Ermittlung des Kausalzusammenhangs bei der Todesermittlung unter Einbeziehung der Ermittlungsakten und Untersuchungsergebnisse
  • Erstellung von schriftlichen und mündlichen Gutachten
  • Asservierung, Auswertung und Beurteilung von Spuren
  • Materialsicherung
  • Beurteilung von Verletzungen und Intoxikationen bei Lebenden und Toten
  • Forensische Molekulargenetik
  • strafrechtliche, verkehrs- und versicherungsmedizinische Fragestellungen einschließlich
    • forensischer Biomechanik (Analyse von Bewegungen zur Unfallforschung)
    • forensicher Traumatologie (kriminologische Untersuchung von Verletzungen)
    • forensischer Anthropologie (Identifikation von Menschen, Altersbestimmung, Vaterschaftsbestimmung, Zwillingsdiagnose)
    • forensischer Odontologie (Identifikation unbekannter Leichen über das Zahnsystem)
  • Befunddokumentation
  • Beurteilung von Tat- und Fundorten
  • forensische Anwendung von bildgebender Verfahren
  • histologische Untersuchungen
Untersuchungs- und
Behandlungsverfahren 
Richtzahl notwendiger Ausführungen
Beschreibung und Bewertung von Leichenschaubefunden 400
Befunddokumentation und -beurteilung von Tat- und Fundorten 25
gerichtliche Obduktionen mit Begutachtung des Zusammenhangs zwischen morphologischem Befund und Geschehensablauf 300
histologische Untersuchungen 2.000
Beurteilung von Spurenbildern und Spurenasservierung 10
mündliche und schriftliche Gutachten für das Gericht 200
forensisch-osteologische bzw.-odontologische Expertisen 25

Ausbildungsdauer

Der Weg zum/-r Gerichtsmediziner/in ist lang, denn die Dauer des Studiums der allgemeinen Medizin umfasst rund 12 Semester und somit eine Dauer von circa 6 Jahren. Für die Weiterbildung zum/-r Facharzt/-ärztin der Gerichtsmedizin schlagen zusätzlich 5 Jahre zu Buche. Wer sich also dafür entscheidet das Berufsbild Gerichtsmediziner/in ausüben zu wollen, ist mindestens 11 Jahre mit dessen Ausbildung beschäftigt.

Ausbildungsorte

Den Studiengang der Allgemeinmedizin bieten in Deutschland derzeit rund 38 Universitäten an. Von Hamburg über Berlin, Düsseldorf, Köln oder München – die Auswahl ist groß und wenn die Zugangsvoraussetzungen wie der Numerus Clausus passend sind, stehen den angehenden Medizinstudenten/innen nahezu alle Türen offen, sich deutschlandweit für ein Medizinstudium niederzulassen.

Die Facharztausbildung zum/-r Gerichtsmediziner/in findet an Weiterbildungsstätten gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 der Weiterbildungsordnung wie rechtsmedizinischen Instituten von Universitäten und an weiteren Kliniken statt.

Ausbildungsabschluss

Das Medizinstudium setzt sich generell aus 3 großen Prüfungen zusammen. Das Physikum ist der 1. Abschnitt der ärztlichen Prüfung und besteht aus einer schriftlichen Prüfung. Der 2. Abschnitt der ärztlichen Prüfung erfolgt ebenfalls in schriftlicher Form und ist noch vor dem Praxisjahr zu absolvieren.

Nach dem Praxisjahr gilt es die letzte Hürde des 3. Abschnittes der ärztlichen Prüfung in mündlicher Form abzulegen.

Insgesamt müssen drei Voraussetzungen für die Anmeldung zur Facharztprüfung erfüllt werden:

  • Mindestweiterbildungszeiten
  • Abarbeitung der Weiterbildungsinhalte mit Log-Buch
  • Facharztzeugnis

Die Facharztprüfung ist eine nicht-öffentliche, mündliche Prüfung, die mindestens 30 Minuten dauert und die Kenntnisse über die erworbenen Inhalte laut Weiterbildungsordnung prüft.

Perspektiven nach der Ausbildung

Die klassischen Stellen für Gerichtsmediziner/innen sind eher rar. Allerdings haben sie gute Chancen in anderen Bereichen unterzukommen. Aufgrund ihrer fundierten naturwissenschaftlichen Ausbildung können sie auch in Pharmaunternehmen oder privaten Biologielaboren eine Stelle finden oder in die Forschung gehen.

Gerichtsmediziner/in – Aufgaben im Arbeitsalltag

Die Aufgabenbereiche der Fachärzte/-innen für Gerichtsmedizin und ihre Arbeitsalltag in Abteilungen für forensische Medizin ist vielfältig und bedarf eines breiten medizinischen Fachwissens.

Durchführung der Leichenschau

Zu den gängigsten Aufgaben der Gerichtsmediziner/-innen zählt die Durchführung der Leichenschau. Eine solche Leichenschau findet im sogenannten Sektionssaal statt. Hier wird im wahrsten Sinne des Wortes auf Herz und Nieren geprüft, ob der Verstorbene eines natürlichen oder unnatürlichen Todes gestorben ist.

Mittels einer solchen Obduktion hält die Gerichtsmedizinerin oder der Gerichtsmediziner alle möglichen Details fest, die ihm Aufschluss über die Todesursache liefern könnten. Liefern die Organe der bzw. des Verstorbenen Hinweise auf Drogenrückstände oder sind gar äußere Gewalteinwirkungen zu erkennen? Jedes Detail kann wichtige Erkenntnisse für die Justiz liefern.

Untersuchung von lebenden Opfern

Neben der Begutachtung von Todesfällen, fällt auch die Untersuchung lebender Opfer zu den Hauptaufgaben der Gerichtsmediziner/innen. Solche Untersuchungen können beispielsweise im Auftrag der Staatsanwaltschaft angeordnet werden und finden direkt im Institut für Rechtsmedizin oder anderen medizinischen Einrichtungen statt.

Untersucht werden dann nicht nur Opfer, sondern auch Tatverdächtige, die in Zusammenhang mit einem Körperverletzungsdelikt stehen. Im Rahmen der forensisch-gynäkologischen Untersuchung, begutachten die Gerichtsmediziner/innen jedoch auch Opfer von sexuellen Übergriffen.

Berichterstattung vor Gericht

Nicht selten ist die Präsenz der Rechtsmediziner/innen vor Gericht gefragt. Sie werden dort wie Zeugen/-innen des Prozesses behandelt, welche wahrheitsgemäße Aussagen über den vorliegenden Fall treffen müssen. Die Aufgabe der Gerichtsmediziner/innen besteht dort darin, die Ergebnisse des vorab verfassten Berichts über die Obduktion des Verstorbenen während des Gerichtsverfahrens vorzutragen.

Weitere Aufgaben

Das Ausfüllen von Berichten und Urkunden ist für Gerichtsmediziner/innen im Arbeitsalltag genauso wichtig wie die Untersuchungen von Patienten/-innen sowie Leichen. Zudem erstellen sie chemisch-toxikologische Analysen, um Alkohol, Betäubungsmittel oder giftige Substanzen im Blut der Opfer von Gewaltverbrechen festzustellen. Auch DNA-Untersuchungen und Haar-, Blut- Speichel- und Urin- Analysen gehören zum Berufsalltag.

Gerichtsmediziner/in– Gehalt in der Ausbildung

Während des Medizinstudiums erhalten die angehenden Gerichtsmediziner/innen keine Vergütung. Viele Studentinnen und Studenten finanzieren sich das Studium mittels BAföG, Stipendium, Studienkredit oder im Rahmen von Studentenjobs. Während der Facharztausbildung starten die angehenden Fachärzte/-innen in der Regel mit dem Assistenzarzt-Gehalt, entsprechend dem gültigen Tarifvertrag, welches sich von Jahr zu Jahr etwas steigert.

Gerichtsmediziner/in Gehalt in Ausbildung

Assistenzarzt Gehalt nach TV-L

Alle Angaben in Euro brutto pro Monat

Gerichtsmediziner/-in Gehalt im weiteren Berufsleben

Das Gehalt von Gerichtsmedizinern/-innen ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Neben der Größe des Unternehmens ist vor allem die bereits erlangte Berufserfahrung entscheidend. Zudem richtet sich das Gerichtsmediziner-Gehalt nach Art und Größe der Institution, bei der sie beschäftigt sind.

