Der/die Ökotrophologe/-in ist ein/e Experte/-in für Ernährung und vielfältige weitere Nahrungsmittelthemen. Je nach Arbeitgeber kann der berufliche Alltag sehr unterschiedlich aussehen und ist überaus abwechslungsreich. Von beratenden Tätigkeiten über die Produktentwicklung bis hin zu forschende Aufgaben ist für Ökotrophologen/-innen vieles möglich. Das benötigte fachliche Know-how wird während eines Studiums der Ökotrophologie vermittelt. Auch nach der Ausbildung ist es für Ökotrophologen/-innen wichtig, sich regelmäßig weiterzubilden, um das Wissen stets auf dem aktuellen Erkenntnisstand zu halten. Dieser Artikel beschäftigt sich mit Ausbildung, Beruf und Gehalt einer/s Ökotrophologe/-in.
Was macht ein/e Ökotrophologe/-in?
Ökotrophologen/-innen beschäftigen sich mit den unterschiedlichsten Themen in den Bereichen Nahrungsmittel und Ernährung. Zum Beispiel beraten und informieren sie rund um die gesunde Ernährung. Sie analysieren die Bestandteile von Nahrungsmitteln und wie sich diese auf den menschlichen Organismus auswirken. Auch in der Produktentwicklung und in Unternehmen der Lebensmittelindustrie sind sie tätig und entwerfen dort beispielsweise kalorienreduzierte oder vegane Lebensmittel.
Ökotrophologie
Bezeichnet die Lehre der Haushalts- und Ernährungswissenschaften und kommt aus dem griechischen. Ökotrophologen/-innen beraten und informieren über gesunde Ernährung, analysieren die Nahrungsmittelbestandteile und befassen sich mit den Auswirkungen auf den menschlichen Organismus.
Studium als Ökotrophologe/-in
Beim Beruf des/der Ökotrophologen/-in handelt es sich um einen Hochschulberuf, für dessen erfolgreiche Ausübung ein Hochschulstudium im Bereich Ernährungswissenschaft oder Ökotrophologie nötig ist.
Voraussetzungen für das Studium
Zugangsvoraussetzung für ein Studium der Ökotrophologie ist die (Fach-)Hochschulreife. Von einigen Fachhochschulen und Universitäten wird außerdem vorab das Absolvieren eines Praktikums verlangt. Mit einem Meistertitel oder als Fachwirt in beispielsweise Hauswirtschaft kann man auch ohne Abitur das Studium aufnehmen. Der Numerus clausus für den Studiengang Ökotrophologie liegt zwischen 1,8 und 2,5 und ist abhängig von der jeweiligen Hochschule. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) ab.
Ablauf und Dauer des Studiums
Während des Studiums der Ökotrophologie werden umfangreiche theoretische Fachkenntnisse innerhalb sechs Semestern vermittelt. Das Studium selbst ist in drei Abschnitte unterteilt:
- Basismodule
- Vertiefungsmodule
- Praxissemester oder Praktikum
Die Praktika bzw. das Praxissemester werden beispielsweise in Kliniken oder Unternehmen der Lebensmittelbranche absolviert. Im Laufe des Studiums spezialisiert sich der/die angehende Ökotrophologe/-in auf einen Schwerpunkt. Spezialisierungsmöglichkeiten gibt es beispielsweise in den Bereichen angewandte Diätetik, Biostatik, Lebensmittelsicherheit oder Vermarktung. Das anschließende Masterstudium dauert noch einmal zwischen zwei und vier Semestern.
Inhalte des Studiums als Ökotrophologe/-in
Das Studium der Ökotrophologie setzt sich aus fünf Studiensemestern und einem Abschlusssemester zusammen. Das Abschlusssemester beinhaltet ein berufspraktisches Projekt, das mit der Bachelorarbeit abgeschlossen wird. Die nachfolgende Tabelle zeigt das Modulhandbuch der Hochschule Osnabrück und steht hier stellvertretend für alle ökotrophologischen Studiengänge der unterschiedlichen Einrichtungen.
Modulbeschreibung | Studieninhalt |
1. Semester (Basismodul) | Professionelle Kommunikation, Pädagogik, angewandte Mathematik und Physik, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre der Ökotrophologie, Humanbiologie, Humanernährung |
2. Semester (Basismodul) | Lebensmittelchemie, Lebensmittelkunde, Öffentlichkeitsarbeit, Projekte in der Ernährungsbildung, Sozioökonomie des Privathaushalts, Volkswirtschaftslehre |
3. Semester (Basismodul +Vertiefungsmodul) | Management in Unternehmen, ökotrophologische Beratung, Qualitätsmanagement/-sicherung + Vertiefungsmodul(e) |
4. Semester (Basismodul + Vertiefungsmodul) | Empirische Sozialforschung, Nachhaltigkeit in Produktion und Konsum, Projekt Ökotrophologie A/B + Vertiefungsmodul(e) |
5. Semester (Basismodul + Vertiefungsmodul) | Projekt Ökotrophologie A/B, Verbraucherpolitik und Verbraucherschutz, wissenschaftliche Arbeitsmethodik + Vertiefungsmodul(e) |
6. Semester | Berufspraktisches Projekt, Bachelorarbeit |
Quelle: Hochschule Osnabrück
Die Basismodule müssen von allen Studierenden absolviert und bestanden werden. Aus den Bereichen der Vertiefungsmodulen können sich die Studierenden die Inhalte, je nach Anforderungen, frei wählen. Wahlmöglichkeiten sind beispielsweise Gesundheitsförderung, Hygiene der Lebensmittel oder Konsum und Ernährungsverhalten.
Ökotrophologie kann auch als Schwerpunkt in diesen Studiengängen gewählt werden:
Bewegung und Gesundheit, Gesundheitsförderung, Gesundheit und Ernährung.
Die genauen Studieninhalte sind den entsprechenden Studienverlaufsplänen zu entnehmen.
Was verdient man während des Studiums?
Da es sich um ein Studium handelt, erhalten zukünftige Ökotrophologen/-innen während der Ausbildung keine Vergütung. Studierende können sich auf Stipendien bewerben, BAföG beantragen oder einen Studienkredit aufnehmen.
Passt das Studium als Ökotrophologe/-in zu mir?
Die Studium als Ökotrophologe/-in passt zu mir, wenn:
- man sich für gesunde Ernährung und Nahrungsmittel im Allgemeinen interessiert
- man Geduld und Feingefühl hat
- man ein freundliches Wesen ist
- physisch und psychisch belastbar ist
- ein hohes Maß an Flexibilität hat
- wirtschaftliches Denken, analytische Fähigkeiten, Disziplin und naturwissenschaftliches Verständnis hat
- über Technikverständnis verfügt
Das Studium als Ökotrophologe/-in passt nicht zu mir, wenn:
- man nicht belastbar ist
- schnell ungeduldig wird
- öfter ins Fettnäpfchen tritt
- kein Interesse an Naturwissenschaften und kein Technikverständnis hat
- man nicht analytisch denken kann
Wie sieht der Berufsalltag als Ökotrophologe/-in aus?
Je nach Arbeitgeber und Tätigkeitsfeld können die Aufgaben der Ökotrophologen/-innen unterschiedlich ausfallen. Einige mögliche Tätigkeiten und Aufgabenfelder, die im Berufsalltag auftreten können sind: Ernährungsberatung in Gesundheitszentren, Kliniken oder privaten Praxen, sowie individuelle Beratung zu spezifischen Ernährungsbedürfnissen. In Schulen, Kindergärten, Kantinen oder anderen Einrichtungen, die Gemeinschaftsverpflegung anbieten, können sie für die Entwicklung und Überwachung der Menüpläne eingesetzt werden. Sie berücksichtigen dabei ernährungspsychologische Aspekte und achten auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung. In der Lebensmittelindustrie wirken sie an der Entwicklung neuer Produkte mit und in Forschungseinrichtungen oder Universitäten arbeiten sie an wissenschaftlichen Studien und Projekten im Bereich der Ernährung. Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung ist ein weiteres Teilgebiet, in dem sie Informationen über gesunde Ernährung vermitteln. Dies geschieht, indem sie Vorträge und Schulungen halten oder Informationsmaterial erstellen.
Aufgaben als Ökotrophologe/-in
Die genauen Aufgaben eines/einer Ökotrophologen/-in sind abhängig vom jeweiligen Arbeitgeber und können sehr unterschiedlich ausfallen. Unter anderem beschäftigen sich Ökotrophologen/-innen mit Tätigkeiten aus den folgenden Bereichen:
- Ernährungsberatung und Verbraucherinformation
- Produktentwicklung und Qualitätsmanagement
- Hauswirtschaft
- Ernährungswissenschaftliche Forschung
Ganz konkret beraten Ökotrophologen/-innen Menschen in Ernährungsfragen, wirken an ernährungswissenschaftlichen Forschungsprojekten mit, erarbeiten Hygiene- und Qualitätsmanagementkonzepte in Unternehmen der Lebensmittelindustrie und leiten hauswirtschaftliche Betriebe.
Wo kann man als Ökotrophologe/-in arbeiten?
Ein/e Ökotrophologe/-in verbindet durch ihre interdisziplinäre Ausbildung unterschiedliche Bereiche miteinander. Daher finden sie eine Vielfalt an Anstellungsmöglichkeiten in Betrieben der Lebensmittelindustrie, Einrichtungen der Gesundheitsberatung bzw. des Gesundheitswesens, in Hotelbetrieben sowie an Hochschulen, Berufsfachschule und ernährungswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen.
Oecotrophologe/in Stellenangebote
Arbeitszeiten als Ökotrophologe/-in
Normalerweise können Ökotrophologen/-innen mit geregelten Arbeitszeiten rechnen. In Laboren können diese auch Spät- oder Wochenendarbeit mit einschließen, da Labore oft 24 Stunden besetzt sind.
Was verdient man als Ökotrophologe/-in?
Das Gehalt ist primär vom Einsatzgebiet, Berufserfahrung, der Unternehmensgröße, Region und dem Bundesland abhängig. Das Einstiegsgehalt eines/einer Ökotrophologen/-in nach der Ausbildung beträgt rund 3.000 Euro brutto im Monat. Im öffentlichen Dienst liegt das Gehalt zwischen brutto 3.500 Euro und 5.500 Euro. In der freien Wirtschaft lässt sich als Leiter des Qualitätsmanagements etwa mit 5.400 Euro brutto monatlich rechnen.
Weiterbildung und Berufsperspektiven als Ökotrophologe/-in?
Für Ökotrophologen/-innen ist es wichtig, sich stets auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung und Erkenntnis zu bewegen. Der Besuch regelmäßiger Fort- und Weiterbildungen ist daher von großer Wichtigkeit.
Nach der Ausbildung stehen Absolventen eines ernährungswissenschaftlichen Studiengangs verschiedene berufliche Türen offen. Potenzielle Beschäftigungsfelder sind unter anderem die Gesundheitsberatung bzw. die Verbraucherberatung sowie die Hotellerie oder Gastronomie. Auch eine wissenschaftliche Laufbahn an einer Hochschule ist möglich.
Weiterbildung und Fortbildung
Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es zum Beispiel in den folgenden Bereichen:
- Ernährungsberatung
- Forschung und Entwicklung
- Hauswirtschaft
- Lebensmittelrecht
- vegetarische Ernährung
Ein Masterstudium in Lebensmitteltechnologie oder Public Health Nutrition oder eine Promotion sind ebenfalls möglich.
Berufsperspektiven und Zukunftsaussichten
Die Berufsperspektiven sind vielseitig. So kann man beispielsweise in der Lebensmittelindustrie, der Forschung und Entwicklung, im öffentlichen Dienst, bei den Medien und im Journalismus oder als Ernährungsberater/in arbeiten. Je nach Spezifikation sind die Möglichkeiten breitgefächert.
Wie findet man passende Jobs als Ökotrophologe/-in?
Auf der Suche nach passenden Ökotrophologen/-innen-Stellenangeboten? Auf unserem Medi-Karriere Stellenportal werden Sie fündig. Hier geht es direkt zu unserer Suche mit zahlreichen Diätassistenten/-innen-Stellenangeboten, Gesundheitsmanager/innen-Stellen und Hauswirtschafter/innen-Jobs.
- Hochschule Osnabrück Modulbeschreibung, https://www.hs-osnabrueck.de/... (Abrufdatum: 12.09.2023)