Im Beruf Krankenschwester beträgt das Durchschnittsgehalt 3.645 € brutto pro Monat, was einem Jahresgehalt brutto von 43.740 € entspricht. Das Einstiegsgehalt liegt bei 3.304 € brutto pro Monat. Zum Berufseinstieg kann man also mit einem Gehalt als Krankenschwester von 39.648 € brutto pro Jahr rechnen.
Das Gehalt als Krankenschwester und in anderen Pflegeberufen steht immer wieder in der öffentlichen Diskussion. Eine Krankenschwester übernimmt viel Verantwortung in der Betreuung von Patienten und das unter einem hohen Zeitdruck, Arbeitstempo und Arbeitspensum. Schweres Heben, langes Stehen, wenige Pausen und ein größer werdender Zeitaufwand für nicht-pflegerische Organisations- und Verwaltungsaufgaben gehören dabei für Krankenschwestern und Krankenpflegern zum Arbeitsalltag.
Doch spiegelt der Verdienst einer Krankenschwester die hohe Verantwortung und Arbeitsbelastung in der stationären und ambulanten Pflege wider? Wie wird dieser wichtige Beruf entlohnt? Im folgenden Artikel beleuchten wir ausführlich den Verdienst als Krankenschwester in der Ausbildung und im Beruf anhand von verschiedenen Faktoren.
Krankenschwester Gehalt in der Ausbildung
Die Ausbildung zur Krankenschwester dauert in der Regel Drei Jahre und muss an einer staatlich anerkannten Berufsfachschule für Krankenpflege absolviert werden. Voraussetzung ist die mittlere Reife oder ein Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer zweijährigen Berufserfahrung, z.B. in der Pflegehilfe.
Seit dem 1. Januar 2020 wurden die bisherigen Ausbildungen der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege zu einer generalistischen Pflegeausbildung zusammengelegt. Das heißt konkret: in den ersten zwei Jahren wird eine gemeinsame Ausbildung, welche auf alle Versorgungsbereiche ausgerichtet ist, absolviert. Im letzten Jahr wird in einem der drei Bereiche ein Schwerpunkt gesetzt und mit der staatlichen Abschlussprüfung abgeschlossen.
Das Ausbildungsgehalt kann ebenso wie das Einstiegsgehalt je nach Einrichtung, Tarifvertrag und Bundesland schwanken. Es gibt private Träger, welche eigene Gehälter für Auszubildende festlegen. Tarifgebundene Einrichtungen orientieren sich an den Regelungen des öffentlichen Dienstes (TVöD-P), wodurch auch die Azubi-Vergütungen tariflich festgelegt sind. Auch kirchliche Verbände und Einrichtungen haben meist tariflich geregelte Ausbildungsgehälter, welche sich an den Arbeitervertragsrichtlinien (AVR) orientieren. Zu den konkreten Tarifstufen gibt es später noch detailliertere Informationen.
Die nachfolgende Tabelle bietet einen Überblick über das durchschnittliche Bruttogehalt pro Monat:
Ausbildungsjahr | von | bis |
1. Jahr | 975 € | 1.165 € |
2. Jahr | 1.025 € | 1.225 € |
3. Jahr | 1.125 € | 1.325 € |
Hierbei wichtig zu beachten: bei diesen Werten handelt es sich stets um Durchschnittswerte, das heißt, dass das tatsächlich individuelle Gehalt, vor allem bei privaten Einrichtungen, immer darunter oder darüber liegen kann.
Ausbildungsplätze als Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Krankenschwester Gehalt zum Berufseinstieg
Das Einstiegsgehalt als Krankenschwester hängt von der Art der Einrichtung ab und liegt bei 2.400 Euro bis 3.432 Euro brutto im Monat. Im Laufe des Berufslebens steigt das Gehalt mit zunehmender Berufserfahrung und nach 10 Jahren kann mit einem Gehalt von 3.654 Euro brutto gerechnet werden.
Geht man von einem öffentlichen Tarifvertrag aus, kann man mit einem höheren Einstiegsgehalt als in privaten Einrichtungen rechnen. Beim TVöD-P wird eine Krankenschwester beispielsweise, die nach der Ausbildung frisch in den Beruf einsteigt, in der Regel in der Entgeltgruppe 7 in Stufe 2 eingeordnet. Dies entspricht einem Bruttogehalt von 3.304 Euro pro Monat.
Bei den Arbeitsvertragsrichtlinien, die von kirchlichen Einrichtungen genutzt werden, findet die Einordnung ebenfalls in der Entgeltgruppe 7 bei Stufe 1 statt. Dies entspricht einem Einstiegsgehalt von 3.432 Euro brutto monatlich.
Mit steigender Berufserfahrung steigt auch das Gehalt. So wird man bei Tarifverträgen mit der Anzahl der absolvierten Berufsjahre in den Gehaltsstufen aufsteigen. Des Weiteren spielen auch Fort- und Weiterbildungen eine Rolle, welche einem durch eine höhere Qualifikation eine entsprechend höhere Entlohnung einbringen können. Zuschläge für Nachtschichten oder Schichten an Sonn- und Feiertagen kommen nochmal zusätzlich dazu.
Krankenschwester Stellenangebote
Krankenschwester Gehalt nach Art der Einrichtung
Krankenschwestern arbeiten nicht nur in Kliniken und Krankenhäusern. Sie sind auch in der ambulanten Pflege tätig, betreuen Menschen mit Behinderungen in speziellen Fördereinrichtungen oder kümmern sich um Patienten in Reha-Zentren. Wie bereits erwähnt schwankt das Gehalt, je nachdem bei welcher Einrichtung man arbeitet und ob diese tariflich gebunden sind oder private Gehälter festlegen.
Unterschieden wird generell zwischen:
- Öffentlichen / staatlichen Einrichtungen
- Kirchlichen Einrichtungen
- Privaten Einrichtungen
Krankenschwester Gehalt bei öffentlichen / staatlichen Einrichtungen
Der Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes Bereich Pflege und Gesundheit (TVöD-P) ist der Maßstab für öffentliche Einrichtungen. Krankenschwestern werden der Gehaltsgruppe P7 zugeordnet. Abhängig von der Berufserfahrung erfolgt zudem die Einordnung in Stufen. Zum Berufseinstieg entspricht die Bezahlung der Stufe 2. Das Monatsgehalt beträgt demnach 3.304 Euro brutto. Mit mehrjähriger Berufserfahrung kann im besten Fall ein Monatsgehalt von 4.066 Euro erzielt werden.
Die nachfolgende Tabelle zeigt das Bruttogehalt in den jeweiligen Entgeltgruppen und Stufen:
Gültig von 01.04.2024 bis 31.12.2024 Quelle: TVÖD-P
Entgeltgruppe 1 2 3 4 5 6 P16 - 4.948,85 € 5.114,94 € 5.651,24 € 6.276,41 € 6.552,17 € P 15 - 4.847,09 € 4.999,09 € 5.379,10 € 5.833,89 € 6.007,57 € P 14 - 4.734,92 € 4.883,26 € 5.254,07 € 5.757,88 € 5.849,82 € P 13 - 4.622,78 € 4.767,43 € 5.129,03 € 5.390,13 € 5.457,55 € P 12 - 4.398,42 € 4.535,73 € 4.878,96 € 5.089,81 € 5.187,87 € P 11 - 4.174,11 € 4.304,05 € 4.628,90 € 4.844,63 € 4.942,71 € P 10 - 3.951,87 € 4.072,74 € 4.415,60 € 4.581,08 € 4.685,28 € P 9 - 3.770,53 € 3.951,87 € 4.072,74 € 4.305,27 € 4.403,33 € P 8 - 3.490,40 € 3.647,59 € 3.849,10 € 4.011,86 € 4.239,52 € P 7 - 3.304,69 € 3.490,40 € 3.776,15 € 3.919,00 € 4.066,15 € P 6 2.820,44 € 2.990,59 € 3.161,86 € 3.526,14 € 3.619,00 € 3.790,39 € P 5 2.718,00 € 2.950,63 € 3.019,01 € 3.133,28 € 3.219,01 € 3.420,40 €
Krankenschwester Gehalt bei kirchlichen Einrichtungen
Bei kirchlichen Einrichtungen gibt es die Tarifverträge und Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR), zum Beispiel die AVR der Caritas, Diakonie und des paritätischen Wohlfahrtsverbands.
Auch bei der Diakonie erfolgt eine Einstufung in die Entgeltgruppe EG7. Bei der Diakonie ist das Einstiegsgehalt mit 3.611,31 € etwas höher als beim TvöD-P. Auch die Vergütung in Stufe 5 der Entgeltgruppe 7 ist mit 4.255,89 € ebenfalls höher.
Hier wird die AVR Entgelttabelle der Diakonie (ohne Nassau, Tarifgebiet Ost, Bayern und Hessen) dargestellt.
Gültig von 01.07.2024 Quelle: Entgelttabelle AVR Diakonie
Entgeltgruppe 1 2 3 4 5 EG 1 2.224,05 € 2.323,43 € EG 2 2.516,23 € 2630,27 € EG 3 2.675,21 € 2.806,33 € 2.937,44 € EG 4 2.866,72 € 30007,91 € 3149,09 € EG 5 3107,22 € 3261,06 € 3.414,92 € 3.568,76 € EG 6 3.216,50 € 3.379,26 € 3.539,02 € 3.698,79 € EG 7 3.611,31 € 3.791,27 € 3.977,12 € 4.162,95 € 4.255,89 € EG 8 3.968,87 € 4.173,46 € 4.378,05 € 4.582,62 € 4.684,91 € EG 9 4.337,00 € 4.560,55 € 4.784,11 € 5.007,66 € 5.119,44 € EG 10 4.929,40 € 5183,49 € 5.437,59 € 5.691,68 € 5.818,73 € EG 11 5.597,58€ 5.886,11 € 6.174,63 € 6.463,17 € 6.607,44 € EG 12 5.897,63 € 6201,63 € 6.505,64 € 6809,64 € 6.961,64€ EG 13 6.664,83 € 7.008,38 € 7.351,92 € 7.695,46 € 7.867,25 €
Krankenschwester Gehalt bei privaten Einrichtungen
Private Einrichtungen wie Privatkliniken oder private Pflegeheime sind nicht tarifgebunden, das heißt also, dass der Anspruch auf eine Vergütung nach TVöD-P entsprechend entfällt. Aufgrund des höheren Wettbewerbsdrucks und dem wirtschaftlichen Hintergrund Gewinne erzielen zu müssen, sind die Gehälter in privaten Einrichtungen häufig geringer als in öffentlichen oder kirchlichen Einrichtungen. Je nach Bundesland schwankt dies zwischen 2.100 Euro und 3.000 Euro. Hier liegt es in der Verhandlungskunst wie hoch das Gehalt sein wird. Oft kann das niedrige Gehalt dafür mit anderen Benefits wie z.B. betriebliche Altersvorsorge oder Jobtickets ausgeglichen werden.
Krankenschwester Gehalt nach Bundesländern
Laut dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit liegt der Median (das mittlere monatliche Bruttoentgelt bei Vollzeitbeschäftigten) in Deutschland bei 3.944 Euro.
Abgesehen von der Art der Einrichtung, Berufserfahrung und Qualifikationen, gibt es zudem grundlegende Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern. Es kann demnach einen Unterschied von bis zu 600 Euro geben, je nachdem in welchem Bundesland man den Beruf der Krankenschwester ausübt.
So verdienen Krankenschwestern im Westen besser als im Osten Deutschlands. An der Spitze liegen die Bundesländer Saarland mit 4.171 Euro und Baden-Württemberg mit 4.128 Euro. Auch die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Bremen und Bayern liegen noch im oberen Gehaltsdrittel. in Nordrhein-Westfalen verdienen Krankenschwestern durchschnittlich 3.999 Euro im Monat, in Bremen 4.016 Euro und in Bayern sind es 4.011 Euro. Im Osten liegt der Median mit der Ausnahme von Berlin zwischen 3.615 Euro und 3.859 Euro.
Hier gibt es einen Überblick über die Durchschnittsgehälter pro Bundesland, mitsamt dem Mittelwert von 3.645 Euro in Orange dargestellt.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas
Zur Verdeutlichung gibt es hier den Vergleich zwischen den Bundesländern auch noch einmal in tabellarischer Form, in absteigender Reihenfolge.
Bundesland | Bruttogehalt |
Saarland | 4.171 € |
Baden-Württemberg | 4.128 € |
Nordrhein-Westfalen | 3.999 € |
Bremen | 4.016 € |
Bayern | 4.011€ |
Rheinland-Pfalz | 3.959 € |
Hessen | 3.964 € |
Hamburg | 3.947 € |
Schleswig-Holstein | 3.920 € |
Berlin | 3.960 € |
Niedersachsen | 3.859 € |
Thüringen | 3.732 € |
Sachsen-Anhalt | 3.637 € |
Sachsen | 3.690 € |
Mecklenburg-Vorpommern | 3.662 € |
Brandenburg | 3.615 € |
Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas
In diesen Städten verdient man besonders gut
Auch zwischen den einzelnen Städten Deutschlands gibt es Gehaltsunterschiede. Das nachfolgende Diagramm zeigt das Durchschnittsgehalt in elf Städten (ab 500.000 Einwohner). Die Top drei Städte in Deutschland, in denen man besonders gut verdient, sind München mit 4.349 Euro, Köln mit 4.222 Euro und Essen mit fast 4.101Euro brutto.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas
Krankenschwester Gehalt in Teilzeit
Da Krankenschwester ein Beruf ist, in dem man stark körperlich und psychisch gefordert wird, denken immer mehr Pflegekräfte darüber nach, ihre Arbeitszeit zu reduzieren und in Teilzeit zu arbeiten. Deswegen haben wir in der folgenden Tabelle zusätzlich zusammengefasst, wie hoch ein Krankenschwester Gehalt in Teilzeit je nach Bundesland ausfällt, gemessen an den oben bereits aufgeführten Mittelwerten aus dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Bundesland | 50 Prozent Teilzeit (20 Stunden) | 75 Prozent Teilzeit (30 Stunden) |
Saarland | 2.086 € | 3.128 € |
Baden-Württemberg | 2.064 € | 3.096 € |
Nordrhein-Westfalen | 2.000 € | 2.999 € |
Bremen | 2.008€ | 3.012 € |
Bayern | 2.006 € | 3.008 € |
Rheinland-Pfalz | 1.980 € | 2.969€ |
Hessen | 1.982 € | 2.973 € |
Hamburg | 1.974 € | 2.960 € |
Schleswig-Holstein | 1.974 € | 2.960 € |
Berlin | 1.980 € | 2.970 € |
Niedersachsen | 1.929 € | 2.893 € |
Thüringen | 1.866 € | 2.799 € |
Sachsen-Anhalt | 1.819 € | 2.727 € |
Sachsen | 1.845 € | 2.768 € |
Mecklenburg-Vorpommern | 1.831 € | 2.747 € |
Brandenburg | 1.808€ | 2.711€ |
Krankenschwester Gehalt nach Alter und Geschlecht
Mit steigendem Alter, und somit auch steigender Berufserfahrung, unterscheiden sich dementsprechend die Gehälter. Somit liegt der Median der Altersgruppe 55+ bei 3.998 Euro brutto. Ebenso weist das Geschlecht auch heute noch Gehaltsunterschiede auf, denn Frauen verdienen im Durchschnitt ca. 10 Prozent weniger als Männer. In der Tabelle wird der Median aus allen Geschlechtern, sowie die Gehälter nach Geschlecht, pro Alterskategorie abgebildet.
Altersgruppe | weiblich | männlich | Median |
< 25 Jahre | 3.676 € | 3.669 € | 3.675 € |
25 – 54 Jahre | 3.908 € | 4.137 € | 3.962€ |
55 + Jahre | 4.195 € | 4.582 € | 4.273 € |
Gesamt | 3.926 € | 4.139 € | 3.970 € |
Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas
Krankenschwester Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen
Vergleicht man den Median der verschiedenen Pflegeberufe, liegen Krankenschwestern mit ihrem Gehalt im mittleren Bereich. Sie verdienen etwas mehr als Altenpfleger/innen und etwas weniger als Hebammen, wie die nachfolgende Tabelle zeigt.
Beruf | Bruttogehalt |
Assistenzarzt/-ärztin | 6.620 € |
Fachkrankenschwester/-pfleger im OP | 4.394€ |
Hebamme | 4.007 € |
Krankenschwester | 3.944€ |
Altenpfleger/in | 3.611 € |
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in | 2.991 € |
Kinderpflegehelfer/in | 2.878 € |
Medizinische/r Fachangestellte/r | 2.778 € |
Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas
Mehr Gehalt durch Weiterbildungen
Regelmäßige Fortbildungen sind in einem sich ständig wandelndem Beruf Pflicht. Aber auch Weiterbildungen spielen im Bereich der Krankenpflege eine große Rolle, da man als Krankenschwester viele Möglichkeiten hat. Weiterbildungen bieten nicht nur ein höheres Gehalt, sondern auch vielfältige anspruchsvolle Aufgaben und somit vielleicht auch mehr Motivation im Berufsalltag. Hier gibt es einige Optionen im Überblick:
Fachweiterbildungen
Gibt es einen Bereich, der besonders interessant war oder der einem besonders gut liegt, bietet es sich an, in diesem Bereich eine Weiterbildung zu machen und sich zu spezialisieren. In bestimmten Bereichen können Krankenschwestern ohne die spezifische Weiterbildung gar nicht eingesetzt werden, z.B. auf der Intensivstation, weshalb diese Qualifikation natürlich gleichzeitig mit einem höheren Gehalt einhergeht.
Diese Möglichkeiten gibt es:
- Intensivpflege
- Dialyse
- Kinderkrankenpflege
- Hospizpflege
- Chirurgie
- Onkologie
- Anästhesie
- Schmerztherapie
- Psychiatrie
Administrative Weiterbildungen
Sind Organisation und Teamleitung interessant, wäre eine Weiterbildung zu einer leitenden Position möglich. Gerade in diesen Positionen, welche noch mehr Verantwortungsbewusstsein erfordern, ist das Gehalt selbstverständlich etwas höher.
- Pflegedienstleitung (PDL)
- Stationsleitung oder Bereichsleitung
- Praxisanleitung
- Case Management
- Hygienefachkraft
Nach einer Weiterbildung zur Stationsleitung verdient man laut dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit beispielsweise im Mittel ein monatliches Bruttogehalt von 4.362 Euro. Dieser Wert ist allerdings nur als Richtwert zu sehen, denn wie beim Gehalt der Krankenschwester werden auch Stationsleitungen von öffentlichen Einrichtungen nach dem TVöD bezahlt. Kirchliche Einrichtungen orientieren sich wiederum häufig daran und private Einrichtungen legen das Gehalt individuell fest. Auch zwischen den Bundesländern gibt es Unterschiede. So verdient eine Stationsleitung in Sachsen beispielsweise 3.622 Euro im Monat, in Bayern bringt sie es dagegen auf bis zu 4.482 Euro monatlich, in Nordrhein-Westfahlen sind bis zu 4.065 Euro möglich. Das Gefälle zwischen Ost und West ist hierbei also recht groß.
Pflegestudium
Ist das Abitur vorhanden, besteht auch die Möglichkeit des Studiums. Hat man aber bereits ein paar Jahre Erfahrung im Beruf gesammelt und somit die nötige Qualifikation erreicht, ist oftmals kein Abitur von Nöten. Dies hängt von den Hochschulen ab. Ein Studium befördert das Gehalt in das obere Spektrum und kann teilweise berufsbegleitend durchgeführt werden. Manche Hochschulen bieten duale Studiengänge an, welche den Vorteil haben, dass man das Gelernte direkt in der Praxis umsetzen kann, weiterhin Berufserfahrung sammelt und die Arbeitszeit bezahlt wird. Zu bedenken ist jedoch der größere Zeitaufwand eines Studiums.
Diese Studiengänge gibt es beispielsweise im Pflegesektor:
- Pflegewissenschaft
- Pflegemanagement
- Gesundheitsmanagement
- Pflegepädagogik
- Advanced Nursing Practice
- Palliativpflege
- Psychiatrische Pflege
- Psychologie
- Prävention
- Gerontologie
Mit einem abgeschlossenen Studium um Fach Gesundheitsmanagement verdient man im Mittel laut Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit beispielsweise etwa 4.520 Euro Brutto im Monat, als Pflegepädagoge oder Pflegepädagogin sind es etwa 5.183 Euro pro Monat. Auch hier sind wieder das Bundesland, in dem man beschäftigt ist, wie auch die Art der Einrichtung ausschlaggebend für das genaue Gehalt.
Stellenangebote als Krankenschwester finden
Auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Bei Medi-Karriere sind zahlreiche, attraktive Stellenangebote für Krankenschwestern in ganz Deutschland zu finden.
Hier geht es direkt zu passenden Krankenschwester Jobs.
Mehr zum Thema verdienst im Gesundheitswesen gibt es in der großen Übersicht Gehalt in medizinischen Berufen.