/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Medizinischer Technologe für Radiologie

Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie (MTR) – Ausbildung und Beruf

Medizinischer Technologe Für Radiologie Ausbildung

Ausbildungstyp

Schulische Ausbildung

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Voraussetzung

Mittlerer Schulabschluss

492 freie Jobs als Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie (MTR)

  • Ausbildung
  • Gehalt
  • Jobs

Bei der Radiologie handelt es sich um ein spannendes und abwechslungsreiches Fachgebiet, in dem Medizinische Technologen/-innen für Radiologie (MTR) eine entscheidende Rolle spielen. In dem Beruf wird man mit vielen interessanten Verfahren zur Diagnostik und Therapie konfrontiert und hilft zudem bei der korrekten Durchführung dieser. Zu Beginn des Jahres 2023 gab es bundesweite Veränderungen zum Ausbildungskonzept für MTR, mit der die neue Berufsbezeichnung einherging. Zuvor war der Beruf unter dem Namen Medizinisch-technische/r Assistent/in für Radiologie (MTRA) bekannt.

Wie genau der Ausbildungsverlauf zum/-r Medizinischen Technologen/-in für Radiologie aussieht, welche beruflichen Aussichten man danach hat und wie der Arbeitsalltag in diesem Beruf aussieht, wird in dem folgenden Artikel beleuchtet.

Was macht ein/e Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie?

Als Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie (MTR) unterstützt man die ärztliche Diagnosefindung bei Erkrankungen und Verletzungen. Dies geschieht, indem der/die MTR unterstützend bei der Durchführung von bildgebenden Verfahren (z. B. Röntgen, Computertomografie, MRT, Ultraschall) oder therapeutischen Maßnahmen, wie etwa Bestrahlungen oder Behandlungen mit radioaktiven Substanzen, mitwirkt. Dabei kommt dem/-r Medizinischen Technologen/-in für Radiologie unter anderem die Aufgabe zu, Geräte und Material vorzubereiten sowie auf die Einhaltung der notwendigen Schutzmaßnahmen zu achten.

Außerdem informiert man in diesem Beruf den/die Patienten/-in über die anstehenden Verfahren, lagert sie richtig und betreut die zu untersuchende Person auch währenddessen kontinuierlich. Bei den radiologischen Maßnahmen obliegt es dem/-r MTR, Messwerte zu erfassen sowie Abläufe zu dokumentieren. Darüber hinaus muss man als MTR ebenfalls die angefertigten Bildaufnahmen gemäß ihrer Qualität beurteilen, damit anschließend ein finaler Befund durch den/die Arzt/Ärztin erfolgen kann. Schließlich ist man in diesem Beruf auch für eine korrekte Aufbewahrung, beziehungsweise Speicherung der Ergebnisse und deren Dokumentation verantwortlich.

Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie-Ausbildung – Übersicht

Seit dem 01. Januar 2023 gibt es einige Neuerungen innerhalb der Ausbildung zum/-r Medizinischen Technologen/-in für Radiologie. Demnach gibt es nun bundesweit ein einheitliches Konzept für die inhaltlichen und qualitativen Aspekte der Ausbildung. Zusätzlich wurde der praktische Teil innerhalb der Ausbildung nach oben geschraubt. Letztlich soll der komplette Unterricht auch von besser geschulten Lehrkräften abgehalten werden. Die alte Berufsbezeichnung für MTR lautete bis 2022 noch Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in (MTRA).

Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie (MTR) Stellenangebote

MT-R (m/w/d), MTRA (m/w/d) oder MFA mit Rö-Schein (m/w/d)
Düsseldorf
MVZ radios GmbH
04.07.2025
Mitarbeiter Radiologie (m/w/d)
Viechtach
Arberlandkliniken
04.07.2025
MTRA / MFA / Pflegefachkraft als Abteilungsleitung für den Bereich Herzkatheter / Interventionsteam (m/w/d
Frankfurt am Main
DGD Krankenhaus Sachsenhausen gGmbH
03.07.2025
MTR / MTRA Nuklearmedizin (w/m/d)
Mönchengladbach
Kliniken Maria Hilf
03.07.2025
Medizinischer Technologe für Radiologie | MTR (m/w/d)
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Marienhaus Kliniken GmbH
03.07.2025
MTR / MTRA Nuklearmedizin (w/m/d)
Mönchengladbach
Kliniken Maria Hilf
02.07.2025
MTRA (m/w/d)
Eberbach
GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar gGmbH
02.07.2025
Medizinischer Technologe (gn*) für Radiologie (MTR) Mammographie
Münster
Universitätsklinikum Münster
02.07.2025
MT-R / MTRA in der Radiologie (m/w/d)
Rosenheim
Radiologische, Nuklearmedizinische und Strahlentherapeutische PartG
02.07.2025
Medizinische:r Fachassistent:in (Röntgen)
Innsbruck
Tirol Klinken GmbH
02.07.2025
Radiologietechnologe oder Radiologietechnologin (w/m/d)
Innsbruck
Tirol Klinken GmbH
02.07.2025
MTR – Medizinischer Technologe für Radiologie (m/w/d)
Heidelberg
MVZ DRZ GmbH
01.07.2025
Medizinischer Technologe (m/w/d) Radiologie
Bonn
Gemeinschaftskrankenhaus Bonn St. Elisabeth · St. Petrus · St. Johannes gGmbH
01.07.2025
MTR / MFA / Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Gifhorn
MVZ Campus Gifhorn GmbH
01.07.2025
Medizinischer Technologe für Radiologie (m/w/d) / Medizinischer Fachangestellter mit Röntgenschein (m/w/d)
Darmstadt
Klinikum Darmstadt GmbH
30.06.2025
Medizinische Fachangestellte (MFA) / Arzthelfer/in oder Röntgenassistentin (m/w/d) für eine Orthopädische Arztpraxis in Magdeburg - Nähe Allee-Center
Magdeburg
Orthopädische Arztpraxis Dr. Guido Wein
30.06.2025
Medizinisch-technischen Radiologieassistenten (m/w/d)
Finsterwalde
Elbe-Elster Klinikum GmbH
30.06.2025
Flexible MTR (m/w/d) für Nord- und Ostdeutschland – inkl. Unterkunft
Berlin
MVZ Campus Gifhorn GmbH
30.06.2025
Radiologietechnolog*in für den Bereich Nuklearmedizin
Wien
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
26.06.2025
Radiologietechnolog*in für den Bereich Herzkatheter
Wien
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
26.06.2025
Zu den freien Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie (MTR) Jobs

Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie-Ausbildung – Zugangsvoraussetzungen

Um eine Ausbildung zum/-r Medizinischen Technologen/-in für Radiologie zu beginnen, muss man zunächst einmal einen mittleren Bildungsabschluss vorweisen können. Daneben zählt auch ein Hauptschulabschluss, sofern man bereits eine zweijährige Berufsausbildung absolviert hat. Des Weiteren ist für die meisten Ausbildungsbetriebe, zu denen in der Regel staatliche Berufsfachschulen gehören, notwendig, dass man gesundheitlich geeignet ist. Hierzu gehört beispielsweise, dass man gemäß dem Infektionsschutzes in medizinischen Einrichtungen einen ausreichenden Impfschutz gegen Masern hat.

Neben diesen formalen Hürden gibt es auch einige persönliche Eigenschaften, die man für den Beruf als Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie unbedingt haben sollte. Dazu gehören:

  • Medizinisches Interesse
  • Kein Ekel vor Blut und Nadeln
  • Teamwork
  • Zwischenmenschliche Kontaktfähigkeit
  • Sprachliche Ausdrucksfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Geschicklichkeit
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Psychische Stabilität

Wichtige Schulfächer

Daneben gibt es eine Reihe von Fächern in der Schule, in denen ein gewisses Talent durchaus hilfreich für die Ausbildung und den späteren Beruf sein kann. Dazu gehören vor allem naturwissenschaftliche Fachbereiche, wie etwa Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Informatik. Aber auch Fähigkeiten im Fach Deutsch können sich gerade im Patientenkontakt als sehr wichtig erweisen.

Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie-Ausbildung – Form und Aufbau

Die Ausbildung als Medizinischer Technologe bzw. Medizinische Technologin für Radiologie selber findet in der Regel an Berufsfachschulen statt. In Einzelfällen gibt es hierfür allerdings auch private Schulen, deren Besuch mit entsprechenden Kosten verbunden ist. Grundsätzlich handelt es sich hierbei um eine schulische Ausbildung, die jedoch durch diverse Praxiseinsätze in medizinischen Einrichtungen ergänzt wird. Seit 2023 besteht eine bundesweit einheitliche Regelung für diese Ausbildung, welche in Voll- oder Teilzeit absolviert werden kann.

Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie-Ausbildung – Inhalte und Dauer

Eine Ausbildung zum/-r Medizinischen Technologen/-in für Radiologie dauert in der Regel drei Jahre. In Teilzeit hingegen bekommt man für dieselben Inhalte maximal fünf Jahre Zeit. Dabei sind Verkürzungen der Ausbildungsdauer durchaus möglich, sofern man Gelerntes aus vorherigen Ausbildungen anrechnen lassen kann. Insgesamt lässt sich die Ausbildung zum/-r MTR in einen schulischen Teil mit 2.600 Stunden sowie einen Part mit praktischen Einsätzen (2.000 Stunden) einteilen. In der Berufsfachschule werden dabei folgende Inhalte behandelt:

Schulische Inhalte Zeitumfang
Medizinisch-technologische Aufgaben in der bildgebenden Diagnostik mit und ohne ionisierende Strahlung sowie in der nuklearmedizinischen Diagnostik 700 h
Medizinisch-technologische Aufgaben in der Therapie mit ionisierender Strahlung und radioaktiven Stoffen 300 h
Maßnahmen des Strahlenschutzes und der Personensicherheit, Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Datenmanagement 1.000 h
Kommunizieren und Handeln im beruflichen Handlungsfeld und Schnittstellenbereichen unter Berücksichtigung personen- und situationsspezifischer Kontexte 200 h
Ausrichtung, Begründung und Reflexion des eigenen Handelns, Berufsweiterentwicklung, rechtliche Vorgaben, ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen sowie ethische Wertehaltungen 160 h
Frei verteilbare Stunden 240 h

Für den praktischen Teil der Ausbildung sind folgende Einsätze in medizinischen Einrichtungen vorgesehen:

  • Orientierungseinsatz beim Ausbilder (120 h)
  • Radiologie (700 h)
  • Strahlentherapie (400 h)
  • Nuklearmedizin (300 h)
  • Interprofessionelles Praktikum (160 h)
  • Frei verteilbare Stunden (320 h)

Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie-Ausbildung – Abschluss

Seit dem 1. Januar 2023 beträgt die neue Berufsbezeichnung nach einer erfolgreich absolvierten Ausbildung “Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie”. Eine dreiteilige Prüfung bildet den Abschluss der Ausbildung zum/-r MTR. Im Rahmen dieser gibt es einen mündlichen, einen schriftlichen und einen praktischen Teil.

Perspektiven nach der Ausbildung

In der aktuellen Zeit und auch im Gesundheitswesen der Zukunft gibt und wird es einen hohen Bedarf an Medizinischen Technologen/-innen für Radiologie geben. Dies ist unmittelbar auf den Wandel in der Altersstruktur der deutschen Bevölkerung zurückzuführen. Durch die wachsende Lebenserwartung häufen sich Erkrankungen im Alter, wodurch vermehrte Maßnahmen zur Diagnostik und Therapie notwendig sein werden.

Darüber hinaus wird sich in naher Zukunft auch der technische Fortschritt im Fachgebiet der Radiologie bemerkbar machen. Mögliche Innovationen könnten beispielsweise in neuen Bildgebungsverfahren, digitalen Versionen des Dokumentenmanagements oder in mit künstlicher Intelligenz gesteuerten Systemen bestehen.

Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie – Gehalt während der Ausbildung

Auch wenn es sich bei der Ausbildung zum/-r Medizinischen Technologen/-in für Radiologie eigentlich um eine schulische Ausbildung handelt, so wird diese trotzdem vergütet. Dieser Umstand ist seit Beginn des Jahres 2023 neu. Die Ausbildungsgehälter sind für staatliche Berufsfachschule tariflich festgelegt. Laut dem TVAöD der letzten Verhandlungsrunde kann man in der Ausbildung zum/-r MTR folgende monatliche Bruttobezahlung erwarten:

Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie - Gehalt während der Ausbildung

Quelle: TVAöD (ab 01.04.2022)

Ebenfalls neu seit 2023 ist der Wegfall der Schulgebühren an öffentlichen Einrichtungen. Gegebenenfalls können allerdings immer noch Kosten für Prüfungen, Lehrmittel oder Berufskleidung anfallen.

Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie – Gehalt im weiteren Berufsleben

Das Einstiegsgehalt für Medizinische Technologen/-innen für Radiologie liegt zwischen 2.000 und 2.800 Euro. Das durchschnittliche Einkommen in diesem Beruf beträgt hingegen in Deutschland 3.562 Euro brutto pro Monat. Bei einer Anstellung im öffentlichen Dienst zählt man als MTR zur Entgeltgruppe sieben: Das Monatsgehalt auf der ersten Stufe beträgt dann 2.734 Euro. Mit der entsprechenden Berufserfahrung sind dann auf Stufe sechs 3.421 Euro pro Monat möglich.

Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie – Aufgaben im Arbeitsalltag

Der Alltag in dem Beruf als Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie ist sehr technikorientiert, dabei durch den Patientenkontakt aber auf jeden Fall sehr abwechslungsreich. Zu häufigen Aufgaben, mit denen man in diesem Beruf konfrontiert wird, zählen CT- und MRT-Untersuchungen, Strahlentherapie, nuklearmedizinische Untersuchungen sowie der tägliche Umgang mit Patienten/-innen.

Weitere Aufgaben

Des Weiteren muss ein/e Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie auch einiges an Verwaltungsarbeit erledigen. Dazu gehört zum einen, die Untersuchungsabläufe genau zu planen und mit der Raum- und Geräteverfügbarkeit zu koordinieren. Zum anderen müssen MTR die Patientendaten korrekt und unter Einhaltung des Datenschutzes managen sowie zum Teil die Korrespondenz mit anderen medizinischen Einrichtungen, wie etwa Krankenhäuser, Arztpraxen und Laboren, übernehmen.

Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie – Weiterbildungsmöglichkeiten

In dem Beruf als Medizinische/r Technologe für Radiologie ist es sehr wichtig, das Wissen durch Fort- und Weiterbildungen stets auf dem aktuellen Stand der Forschung zu halten und den neusten Entwicklungen in der Medizin anzupassen. Erweitern kann man den persönlichen Wissensschatz beispielsweise durch Weiterbildungen im Bereich Hygiene, Strahlenschutz oder medizinische Dokumentation. Daneben gibt es auch einige Möglichkeiten zur Weiterbildungen mit guten Aufstiegschancen für MTR. Dazu gehören zum Beispiel Ausbildungen zum/-r Radiotechnologen/-in oder aber ein Studium in Medizintechnik. Solche Weiterbildungsmaßnahmen können sehr lukrativ ausfallen. Oftmals steigert man dadurch den persönlichen Aufgaben- und Verantwortungsbereich und kann eventuell sogar Führungspositionen übernehmen.

Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie – Arbeitszeiten

Häufig muss man als Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie im Schichtdienst arbeiten (bestehend aus Früh-, Spät- und Nachtdienst). Dieser Umstand ist dem geschuldet, dass vor allem Krankenhäuser rund um die Uhr auf radiologische Bildgebung und Diagnostik angewiesen sind. Ein/e dauerhaft verfügbare/r Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie ist also für die Patientenversorgung immens wichtig, vor allem bei medizinischen Notfällen. Dahingehend beläuft sich die Arbeitszeit für angestellte MTR in Facharztpraxen für Radiologie normalerweise auf den Tagesbetrieb an regulären Werktagen.

Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie – Wo kann gearbeitet werden?

Die Arbeitsorte für Medizinische Technologen/-innen sind in der Regel an das Vorhandensein von notwendigem Spezialequipment gekoppelt. Dementsprechend kommen als Orte der Anstellung etwa Krankenhäuser und Facharztpraxen für Radiologie, aber auch Labore zu Untersuchungs- und Analysezwecken in Frage. Dabei spielt sich der Arbeitsalltag von MTR normalerweise in Untersuchungsräumen, Stationszimmern und Büros ab.

Passende Stellenangebote für Medizinische Technologen/-innen für Radiologie

Auf der Suche nach einer Anstellung als Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie? Auf Medi-Karriere gibt es zahlreiche Angebote für Medizinische Technologen/-innen für Radiologie, freie Stellen als Anästhesietechnische/r Assistent/in sowie viele weitere Stellen im Bereich Therapie.

Quellen
  1. TVöD-B Entgelttabelle, https://www.oeffentlichen-dienst.de/... (Abrufdatum: 08.01.2023)
  2. TVAöD, https://www.oeffentlichen-dienst.de/... (Abrufdatum: 08.01.2023)
  3. Strahlentherapie, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum:09.01.2023)
Redaktion
Robin Kaus
Robin Kaus
Medizinstudent

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht ein/e Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie?
  2. Ausbildung - Übersicht
  3. Ausbildung - Zugangsvoraussetzungen
  4. Ausbildung - Form und Aufbau
  5. Ausbildung - Inhalte und Dauer
  6. Ausbildung - Abschluss
  7. Gehalt während der Ausbildung
  8. Gehalt im weiteren Berufsleben
  9. Aufgaben im Arbeitsalltag
  10. Weiterbildungsmöglichkeiten
  11. Arbeitszeiten
  12. Wo kann gearbeitet werden?
  13. Passende Stellenangebote

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

MVZ radios GmbH
MT-R (m/w/d), MTRA (m/w/d) oder MFA mit Rö-Schein (m/w/d)
Düsseldorf 04.07.2025
Arberlandkliniken
Mitarbeiter Radiologie (m/w/d)
Viechtach 04.07.2025
DGD Krankenhaus Sachsenhausen gGmbH
MTRA / MFA / Pflegefachkraft als Abteilungsleitung für den Bereich Herzkatheter / Interventionsteam (m/w/d
Frankfurt am Main 03.07.2025
Alle 492 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere medizinisch-technische Berufe

Bta Ausbildung
Biologisch-technische/r Assistent/in (BTA)
216 freie Jobs
Chirurgisch Technische Assistenz Ausbildung
Chirurgisch-technische/r Assistent/in (CTA)
13 freie Jobs
Mta Ausbildung
Medizinisch-technische/r Assistent/in (MTA)
786 freie Jobs
Medizinischer Technologe Für Laboratoriumsanalytik Ausbildung
Medizinische/r Technologe/-in für Laboratoriumsanalytik
346 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis