Karrierewege Kinderkrankenschwester: Weiterbildungen im Überblick

Doctor,In,Portrait,,Woman,With,Arms,Crossed,And,Healthcare,,Smile

Ausbildungstyp

Duale Ausbildung

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Voraussetzung

Mittlerer Schulabschluss

172 freie Jobs als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in

Die Karrierewege als Kinderkrankenschwester oder Kinderkrankenpfleger können unterschiedlich ausfallen, da sich in diesem Bereich zahlreiche Möglichkeiten auftun. Je nach persönlichen Interessen und Stärken gibt es nach der abgeschlossenen Ausbildung viele Möglichkeiten, die persönliche Karriere nach eigenen Vorlieben zu gestalten. Sowohl was Tätigkeiten, aber auch was Arbeitszeiten, Arbeitsorte und das Gehalt angeht, gibt es im Bereich der Kinderkrankenpflege viele Wege, die man mit einer Fachausbildung und etwas Berufserfahrung beschreiten kann.

Welche Karrierewege sich Kinderkrankenschwestern genau anbieten, wie diese aussehen und was man dafür tun muss, zeigt der folgende Artikel im Detail.

Karrierewege Kinderkrankenschwester – Ausbildung und Berufsstart

Die Ausbildung zur Kinderkrankenschwester ist mittlerweile im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung bundesweit einheitlich geregelt. Dieses Konzept ist für die Berufe Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Kinderkrankenpfleger gültig. Mit dem Berufsbild der Pflegefachkraft werden die allgemeinen Kenntnisse dieser Pflegeberufe vereint. Insgesamt beläuft sich die Ausbildungsdauer auf drei Jahre. Dabei erfolgt die Spezialisierung auf die Pflege junger Patienten erst im letzten, also im dritten Ausbildungsjahr.

Um die Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau anzutreten, muss man zunächst verschiedene Anforderungen erfüllen. Grundvoraussetzung ist ein mittlerer Schulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss. Als gleichwertig wird beispielsweise ein Hauptschulabschluss inklusive abgeschlossener, zweijähriger Berufsausbildung angesehen. Daneben wird auch die gesundheitliche Eignung und der Impfstatus für die Zulassung zur Ausbildung geprüft.

Die Pflegeausbildung findet an zwei Lernorten statt. Während die Theorie in einer Berufsfachschule vermittelt wird, erfolgt der praktische Unterricht in stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtungen. Absolviert man die Ausbildung in Vollzeit, so kann man mit einer Dauer von drei Jahren rechnen. In Teilzeit hingegen kann sie bis zu fünf Jahre in Anspruch nehmen. Allerdings sind auch Verkürzungen möglich, sofern man etwa eine abgeschlossene Ausbildung in einem pflegerischen Beruf hat. Der Klassiker ist hier die Ausbildung zum Pflegehelfer.

Ausbildungsplätze als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in

Zu allen freien Ausbildungsplätzen als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in

Ein alternativer Karriereweg für Kinderkrankenschwestern ist ein duales Studium in Pflege oder Pflegewissenschaften. Hierbei steht der wissenschaftliche Ansatz im Fokus. Außerdem beschäftigt man sich mit Themen wie Ethik in der Pflege, Optimierung von Arbeitsabläufen und Betriebswirtschaft. Insgesamt ist das Aufgabenspektrum also deutlich breiter und man übernimmt mehr Verantwortung. Dies wiederum erhöht jedoch auch die Chancen auf leitende Positionen.

Kinderkrankenschwester Karriere Grafik

Kinderkrankenschwester Karriere Grafik Mobil

Karrierewege Kinderkrankenschwester – Weiterbildungen

Mit dem Abschluss der Pflegeausbildung ist der Karrierewerg als Kinderkrankenschwester noch lange nicht zu Ende. Im Gegenteil: Man könnte sagen, jetzt geht es erst so richtig los. Im weiteren Berufsleben hat man nun die Möglichkeit, die eigene Karriere nach seinen persönlichen Wünschen, Stärken und Interessensgebieten zu gestalten. Genauso wichtig ist es aber, sich von Tätigkeitsfeldern wegzubewegen, die man eher meiden will. Viele Kinderkrankenpfleger merken nach einigen Jahren im Beruf beispielsweise, dass der Schichtdienst nichts für sie ist. Andere brennen für ein bestimmtes Fachgebiet und wollen in diesem Bereich unbedingt mehr Wissen sammeln.

In jeglicher Hinsicht können Weiterbildungen also maßgeblich dazu beitragen, die Karriere nach den eigenen Vorlieben zu gestalten. Neben einer abgeschlossenen Ausbildung sind in der Regel auch mindestens ein bis zwei Jahre Berufserfahrung notwendig, um Pflege-Weiterbildungen zu beginnen.

Karriere mit fachlicher Spezialisierung

Wer in seiner Arbeit weiterhin engen Kontakt zu den jungen Patienten haben möchte, für den kommen zum Beispielsweise Fachweiterbildungen in Frage. Für viele Fachbereiche der pädiatrischen Pflege stehen spezifische Weiterbildungen zur Verfügung, beispielsweise in Nephrologie, Onkologie oder der Notfallpflege. Bei Interesse im intensivmedizinischen Bereich eignet sich für Kinderkrankenschwestern auch die Fachweiterbildung für pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege. Auf dem Gebiet der Psychiatrie kommen Weiterbildungen in Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Frage, sofern man sich eher zur Pflege von Patienten mit geistigen Erkrankungen hingezogen fühlt. Weitere Möglichkeiten sind darüber hinaus ein Studium zum Physician Assistant oder eine Weiterbildung zur Hygienefachkraft.

Mit einer Weiterbildung auf dem Gebiet der Endoskopie oder dem Operationsdienst kann man hingegen seinen Arbeitsort von der Station auf diagnostische beziehungsweise operative Abteilungen verlegen. Möchte man dem Arbeitsalltag im Krankenhaus den Rücken kehren, so kann man sich auch auf die Pflege von Patienten zu Hause spezialisieren. Um diesen Karriereweg als Kinderkrankenschwester einzuschlagen, bieten sich Weiterbildungen als Fachkrankenpfleger für häusliche Pflege oder für außerklinische Intensivpflege an.

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in Stellenangebote

Zu den freien Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in Jobs

Karriere als Führungskraft

Fühlt man sich im direkten Umgang mit Patienten unwohl, so können Kinderkrankenschwestern auch einen Karriereweg in Richtung Führungskraft oder Lehrkraft einschlagen. Ein weiterer Pluspunkt dieser Berufsfelder ist außerdem, dass meist dadurch der Schichtdienst wegfällt und man mit geregelten Arbeitszeiten rechnen kann. Führungspositionen agieren in der Regel im Hintergrund und sind zum Großteil für administrative Aufgaben zuständig. Als Stationsleitung ist man beispielsweise für eine gesamte Station im Krankenhaus verantwortlich. Das bedeutet, man erstellt Dienstpläne, organisiert die Abläufe und dient als Ansprechpartner für das Personal. Ein ähnliches Berufsfeld gibt es auch für Kinder- und Pflegeheime in Form einer Heim- und Einrichtungsleitung.

In eine ähnliche Richtung kann man mit einer Weiterbildung zum Patientenmanager gehen. In dieser Funktion verwaltet man Patientendaten und optimiert Pflegeabläufe. Viel Verantwortung übernimmt man beispielsweise auch als Praxismanager, indem man ein gesamtes Praxisteam leitet.

Noch eine Stufe höher in der Führungsetage ist eine Position in der Pflegedirektion. Der Patientenkontakt fällt in diesem Beruf meist komplett weg, denn man kümmert sich um die wirtschaftliche Position des Krankenhauses, die Arbeitsbedingungen und um eine gute pflegerische Versorgung.

Außerhalb der Klinik kann man als Kinderkrankenschwester außerdem als Pflegedienstleitung einen ambulanten Pflegedienst leiten.

Fühlt man sich für den didaktischen Bereich gemacht, so kommt etwa eine Weiterbildung zum Praxisanleiter in Frage. Als Praxisanleiter bildet man angehende Pfleger aus und begleitet sie durch den praktischen Teil ihrer Ausbildung.

Karriere in Forschung und Verwaltung

Für Kinderkrankenschwestern, die sich in eine eher akademische Richtung weiterbilden möchten, kann eine Weiterbildung zur Study Nurse eine interessante Option sein. In dieser Rolle ist man ein wesentlicher Bestandteil bei der Durchführung klinischer Studien und trägt dazu bei, wichtige Erkenntnisse für die pädiatrische medizinische Forschung zu gewinnen. Auch als Clinical Research Associate oder als Projektmanager für klinische Studien kann man direkt an medizinischer Forschung beteiligt sein und dabei spezifische Kenntnisse im Bereich der Kinderheilkunde einbringen.

Wer lieber organisierende oder verwaltende Tätigkeiten anstrebt, kann eine Weiterbildung zum Case Manager oder zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen in Betracht ziehen. Als Case Manager sorgt man für reibungslose Abläufe bei der Behandlung von jungen Patienten und fungiert als Bindeglied zwischen dem medizinischen Personal und den Krankenkassen. In der Position als Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen erweitert man seine Kenntnisse um kaufmännische und betriebswirtschaftliche Aspekte. In diesem Beruf übernimmt man Führungsaufgaben in Einrichtungen wie Kinderkliniken, Reha-Zentren für Kinder, bei Rettungsdiensten oder in Pflegeheimen für Kinder und Jugendliche.

Karrierewege Kinderkrankenschwester – Alternative Arbeitszeitmodelle

Im Laufe der Karriere als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann gibt es verschiedene Arbeitszeitmodelle, die man nutzen kann. Besonders beliebt ist die Teilzeitarbeit, da sie eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht. Allerdings geht mit der reduzierten Arbeitszeit auch ein geringeres Gehalt einher. Wenn die Arbeitsstelle über einen flexiblen Mitarbeiterpool verfügt, kann man die gewünschten Schichten wählen und die Arbeitszeiten individuell gestalten.

Ein ähnliches Prinzip gilt für die Leiharbeit, bei der man jedoch nicht fest in einer Klinik oder einem Krankenhaus angestellt ist, sondern bei einer Zeitarbeitsfirma. Dies führt dazu, dass man häufig den Arbeitsplatz wechselt. Für diejenigen, die keine Probleme mit Nachtarbeit haben, bietet sich die Möglichkeit, als Dauernachtwache zu arbeiten und die Arbeitszeit auf die Nacht zu verlagern. Kurz vor dem Renteneintritt kann man das Modell der Altersteilzeit nutzen, bei dem sich die Arbeitszeit schrittweise reduziert, um den Übergang in den Ruhestand zu erleichtern.

Karrierewege Kinderkrankenschwester – Gehalt

Die generalisierte Ausbildung wird bereits vergütet. Das Gehalt in diesen drei Jahren zählt zu den besten Ausbildungsvergütungen überhaupt. Im anschließenden Berufsleben ist das spezifische Gehalt als Kinderkrankenschwester von diversen Faktoren abhängig. Besonders ins Gewicht fallen in dieser Hinsicht die individuelle Position, die Art der Einrichtung und die geographische Region. Als Faustregel kann man festhalten, dass öffentliche Träger meist besser zahlen als private Einrichtungen. Öffentliche Krankenhäuser vergüten ihre Kinderkrankenschwestern anhand des TVöD-P. Kirchliche Arbeitgeber, wozu beispielsweise die Diakonie oder Caritas zählen, greifen hingegen auf Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) für die Gehaltsberechnung zurück. Unabhängig davon ist auch häufig ein wenig Verhandlungsgeschick notwendig. Absolvierte Weiterbildungen und Berufserfahrung sind hierbei in Gehaltsverhandlungen immer top Argumente.

Passende Stellenangebote als Kinderkrankenschwester

Wer gerade auf der Suche nach einer passenden Stelle in der Pflege ist, wird bei Medi-Karriere fündig. Hier gibt es zahlreiche Stellenangebote als Kinderkrankenschwester, Altenpfleger-Jobs sowie viele weitere Krankenpflege-Stellen.

Redaktion
Robin Kaus
Robin Kaus
Medizinstudent