In der Regel sind Rechtsmediziner/innen als angestellte Fachärzte/-innen tätig. Für die Entlohnung ist daher der jeweilige Tarifvertrag ausschlaggebend. Durchschnittlich liegt das Gehalt des/-r Gerichtsmediziners/-in bei rund 3.500 und 4.300 Euro brutto monatlich. Weißt man jedoch einige Jahre Berufserfahrung auf, ist ein monatlicher Verdienst von 4.000 und 5.000 Euro brutto nicht unrealistisch.

Gerichtsmediziner/in Gehalt

Facharzt Gehalt nach TV-L

Alle Angaben in Euro brutto pro Monat

Werden zusätzlich noch Führungsaufgaben übernommen oder tragen die Gerichtsmediziner/innen Verantwortung für Personal, verbessert sich die finanzielle Situation noch einmal deutlich und Spitzengehälter um die 6.800 Euro brutto im Monat sind möglich.

Gerichtsmediziner/in – Arbeitszeiten

Eine besondere Voraussetzung für den Beruf als Gerichtsmediziner/in ist Flexibilität, denn die Arbeitszeiten sind äußerst anspruchsvoll.

Da sich die meisten Verbrechen nun einmal in der Nacht zutragen, ist das spätnächtliche Ausrücken für die Mediziner/innen keine Seltenheit. Zudem ist auch die Arbeit an Feiertagen und Wochenenden üblich und erschwert die Work-Life-Balance.

Gerichtsmediziner/in – Wo kann gearbeitet werden?

Die Fachkenntnisse der hochqualifizierten Fachärzte/-innen im Bereich der Rechts- und Gerichtsmedizin sind in vielen Bereichen des Medizinsektors gefragt. In den meisten Fällen finden sie jedoch Anstellung in Krankenhäusern, rechtsmedizinischen Instituten oder Universitäten. Auch an Landes- und Bundeskriminalämter, gerichtsmedizinischen Dienste sowie Arbeitgeber in der Forschung und Lehre können sie ihre Bewerbung schicken.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, als Berater/in, als Sachverständige/r für die Pharmaindustrie oder als Experte/-in für Strafverteidiger zu arbeiten. Im Rahmen dieser Tätigkeit verfassen Gerichtsmediziner/innen Gutachten oder beurteilen die Dokumentationen anderer Ärztinnen und Ärzte als Zweitgutachter. Eine zusätzliche nicht unübliche Tätigkeit, der viele Gerichtsmediziner/innen zusätzlich nachkommen, ist die Tätigkeit als Fachjournalist/in oder Autor/in.

Facharzt/ärztin Stellenangebote

Fachärztin / Facharzt (m/w/d) Gynäkologie mit Schwerpunkt Reproduktionsmedizin
Chur
Kantonsspital Graubünden
11.07.2025
Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie oder für Allgemeinmedizin / Innere Medizin auf Honorarbasis oder in Festanstellung
Freiburg im Breisgau
Baden Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH
11.07.2025
Facharzt (m/w/d) der Allgemeinmedizin, Pädiatrie oder Fachrichtungen der genannten Indikationen
Zingst
Ostseeklinik Zingst
11.07.2025
Oberarzt (m/w/d) für die Akutgeriatrie mit Schwerpunkt Neurologie
Herrsching am Ammersee
Starnberger Kliniken GmbH
10.07.2025
Leitender Arzt (m/w/d) für invasive Elektrophysiologie
Starnberg
Starnberger Kliniken GmbH
10.07.2025
Arbeitsmediziner (m/w/d) - Abteilung für Arbeitsmedizin, Umweltmedizin und Sicherheitstechnik (ZAUS)
Bad Oeynhausen
Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
10.07.2025
Facharzt und Arzt in Weiterbildung in der Allgemeinen Chirurgie (w/m/d)
Pasewalk
Asklepios Klinik Pasewalk
10.07.2025
Facharzt für Kinder und Jugendmedizin (m/w/d)
Pasewalk
Asklepios Klinik Pasewalk
10.07.2025
Ausbildungs- und Fachärztin*/-arzt* für Physikalische Medizin
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
10.07.2025
Chefarzt (m/w/d) der Notfallmedizin am Elbe-Elster Klinikum
Finsterwalde
Elbe-Elster Klinikum GmbH
10.07.2025
Hausarzt oder Internist (m/w/d) im MVZ Elbe-Elster
Finsterwalde
MVZ Elbe-Elster
10.07.2025
Facharzt (m/w/d) Psychiatrie und Psychotherapie - Schwerpunkt forensische Psychiatrie
Hadamar
Vitos Weil-Lahn gemeinnützige GmbH
09.07.2025
Facharzt/-ärztin Anästhesie, Neurologie, Orthopädie, Allgemeinmedizin zur Weiterbildung spez. Schmerztherapie (m/w/d)
Kassel
Vitos Orthopädische Klinik Kassel
09.07.2025
Oberarzt Orthopädie Unfallchirurgie (m/w/d)
Leer (Ostfriesland)
Klinikum Leer gGmbH
09.07.2025
Medizinische Praxis-Assistentin (MPA) (m/w/d)
Wetzikon
Venenzentrum Zürcher Oberland AG
08.07.2025
Facharzt für Arbeitsmedizin (w/m/d)
Heilbronn
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
07.07.2025
Chefarzt Radiologie (m/w/d)
Finsterwalde
Elbe-Elster Klinikum GmbH
04.07.2025
Kaderärztin/-arzt Psychotherapie (m/w/d)
Sirnach
Clienia Littenheid AG
04.07.2025
Leitende_r Ärztin/Arzt Kindernotfall 100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
04.07.2025
Oberarzt (w/m/d) Neurologie – Frührehabilitation Phase B
Hamburg
Asklepios Klinik Altona
03.07.2025
Zu den freien Facharzt/ärztin Jobs

Gerichtsmediziner/in – Weiterbildungsmöglichkeiten

Aufgrund der naturwissenschaftlichen und medizinischen Ausbildung, die Gerichtsmediziner/innen während ihres Studiums und der anschließenden Facharztausbildung genossen haben, stehen ihnen zahlreiche Karrierewege offen. So können sie nicht nur eine der renommierten Gerichtsmediziner-Stellen ergattern, sondern haben darüber hinaus auch beste Chancen, in der Pharmaindustrie oder in privaten medizinischen Laboren tätig zu werden.

Wer die Karriereleiter noch weiter hinaufsteigen will – dem bieten sich zudem zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. So streben einige Medizinerinnen und Mediziner den Doktor-Titel an. Hierfür promovieren die meisten Fachärzte/-innen entweder schon während des Studiums oder im Anschluss daran. Wer den Titel Professor/in erwirbt, dem eröffnet sich sogar eine mögliche akademische Laufbahn, mit welcher die Gerichtsmediziner/innen an Universitäten tätig werden können, um ihr breites medizinisches Fachwissen an die nächste Generation weiterzugeben.

Passende Stellenangebote für Gerichtsmediziner/innen finden

Auf der Suche nach passenden Mediziner-Stellen? Auf unserem Medi-Karriere Stellenportal geht es z.B. direkt zu unserer Suche mit zahlreichen Assistenzarzt-Stellen, Jobs für Fachärzte und Oberarzt-Stellenangeboten.

Häufige Fragen

  1. Was ist ein/e Gerichtsmediziner/in?
  2. Ein/e Gerichtsmediziner/in ist ein fester Bestandteil der Rechtsmedizin und kommt dann zum Einsatz, wenn es darum geht, unnatürliche Todesfälle aufzuklären.

  3. Wie viel verdient man als Gerichtsmediziner/in?
  4. Die Höhe des Gerichtsmediziner-Gehalts richtet sich im öffentliche Dienst nach dem Tarifvertrag. In privaten Einrichtungen wird das Gehalt von der Institution selbst festgelegt. Zum Berufseinstieg liegt das Gehalt der Gerichtsmediziner/innen bei rund 3.500 Euro, während mit zunehmender Berufserfahrung auch Spitzengehälter von bis zu 6.800 Euro brutto im Monat denkbar sind.

  5. Was muss man als Gerichtsmediziner/in wissen?
  6. Gerichtsmediziner/innen benötigen Kenntnisse in den Bereichen Chemie, Biologie, Chirurgie, Innere Medizin oder auch Pathologie. Sie erstellen schriftliche und mündliche Gutachten, beurteilen Spuren und werten diese aus. Führen Obduktionen durch oder erstellen chemisch-toxikologische Analysen, um Alkohol oder gar Betäubungsmittel im Blut der Opfer nachweisen zu können.

  7. Was schreibe ich in einer Bewerbung für eine Stelle als Gerichtsmediziner/in?
  8. Auch als Gerichtsmediziner/in sollten man die Grundlagen für eine gute Bewerbung berücksichtigen:  Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse und Zertifikate vorhanden sein. Der Lebenslauf sollte lückenlos sein, die Auswahl auf der Zeugnisse und Zertifikate auf die wichtigsten beschränkt werden.

  9. Wie lange dauert die Ausbildung zum/-r Gerichtsmediziner/in?
  10. Für die Facharztweiterbildung zum/-r Gerichtsmediziner/in müssen die angehenden Fachärzte/-innen für Rechtsmedizin rund 5 Jahre einplanen. Allerdings setzt die Weiterbildung zum/-r Gerichtsmediziner/in ein allgemeines Medizinstudium voraus, welches rund 12 Semester umfasst.

  11. Was kann man nach der Gerichtsmediziner-Ausbildung machen?
  12. Gerichtsmediziner/innen können neben der grundlegenden Arbeit in der Rechtsmedizin u.a. promovieren, um beispielsweise in der Lehre an Universitäten tätig zu werden und dort ihr Fachwissen weiterzugeben.

  13. Wie läuft die Ausbildung zum/r Gerichtsmediziner/in ab?
  14. Um als Gerichtsmediziner/in tätig sein zu können, ist das Absolvieren eines allgemeinen Medizinstudiums die Grundvoraussetzung. Die eigentliche Facharztausbildung zum/-r Rechtsmediziner/in findet an Universitäts- oder Hochschulkliniken, sowie an rechtsmedizinischen Instituten statt und beträgt rund 5 Jahre.

Autor
Lorina Gebhardt
Lorina Gebhardt
Autorin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht ein/e Gerichtsmediziner/in?
  2. Ausbildung
  3. Perspektiven nach der Ausbildung
  4. Aufgaben im Arbeitsalltag
  5. Weiterbildungsmöglichkeiten
  6. Gehalt in der Ausbildung
  7. Gehalt im weiteren Berufsleben
  8. Arbeitszeiten
  9. Wo kann gearbeitet werden?
  10. Stellenangebote

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Kantonsspital Graubünden
Fachärztin / Facharzt (m/w/d) Gynäkologie mit Schwerpunkt Reproduktionsmedizin
Chur 11.07.2025
Baden Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH
Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie oder für Allgemeinmedizin / Innere Medizin auf Honorarbasis oder in Festanstellung
Freiburg im Breisgau 11.07.2025
Ostseeklinik Zingst
Facharzt (m/w/d) der Allgemeinmedizin, Pädiatrie oder Fachrichtungen der genannten Indikationen
Zingst 11.07.2025
Alle 1.123 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufsbilder im Gesundheitswesen

Assistenzarzt Ausbildung
Assistenzarzt/-ärztin
1.128 freie Jobs
Facharzt ärztin Ausbildung
Facharzt/-ärztin
1.123 freie Jobs
Portrait Of A Young Female Doctor In A Clinic With Colleagues On The Background
Oberarzt/-ärztin
647 freie Jobs
Chefarzt Werden
Chefarzt/-ärztin
99 freie Jobs
Tierarzt Ausbildung
Tierarzt/-ärztin
31 freie Jobs
Zahnarzt Ausbildung
Zahnarzt/-ärztin
3 freie Jobs
Notfallsanitäter Ausbildung
Notfallsanitäter/in
213 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis