/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik

Medizinische/r Technologe/-in für Funktionsdiagnostik (MTF) – Ausbildung und Beruf

Medizinischer Technologe Für Funktionsdiagnostik Ausbildung

Ausbildungstyp

Schulische Ausbildung

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Voraussetzung

Mittlerer Schulabschluss

84 freie Jobs als Medizinische/r Technologe/-in für Funktionsdiagnostik (MTF)

  • Ausbildung
  • Gehalt
  • Jobs

Als Medizinische/r Technologen/-in für Funktionsdiagnostik besitzt man die Fähigkeit, den gesamten Körper einmal von oben nach unten durchzuchecken. Egal ob Lungenfunktionstest, die Messung von Nervenleitgeschwindigkeiten oder Ableitungen der Herzaktivität – in diesem Beruf ist man an einer breiten Palette von medizinischen Untersuchungsverfahren maßgeblich beteiligt. Seit Januar 2023 wurde das Ausbildungskonzept für technologische Berufe dieser Art grundlegend reformiert, um die Ausbildung sowie das spätere Berufsleben attraktiver zu machen.

In diesem Artikel soll es darum gehen, wie man überhaupt Medizinische/r Technologe/-in für Funktionsdiagnostik wird, was man im Arbeitsalltag alles macht, wie viel man verdient und welche weiteren beruflichen Perspektiven man sonst noch erwarten kann.

Was macht ein/e Medizinische/r Technologe/-in für Funktionsdiagnostik?

Ein/e Medizinische/r Technologe/-in für Funktionsdiagnostik (MTF) ist ein Gesundheitsfachmann oder eine -fachfrau, der/die sich auf die Durchführung und Unterstützung von diagnostischen Verfahren spezialisiert hat, um Funktionsstörungen verschiedener Körpersysteme zu identifizieren. Diese Verfahren umfassen eine Vielzahl von Tests und Untersuchungen, einschließlich Elektrokardiographie (EKG), Elektroenzephalographie (EEG), Lungenfunktionstests, Ultraschall- und Doppler-Tests sowie andere bildgebende Verfahren.

In der Position als Medizinische/r Technologe/-in ist man dafür verantwortlich, Patienten/-innen entsprechend vorzubereiten, die notwendigen Tests und Untersuchungen durchzuführen und die Ergebnisse anschließend mit zu interpretieren und auszuwerten. Sie arbeiten dabei eng mit Ärzten/-innen und anderen medizinischen Fachkräften zusammen, um eine genaue Diagnose und eine angemessene Behandlung zu gewährleisten.

Alles in allem spielt dieser Beruf eine wichtige Rolle im Gesundheitswesen, indem man dazu beiträgt, Erkrankungen und Funktionsstörungen bei Patienten/-innen zu identifizieren und die Ärzteschaft bei der Diagnose und Behandlung zu unterstützen.

Medizinische/r Technologe/-in für Funktionsdiagnostik-Ausbildung – Übersicht

Das Ausbildungskonzept für den Beruf des/-r Medizinischen Technologen/-in für Funktionsdiagnostik wurde zum ersten Januar 2023 grundlegend reformiert. Neu ist daraus die Berufsbezeichnung hervorgegangen, die den alten Namen “Medizinisch-technische/r Assistent/in Funktionsdiagnostik (MTAF)” abgelöst hat.

Daneben haben sich allerdings auch einige weitere Dinge verändert, wie beispielsweise die Vergütung der Ausbildung sowie die Anteile von Theorie und Praxis währenddessen. Ziel dieser Änderungen war es, die Ausbildung zu diesem und zu anderen medizinisch-technischen Berufen attraktiver und zeitgemäßer zu gestalten.

Medizinische/r Technologe/-in für Funktionsdiagnostik-Ausbildung – Zugangsvoraussetzungen

In der Regel wird für die Ausbildung zum/-r Medizinischen Technologen/-in für Funktionsdiagnostik erwartet, dass man mindestens einen mittleren Schulabschluss, also einen Realschulabschluss, vorweisen kann. Zum Teil wird jedoch auch ein Hauptschulabschluss akzeptiert, sofern zudem eine andere Berufsausbildung bereits abgeschlossen wurde.

Im Detail können sich die Zugangsbedingungen allerdings unter den einzelnen Ausbildungsstätten nochmals etwas unterscheiden. So erwarten manche Schulen zum Beispiel zusätzlich ein ärztliches Attest, ein polizeiliches Führungszeugnis oder fordern ein gewisses Mindestalter.

Neben diesen formalen Kriterien erfordert der spätere Beruf als Medizinische/r Technologe/-in für Funktionsdiagnostik einige spezifische, persönliche Eigenschaften, welche dementsprechend auch schon innerhalb der Ausbildung relevant sind. Demnach sollte man in diesem Beruf folgende Auswahl an persönlichen Merkmalen erfüllen:

  • Gutes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • Interesse an medizinischen und biologischen Themen
  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Empathie und Einfühlungsvermögen gegenüber Patienten/-innen
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfältigkeit und Genauigkeit bei der Arbeit
  • Bereitschaft zur Fortbildung und zur Aneignung neuer Kenntnisse und Fähigkeiten

Schließlich erleichtern auch gute Kenntnisse aus der Schule in den Fächern Mathematik, Chemie und Biologie den Einstieg in diesen Beruf.

Medizinische/r Technologe/-in für Funktionsdiagnostik-Ausbildung – Form und Aufbau

Die Ausbildung zum/-r Medizinischen Technologen/-in für Funktionsdiagnostik ist in der Regel eine dreijährige, schulische Ausbildung, die an Berufsfachschulen oder Berufskollegs stattfindet. Am Ende der Ausbildungszeit steht eine staatliche Abschlussprüfung.

Der Unterricht in der Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, weshalb man eigentlich schon von einem dualen Konzept sprechen kann. Zu den theoretischen Themen gehören beispielsweise medizinische Grundlagen, Physiologie, Anatomie, Pathologie, Radiologie, Strahlenschutz, Hygiene, Dokumentation und Qualitätsmanagement. Die praktischen Inhalte umfassen unter anderem die Durchführung von diagnostischen Verfahren, den Umgang mit medizinischen Geräten und die Betreuung von Patienten.

Während der Ausbildung absolvieren die Auszubildenden auch mehrere Praktika, in denen sie praktische Erfahrungen in Krankenhäusern oder medizinischen Praxen sammeln können. Diese Praktika bieten den Auszubildenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in der Diagnosestellung und Behandlung von Patienten/-innen zu verbessern und ihre praktischen Fähigkeiten in der Handhabung von medizinischen Geräten zu vertiefen.

Medizinische/r Technologe/-in für Funktionsdiagnostik (MTF) Stellenangebote

Medizinische Fachangestellte / Pflegefachkraft / MTA (m/w/d) für die Funktionsdiagnostik
Erding
Klinikum Landkreis Erding Regiebetrieb des Landkreises Erding
10.07.2025
Medizinische Assistenz / Funktionskoordination Neuro-Urologie (m/w/d)
Ulm
RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH
09.07.2025
Audiometrieassistenz / Medizinisch-technische Assistenz / Hörakustiker (gn*) Funktionsdiagnostik
Münster
Universitätsklinikum Münster
09.07.2025
MTA-F / MTA oder MFA mit Erfahrung in der neurologischen Funktionsdiagnostik m/w/d
Bad Aibling
Schön Klinik Bad Aibling
04.07.2025
Fachkraft für Funktionsdiagnostik (HKL/Endoskopie) – Pflegefachkraft / MTAF / MFA / OTA (m/w/d)
Frankfurt am Main
Hospital zum Heiligen Geist GmbH
04.07.2025
Diplomierte/r Medizinische/r Fachassistent:in (MFA oder MTF)
Innsbruck
Tirol Klinken GmbH
03.07.2025
Fachkraft für Funktionsdiagnostik (HKL/Endoskopie) – Pflegefachkraft / MTAF / MFA / OTA (m/w/d)
Frankfurt am Main
Hospital zum Heiligen Geist GmbH
02.07.2025
Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTA-FD) / Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik (MT-F) (m/w/d)
Stuttgart
Klinikum Stuttgart
11.07.2025
Medizinische Technologin / Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik MTF (d/w/m) Neurologie
Berlin-Steglitz
Charit
11.07.2025
Medizinisch-Technische /r Assistent /in (m/w/d) – Pädiatrische Funktionsdiagnostik
28215 Bremen
Freie Hansestadt Bremen
11.07.2025
Medizinisch-Technische /r Assistent /in (m/w/d) – Pädiatrische Funktionsdiagnostik
Bremen
Klinikum Bremen Mitte
11.07.2025
Medizinisch Technischer Assistent Röntgen oder Funktionsdiagnostik (m/w/d)
07639 Bad Klosterlausnitz
Unternehmensgruppe Graf von Oeynhausen Sierstorpff GmbH Co KG Holding
11.07.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger oder Medizinisch-Technischer Assistent w/m/d für unsere Funktionsdiagnostik/Herzkatheterlabor
99894 Friedrichroda
SRH Krankenhaus Waltershausen Friedrichroda
11.07.2025
Audiometrist (m/w/d) / Audiologieassistent (m/w/d) /Medizinischen Technologen für Funktionsdiagnostik (m/w/d) / Medizinisch-technischer Assistent (m/w/d) in der audiologischen Funktionsdiagnostik
Winnenden
Rems Murr Kliniken
11.07.2025
MTF/MFA für unsere neurophysiologische Abteilung [Montag - Freitag] (m/w/d)
14770 Brandenburg an der Havel
Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel GmbH
11.07.2025
Medizinisch-technische Assistenten (m/w/d) - Funktionsdiagnostik, Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d), Medizinisch-technische Radiologieassistenten (m/w/d) für unser Herzkatheterlabor
70376 Stuttgart
Robert Bosch Krankenhaus GmbH
11.07.2025
Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (m/w/d)
Wernigerode
Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH
11.07.2025
Medizinisch-Technischer Assistent (m/w/d) für Funktionsdiagnostik im Bereich Neurologie und Ganglabor
53113 Bonn
Johanniter GmbH
11.07.2025
Koordinator (m/w/d) für die medizinische Funktionsdiagnostik und Endoskopie
50668 Köln
Hospitalvereinigung der Cellitinnen
11.07.2025
Pflegefachkraft oder medizinische Fachangestellte (m/w/d) oder Medizinische Assistentin für Funktionsdiagnostik (m/w/d)
Weimar
Sophien und Hufeland Klinikum gGmbH
11.07.2025
Zu den freien Medizinische/r Technologe/-in für Funktionsdiagnostik (MTF) Jobs

Medizinische/r Technologe/-in für Funktionsdiagnostik-Ausbildung – Inhalte und Dauer

Die Ausbildung zum/-r Medizinischen Technologen/-in für Funktionsdiagnostik beläuft sich in der Regel auf eine Dauer von drei Jahren. Die Ausbildungsinhalte umfassen dabei theoretische und praktische Aspekte und sind in verschiedene Lernfelder unterteilt. Hierbei entfallen auf den Part an der Berufsfachschule 2.400 Stunden Unterricht. Worum es in diesen Unterrichtseinheiten genau geht, veranschaulicht die anschließende Tabelle.

Zeitumfang Inhalte Berufsschule
1.640 Stunden Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung, Dokumentation, Steuerung und Beurteilung medizinisch-technologischer Aufgaben zur Funktionsdiagnostik der Sinnesorgane (insbesondere Hören, Gleichgewicht, Riechen, Schmecken; Nase und Gehirn, Nervensystem und Muskelfunktion, Herz-Kreislauf- und Gefäßsystem, respiratorisches System) inklusive invasiver, allergologischer Funktionsdiagnostik und Kontrollen von zugehörigen Implantaten, einschließlich Vorbefundung
270 Stunden Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung, Dokumentation, Beurteilung und Weiterentwicklung von Maßnahmen des Qualitäts-, Risiko-, Prozess-, Datenmanagements in der Funktionsdiagnostik
200 Stunden Intra- und interprofessionelles Kommunizieren und Handeln in funktionsdiagnostischen Prozessen und Schnittstellenbereichen unter Berücksichtigung personen- und situationsspezifischer Kontexte
160 Stunden Ausrichtung, Begründung und Reflexion des eigenen Handelns, Beteiligung an der Berufsweiterentwicklung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben, ökonomischer und ökologischer Rahmenbedingungen und ethischer Wertehaltungen
130 Stunden frei verteilbare Stunden

Dahingegen entfallen in etwa 2.200 Stunden Unterricht auf den praktischen Anteil, der sich wie folgt zusammensetzt:

Zeitumfang Inhalte praktischer Teil
120 Stunden Orientierungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung
480 Stunden Sinnesorgane des Hörens, Gleichgewichts, Riechens, Schmeckens und der Nase inklusive allergologischer Funktionsdiagnostik
480 Stunden Gehirn sowie Funktionsdiagnostik des Nervensystems und der Muskelfunktion
280 Stunden Funktionsdiagnostik des Herz-Kreislaufsystems inklusive invasiver Funktionsdiagnostik und Kontrollen von Implantaten
180 Stunden Funktionsdiagnostik des Gefäßsystems
280 Stunden Funktionsdiagnostik des respiratorischen Systems inklusive allergologischer Funktionsdiagnostik
160 Stunden Interprofessionelles Praktikum in geeigneten Einrichtungen (davon mindestens 80 Stunden in der Pflege)
220 Stunden frei verteilbare Stunden

Ausbildung in Teilzeit

Die Ausbildungsdauer von drei Jahren bezieht sich auf die Ausbildung in Vollzeit. Allerdings lässt sie die Ausbildung zum/-r Medizinischen Technologen für Funktionsdiagnostik auch in Teilzeit absolvieren. In diesem Fall beträgt die maximal mögliche Ausbildungsdauer fünf Jahre.

Medizinische/r Technologe/-in für Funktionsdiagnostik-Ausbildung – Abschluss

Der Abschluss der Ausbildung erfolgt im Rahmen einer Prüfung. Die Leitlinien hierfür sind in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Medizinische Technologinnen und Technologen genauestens festgelegt. Demnach erfolgt die Prüfung in drei Teilen, wozu ein schriftlicher, ein mündlicher sowie ein praktischer Abschnitt gehören.

Der schriftliche Part setzt sich wiederum aus zwei Anteilen zusammen, welche jeweils 240 und 120 Minuten Prüfungszeit umfassen. Dahingegen besteht der mündliche Abschnitt aus der Bearbeitung einer vorgestellten Fallsituation, was etwa eine halbe bis maximal dreiviertel Stunde in Anspruch nimmt.

Im praktischen Teil der Abschlussprüfung (maximal 420 Minuten Dauer) warten die Durchführung von funktionsdiagnostischen Maßnahmen aus insgesamt vier Spezialgebieten:

  1. Hören / Gleichgewicht
  2. Gehirn / Nerven / Muskeln
  3. Herz-Kreislauf / Gefäßsystem
  4. Respiratorisches System

Perspektiven nach der Ausbildung

Die Situation auf dem Arbeitsmarkt für Medizinische Technologen/-innen für Funktionsdiagnostik ist generell sehr gut. Da die medizinische Diagnostik eine wichtige Rolle im Gesundheitswesen spielt, ist die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich über diverse Fachrichtungen hoch. Auch der demografische Wandel und die steigende Lebenserwartung tragen zu einer erhöhten Nachfrage nach medizinischen Dienstleistungen und damit auch nach qualifizierten MTF bei.

Darüber hinaus hat man als Medizinische/r Technologe/-in für Funktionsdiagnostik auch die Möglichkeit, sich nach der Ausbildung auf gewisse Bereiche der funktionellen Diagnostik zu spezialisieren, darunter beispielsweise Schlafmedizinische Diagnostik, Neurophysiologie oder Kardiologie.

Ausbildungsplätze als Medizinische/r Technologe/-in für Funktionsdiagnostik (MTF)

Ausbildung Medizinischer Technologe Funktionsdiagnostik (m/w/d)
39120 Magdeburg
Universitätsklinikum Magdeburg A ö R
11.07.2025
MTF - Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik (m/w/d) (Ausbildung 2026)
Oranienburg
Oberhavel Kliniken GmbH
11.07.2025
Ausbildung - Medizinisch Technologin / Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik (MT-F)
Frankfurt am Main
Universitätsklinikum Frankfurt
11.07.2025
Ausbildung zum Zahnmedizinischen Angestellten (m/w/d)
Mülheim an der Ruhr
Christiane Bahrs Zahnärztin TS Kieferorthopädie und Funktionstherapie
11.07.2025
Ausbildung Pflegefachmann (m/w/d)
Marl
Knappschaft Kliniken Vest GmbH
11.07.2025
Ausbildung Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
50969 Köln
Praxis Bachemir
11.07.2025
Ausbildung Pflegefachmann ( m/w/d )
Nordrhein-Westfalen
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn See
11.07.2025
Auszubildende Medizinische Fachangestellte w/m/d
76307 Karlsbad
SRH Klinikum Karlsbad Langensteinbach
11.07.2025
Ausbildung Med. Fachangestellte*r (w/m/d) – Department für Kinder- und Neuroorthopädie
30625 Hannover
DIAKOVERE
11.07.2025
Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (m/w/d) im Krankenhaus
51465 Bergisch Gladbach
Diakonischer Gesundheitscampus Quirlsberg
11.07.2025
Auszubildende Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
64625 Bensheim
Heilig Geist Hospital GmbH Co KG
11.07.2025
Zu allen freien Ausbildungsplätzen als Medizinische/r Technologe/-in für Funktionsdiagnostik (MTF)

Medizinische/r Technologe/-in für Funktionsdiagnostik- Gehalt während der Ausbildung

Mit dem neuen Ausbildungsgesetz, welches seit Januar 2023 gültig ist, wird die Ausbildung zum/-r Medizinischen Technologen/-in nun in jedem Fall vergütet. Dazu kommt eine Schulgeldfreiheit für den kompletten Ausbildungsverlauf. Dabei kann man sich auf eine Bezahlung von rund 1.000 Euro pro Monat und mehr einstellen.

Auch, wenn laut der neuen Verordnung nun alle Betriebe ein Gehalt auszahlen müssen, kann der genaue Betrag dennoch etwas variieren. In Ausbildungsbetrieben, die in das Gebiet des Öffentlichen Dienstes fallen, kann man laut dem Tarifvertrag etwa folgendes Gehalt während der Ausbildung erwarten:

Medizinische/r Technologe/-in für Funktionsdiagnostik - Ausbildungsgehalt

Quelle: Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes - Allgemeiner Teil und Besonderer Teil Pflege (TVAöD-Pflege)

Medizinische/r Technologe/-in für Funktionsdiagnostik- Gehalt im weiteren Berufsleben

Das Gehalt eines/-r Medizinischen Technologen/-in für Funktionsdiagnostik kann je nach Region, Arbeitgeber, Berufserfahrung und Arbeitszeit variieren. In der Regel liegt das Bruttogehalt etwa um die 3.500 bis 3.600 Euro pro Monat.

Bei einer Anstellung im Öffentlichen Dienst erfolgt die Bezahlung anhand des TVöDs. Hierbei wird man als Berufseinsteiger/in nach der Ausbildung in die Entgeltgruppe 7 eingruppiert und verdient zunächst einmal 2.697 Euro. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Weiterbildungen kann man diesen Betrag jedoch noch deutlich steigern. Demnach beträgt das durchschnittliche Gehalt mit einer Berufserfahrung von neun Jahren und mehr knapp 3.700 Euro.

Spitzenverdienste als Medizinische/r Technologe/-in für Funktionsdiagnostik kann man vor allem in großen Unternehmen erreichen, die mehr als 20.000 Mitarbeiter/innen aufweisen. In solchen Firmen beträgt das monatliche Gehalt in diesem Beruf etwa 4.600 Euro.

Medizinische/r Technologe/-in für Funktionsdiagnostik – Aufgaben im Arbeitsalltag

Der Arbeitsalltag als Medizinische/r Technologe/-in für Funktionsdiagnostik ist in jedem Falle sehr abwechslungsreich, was allein schon durch die breite Palette an individuell unterschiedlichen Patienten/-innen bedingt wird. Nichtsdestotrotz lassen sich einige grundlegende Aufgaben ausmachen, die man in diesem Beruf so gut wie täglich auszuführen hat. Die wichtigsten Tätigkeiten sind funktionsdiagnostische Untersuchungen, Dokumentation, Gerätewartung sowie die Betreuung von Patienten/-innen und die konstante Fortbildung zu medizinischen Verfahren.

Medizinische/r Technologe/-in für Funktionsdiagnostik– Weiterbildungsmöglichkeiten

Für Medizinische Technologen/-innen für Funktionsdiagnostik gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung. Neben der Spezialisierung auf ein bestimmtes Gebiet, hat man zum Beispiel auch die Möglichkeit, eine Fortbildung zu absolvieren. In Frage kommen hierfür etwa eine Fortbildung zum/-r Technischen Betriebsleiter/in im Gesundheitswesen.

Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, ein Studium im Bereich der Medizintechnik oder Biomedizinischen Technik aufzunehmen. Mit einem entsprechenden Studienabschluss eröffnen sich meist weitere Karrieremöglichkeiten im Bereich der Forschung und Entwicklung, im Vertrieb von Medizintechnik oder auch in der Unternehmensberatung im Gesundheitswesen.

Zusätzlich gibt es auch Fortbildungen und Seminare zu bestimmten Themenbereichen, wie zum Beispiel der Anwendung neuer Geräte und Technologien, der Hygiene und Sicherheit im Umgang mit Patienten/-innen oder der Qualitätssicherung in der Diagnostik.

Medizinische/r Technologe/-in für Funktionsdiagnostik– Arbeitszeiten

Die Arbeitszeiten als Medizinische/r Technologe/-in für Funktionsdiagnostik können je nach Arbeitgeber und Arbeitsumgebung variieren. Häufig wird im Schichtdienst gearbeitet, um eine Besetzung der Abteilung rund um die Uhr zu gewährleisten. Das bedeutet, dass man auch nachts, an Wochenenden und Feiertagen arbeiten kann.

Im Gegensatz dazu sind die Arbeitszeiten in einer Praxis oder einem ambulanten Diagnosezentrum normalerweise etwas geregelter und beschränken sich meist nur auf reguläre Werktage.

Medizinische/r Technologe/-in für Funktionsdiagnostik– Wo kann gearbeitet werden?

Die Nachfrage für Medizinische Technologen/-innen für Funktionsdiagnostik auf dem Arbeitsmarkt ist hoch, dementsprechend suchen auch viele Einrichtungen nach Personal mit dieser speziellen Ausbildung. Am häufigsten vertreten sind MTF in entsprechenden Abteilungen für Funktionsdiagnostik in Krankenhäusern oder aber in spezialisierten Facharztpraxen.

Daneben hat man auch die Möglichkeit, in medizinischen Laboren, Diagnostikzentren oder Schlaflaboren eine Anstellung zu finden. Ab und zu suchen auch medizinische Forschungseinrichtungen Medizinische Technologen/-innen für Funktionsdiagnostik, um auf deren Unterstützung bei der Entwicklung und Analyse neuer Untersuchungsverfahren zurückzugreifen.

Passende Stellenangebote für Medizinische Technologen/-innen für Funktionsdiagnostik

Auf der Suche nach einem Job als Medizinische/r Technologe/-in für Funktionsdiagnostik? Auf Medi-Karriere gibt es zahlreiche freie Stellen als Medizinische/r Technologe/-in für Funktionsdiagnostik, Jobs als MTA sowie viele weitere Therapie-Stellenangebote.

Quellen
  1. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Medizinische Technologinnen und Medizinische Technologen, https://www.gesetze-im-internet.de/... (Abrufdatum: 02.02.2023)
Redaktion
Robin Kaus
Robin Kaus
Medizinstudent

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht ein/e Medizinische/r Technologe/-in für Funktionsdiagnostik?
  2. Ausbildung - Übersicht
  3. Ausbildung - Zugangsvoraussetzungen
  4. Ausbildung - Form und Aufbau
  5. Ausbildung - Inhalte und Dauer
  6. Ausbildung - Abschluss
  7. Gehalt während der Ausbildung
  8. Gehalt im weiteren Berufsleben
  9. Aufgaben im Arbeitsalltag
  10. Weiterbildungsmöglichkeiten
  11. Arbeitszeiten
  12. Arbeitsorte
  13. Passende Stellenangebote

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Klinikum Landkreis Erding Regiebetrieb des Landkreises Erding
Medizinische Fachangestellte / Pflegefachkraft / MTA (m/w/d) für die Funktionsdiagnostik
Erding 10.07.2025
RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH
Medizinische Assistenz / Funktionskoordination Neuro-Urologie (m/w/d)
Ulm 09.07.2025
Universitätsklinikum Münster
Audiometrieassistenz / Medizinisch-technische Assistenz / Hörakustiker (gn*) Funktionsdiagnostik
Münster 09.07.2025
Alle 84 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere medizinisch-technische Berufe

Medizinischer Technologe Für Radiologie Ausbildung
Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie (MTR)
503 freie Jobs
Medizinischer Technologe Für Laboratoriumsanalytik Ausbildung
Medizinische/r Technologe/-in für Laboratoriumsanalytik (MTL)
341 freie Jobs
Cta Ausbildung
Chemisch-technische/r Assistent/in
231 freie Jobs
ZahntechnikerIn Ausbildung
Zahntechniker/in
361 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis