/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe OP Schwester

OP Schwester – Ausbildung und Beruf

Op Schwester

Ausbildungstyp

Duale Ausbildung

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Voraussetzung

Mittlerer Schulabschluss

55 freie Ausbildungsplätze als Operationstechnische/r Assistent/in (OTA)

  • Ausbildung
  • Gehalt
  • Freie Ausbildungsplätze
  • Jobs

Die OP-Schwester gehört zu den wichtigsten Personen in einem Operations-Trakt. Jeder chirurgische Eingriff braucht neben den erfahrenen Operateuren/-innen, auch versierte Assistenten/-innen. „Schwester, das Skalpell bitte“ ist fast schon ein sprichwörtlicher Begriff für die Assistenz-Tätigkeit. Früher war das ein klassischer Frauenberuf, weshalb sich die Bezeichnung „OP-Schwester“ eingebürgert hat. Die offizielle – etwas komplizierte – Berufsbezeichnung lautet „Operationstechnische/r Assistent/in“ beziehungsweise „OTA“ (das männliche Pendant ist der OP-Pfleger).

Wir stellen in diesem Artikel Ausbildung, Berufsalltag, Verdienstmöglichkeiten und Perspektiven dieses interessanten und fordernden Berufs näher vor.

Was macht eine OP-Schwester?

OP-Schwestern übernehmen wesentliche Aufgaben im Operationssaal. Zu ihren Hauptaufgaben gehört das Instrumentieren bei Operationen. Das bedeutet, dass alle notwendigen Materialien und Instrumente dem/-r Operateur/in zugereicht werden. Ferner entfallen auch sämtliche Vor- und Nachbereitung sowie die Dokumentation der speziellen Operationen in ihren Aufgabenbereich.


Your browser does not support the video tag.

OP-Schwester – Ausbildung

Eine gesetzliche Regelung für die Ausbildung oder eine Umschulung zur OP-Schwester existiert nicht. Den meisten Ausbildungsverhältnissen liegt aber die bundeseinheitliche Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) für die „Ausbildung zu Operationstechnische/n und Anästhesietechnische/n Assistenten/-innen“ zugrunde.

Op Schwester Ausbildung

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung zur OP-Schwester ist ein mittlerer Bildungsabschluss. Unter bestimmten Bedingungen genügt auch ein Hauptschulabschluss. Auszubildende müssen ihre gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest) für den Operationsdienst nachweisen. Darüber hinaus legen die Berufsfachschulen weitere Anforderungen fest. Naturwissenschaftliches Interesse (Biologie, Chemie) ist förderlich.

Wer sich für den Beruf entscheidet, sollte außerdem ein gutes Einfühlungsvermögen, psychische Stabilität und ein hohes Pflichtbewusstsein mitbringen. Der Beruf kann nämlich sehr belastend sein, wenn es bei manchen Operationen um Leben oder Tod geht. Eine hohe Stressresistenz und allgemeine Belastbarkeit sind daher sehr vorteilhaft. Teamfähigkeit ist eine weitere Eigenschaft, auf die viel Wert gelegt wird. Während einer Operation arbeiten Ärzte/-innen nämlich gemeinsam mit verschiedenen Pflegern/-innen und Assistenten/-innen. Somit ist eine gute Zusammenarbeit für einen reibungslosen Ablauf besonders wichtig.

Ausbildungsform und Ausbildungsaufbau

Die Ausbildung zur OP-Schwester findet an eigenen Berufsfachschulen statt, die üblicherweise an Krankenhäuser angeschlossen sind. Sie besteht aus einem theoretischen Teil mit insgesamt vier Lernbereichen. Ferner gehört ein praktischer Teil mit Pflicht- und Wahlpflicht-Fächern dazu. Sie wird mit einer Prüfung abgeschlossen.

Ausbildungsinhalte

Der theoretische Teil der Ausbildung zur OP-Schwester umfasst mindestens 1.600 Stunden und gliedert sich wie folgt:

  • Kernaufgaben (Lernbereich I)
  •  Spezielle Aufgaben (Lernbereich II)
  • Ausbildungs- und Berufssituationen (Lernbereich III:)
  • Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen (Lernbereich IV)

Die auf mindestens 3.000 Stunden angelegte praktische Lehre findet nicht en bloc statt, sondern verteilt sich auf die gesamte Ausbildungsdauer. Pflichtfachgebiete sind die Viszeralchirurgie, Traumatologie oder Orthopädie sowie Gynäkologie oder Urologie. Darüber hinaus sind Pflichtstationen in bestimmten Krankenbereichen zu absolvieren. Hierzu gehören Ambulanz, Notaufnahme, Zentralsterilisation, Endoskopie, Anästhesie usw. Zu den Wahlpflichtfächern zählen chirurgische Spezialgebiete wie zum Beispiel die Gefäßchirurgie, die Augenchirurgie oder die Neurochirurgie.

Ausbildungsdauer

In Vollzeit dauert die Ausbildung zur OP-Schwester drei Jahre, in Teilzeit sind bis zu fünf Jahre möglich.

Ausbildungsorte

Der schulische Teil der Ausbildung zur OP-Schwester findet an speziellen Berufsschulen für Gesundheitsberufe statt. Der praktische Teil wird in Krankenhäusern oder speziellen Arztpraxen absolviert.

Ausbildungsabschluss

Die Abschlussprüfung besteht für angehende OP-Schwestern aus einem schriftlichen, mündlichen und einem praktischen Teil. Die schriftlichen und mündlichen Abschnitte beziehen sich auf die theoretischen Lehrinhalte. Im praktischen Teil wird die Vorbereitung, Instrumentation und Nachbereitung einer Operation anhand eines Praxisfalls geprüft.

Perspektiven nach der Ausbildung

Krankenhäuser und Kliniken sind das natürliche Einsatzfeld von OP-Schwestern. Aber auch in ambulanten Operationszentren ist eine Beschäftigung möglich. Da der Fachkräftemangel besonders im Gesundheitswesen sehr ausgeprägt ist, sind die Berufsaussichten für fertig ausgebildete OP-Schwestern sehr gut.

Ausbildungsplätze als OP-Schwester

Pflegeassistent*in mit einjähriger Ausbildung / LG1 und LG2 für Haus Christophorus
Köln
Alexianer GmbH
11.07.2025
Pflegepädagoge (m|w|d) für die Ausbildung Operationstechnischer Assistentinnen- und Assistenten
44879 Bochum
Augusta Kliniken
11.07.2025
Pflegeexperte (m/w/d) mit Ausbildungsauftrag - für das Zentrum für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Würselen
Rhein Maas Klinikum GmbH
11.07.2025
Ausbildung Krankenpflege: Pflegefachfrau / Pflegefachmann mit Vertiefung in der stationären Akutpflege - Schwerpunkt OP / Anästhesie (m/w/d)
Dillenburg
Lahn Dill Kliniken GmbH
11.07.2025
Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d) BERUFSFELD Pflege ARBEITSZEIT k.A. BOTTROP KWA Stift Urbana im Stadtgarten
Bottrop
KWA Kuratorium Wohnen im Alter
11.07.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) mit Gerontopsychiatrischer Ausbildung
Köln
Matthias Pullem Haus
04.07.2025
Pflegehelfer/Pflegeassistent (m/w/a) mit Ausbildung in Köln-Rodenkirchen
50996 Köln
CURA Seniorenwohn und Pflegeheime Dienstleistungs GmbH
11.07.2025
Ausbildung als Krankenpflegehelfer (m/w/d) (KHS-21591)
Oldenburg, Mönchengladbach, Glauchau, Köln, Chemnitz
CCM GmbH Co KG
11.07.2025
Pflegehelfer mit 1- jähriger Ausbildung (w/m/d) im stationären Dienst *
Marktstraße 63, 50968 Köln
Wohnpark an der Schwinge GmbH Co KG
11.07.2025
Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflegehelfer (m/w/d) (KHS-36747)
Jena, München, Oldenburg, Glauchau, Köln
CCM GmbH Co KG
11.07.2025
Pflegeassistent/Pflegehelfer (m/w/a) mit Ausbildung
Leipzig
MATERNUS Kliniken AG
11.07.2025
Altenpflegehelfer (m/w/d) mit 1 oder 2 jähriger Ausbildung
Hamburg
Alloheim Senioren Residenzen SENeu
11.07.2025
Altenpflegehelfer (m/w/d) mit 1 oder 2 jähriger Ausbildung
58095 Hagen, Westfalen
Alloheim Senioren Residenzen SE
11.07.2025
Klinikums Next Azubi: Pflegefachhelfer (Krankenpflege) | m/w/d | 2026
Augsburg
Universitätsklinikum Augsburg
11.07.2025
Pflegeassistent/Pflegehelfer (m/w/a) mit Ausbildung in Lübeck
Lübeck
MATERNUS Kliniken AG
11.07.2025
Zu allen freien Ausbildungsplätzen als OP-Schwester

OP-Schwester – Gehalt in der Ausbildung

In den DKG-Empfehlungen ist eine „angemessene Vergütung“ für OTA-Auszubildende vorgesehen, die mit der Ausbildungsdauer steigt. Was das konkret bedeutet, hängt vom jeweiligen Ausbildungsträger ab. Bei Krankenhäusern in öffentlicher oder kirchlicher Trägerschaft kommen die jeweiligen Tarifwerke für Auszubildende zur Anwendung. Zum Beispiel der Tarifvertrag für Auszubildende in Pflegeberufen (TVAöD-BT-Pflege) bei öffentlichen Krankenhäusern. Danach ist folgende Ausbildungsvergütung vorgesehen (Stand Januar 2020) :

Ausbildungsjahr Gehalt (Brutto Monat)
1. Ausbildungsjahr 1.140 Euro
2. Ausbildungsjahr 1.202 Euro
3. Ausbildungsjahr 1.303 Euro

Bei Krankenhäusern in privater Trägerschaft gelten andere Vergütungsregelungen. Oft sind sie niedriger als im öffentlichen oder kirchlichen Bereich. Neben zusätzlicher Vergütung weiterer Sozialleistungen ( z.B. betriebliche Altersversorgung, vermögenswirksame Leistungen usw.) zahlen einige Ausbildungsträger sogar eine Prämie für einen erfolgreichen Abschluss.

OP-Schwester – Gehalt im weiteren Berufsleben

Ähnlich wie in der Lehre hängt das Gehalt einer OP-Schwester wesentlich von dem jeweils gültigen Tarifwerk ab. Bei öffentlichen Krankenhäusern gilt in der Regel der TVöD-Pflege, bei kirchlichen Einrichtungen gelten die AVR. IM TVöD werden OP-Schwestern üblicherweise in der Entgeltgruppe P7 eingestuft. Das Einstiegsgehalt beträgt hier (Stand April 2021) 2.880 Euro monatlich und steigt in der höchsten Gehaltsstufe auf 3.589 Euro pro Monat an.

Bei Krankenhäusern in privater Trägerschaft liegen die Gehälter oft niedriger. In den südlichen Bundesländern wird tendenziell etwas besser gezahlt als in den nördlichen und östlichen. Außerdem gibt es ein Stadt-Land-Gefälle. Bei den Gehaltsunterschieden sind allerdings auch unterschiedliche Lebenshaltungskosten zu beachten. Viele OP-Schwestern arbeiten im Schichtdienst, wo je nach Dienstzeiten auch Sondervergütungen zusätzlich zum „normalen“ Gehalt gezahlt werden.

OTA-Gehalt

Unterschiede nach Altersgruppen

Angaben in Euro brutto pro Monat

OP-Schwester – Aufgaben im Arbeitsalltag

Auf OP-Schwestern entfallen während eines Arbeitsalltages im Operationstrakt zahlreiche Aufgaben. Sie tragen ein hohes Maß an Verantwortung und arbeiten den Operateuren/-innen zu.

Instrumentieren während der Eingriffe

Die Operationsassistenz ist die Kernaufgabe von OP-Schwestern. Konkret bedeutet das Anreichen und Entgegennehmen von Instrumenten und Materialien während der Operation. Weiterhin gehören auch die Inbetriebnahme und Überwachung von Geräten und generell die Unterstützung dazu, um einen reibungslosen und störungsfreien Ablauf des Eingriffs zu gewährleisten. Das ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die viel Wissen und Erfahrung fordert. Es gibt mehrere Dutzende typische Operations-Abläufe, die zu beherrschen sind.

Vor- und Nachbereitung von Operationen

OP-Schwestern übernehmen nicht nur Aufgaben während der Operation, sondern auch vorher und nachher. Sie kümmern sich um die Bereitstellung der notwendigen Instrumente, Materialien und Geräte und bereiten den Operations-Saal vor. Nach erfolgtem Eingriff übernehmen Sie die Desinfektion und Sterilisation sowie die ordnungsgemäße Verstauung des Operations-Equipments.

Dokumentation

Auch vor OP-Schwestern macht die Krankenhausbürokratie keinen Halt. Wie jeder Prozess in einem Krankenhaus, werden auch operative Eingriffe von den verschiedenen Mitwirkenden ausführlich dokumentiert. Die Dokumentation rund um die Instrumente und den Ablauf aus Assistentensicht, wird von den OP-Schwestern übernommen.

Betreuung von Patienten

Last but not least sind OP-Schwestern für die Patienten/-innen im Operations-Kontext zuständig. Dabei geht es nicht nur darum, Patienten /-innen medizinisch für die Operation bereit zu machen und hinterher zu versorgen. Vielmehr handelt es sich auch um seelische Betreuung. Viele Eingriffe stellen für die Betroffenen eine enorme psychische Belastung dar. Dann sind Einfühlungsvermögen, psychologisches Geschick und gute Kommunikation gefragt.

Weitere Aufgaben

  • Selbstständige Organisation, Koordination und Vorbereitung der Arbeitsabläufe der Operation
  • Vorbereitung der Instrumente, Materialien und Geräte
  • Funktionskontrolle medizinisch-technischer Geräte
  • Betreuung und Vorbereitung der Patienten/-innen vor der Operation
  • Assistenz und Umsetzung der ärztlichen Anweisungen während der Operation
  • Bedienung und Überwachung der Beatmungs-, Absaug- und Blutdruckmess- sowie anderer Geräte
  • Nachbereitung der Operation: Desinfektion und Sterilisation der Instrumente und Entsorgung der Einwegschutzkleidung
  • Verwaltungsaufgaben, z.B. Operations-Dokumentation, Materialnachbestellung, Lagerverwaltung

OP-Schwester – Arbeitszeiten

Die Arbeitszeiten können unterschiedlich ausfallen, je nachdem in welcher Einrichtung eine OP-Schwester angestellt ist. In einer Facharztpraxis kann man zum Beispiel mit recht geregelten Arbeitszeiten ohne Wochenendarbeit rechnen. In einem Krankenhaus oder einer Klinik müssen OP-Schwestern sehr häufig im Schichtdienst arbeiten und Bereitschaftsdienst leisten.

OP-Schwester – Wo kann gearbeitet werden?

OP-Schwestern arbeiten typischerweise in Krankenhäusern, Fach- oder Universitätskliniken und ambulanten Operationszentren. Aber auch in Facharztpraxen wie Zahnarztpraxen, die ambulante Eingriffe durchführen, ist eine Anstellung möglich. Ausgebildete Fachkräfte im Gesundheitssektor haben meist keine Probleme ihren Traumjob zu finden.

OP-Schwester Stellenangebote

Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m/d) - Endoskopie
Kandel
Asklepios Südpfalzklinik Kandel
11.07.2025
examinierte Pflegefachkräfte (m/w/d) und weitere Fach- und Hilfskräfte in Pflege- und Gesundheitsberufen
Marburg
DRK-Schwesternschaft Marburg e.V.
11.07.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger / Krankenschwester / Pflegefachkraft / OTA / ATA (m/w/d) für den OP
Darmstadt
Klinikum Darmstadt GmbH
11.07.2025
Leitung OP-Pflege (m/w/d)
Kelheim
Caritas-Krankenhaus St. Lukas
10.07.2025
DGKP* Bereichsleiter*in OP
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
10.07.2025
Operationstechnische Assistenz (m/w/d)
Damp
VAMED Ostseeklinik Damp GmbH
10.07.2025
OP-Pfleger ohne Anwesenheitsbereitschaft (m/w/d)
Frankfurt am Main
Frankfurter Rotkreuz-Kliniken e.V.
09.07.2025
Operationstechnische Assistenten (m/w/d) oder Pflegefachkräfte (m/w/d) für unseren OP
Ulm
RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH
09.07.2025
MFA / Medizinische Fachangestellte / Pflegefachkraft (w/m/d) für die Endoskopie
Bonn
Gastroenterologie Am Burgweiher GbR
09.07.2025
Operationstechnische/r Assistent / Assistentin (OTA) bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger/in im OP (m/w/d)
Berlin
Vivantes Klinikum im Friedrichshain Landsberger Allee
09.07.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) für unsere Interdisziplinäre Operative Intermediate Care Station
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
09.07.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) interdisziplinäre Operative Intensivstation
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
09.07.2025
Fachkraft im Herzkatheterlabor (m/w/d)
Essen
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Krankenhaus gemeinnützige GmbH
08.07.2025
Pflegerische Zentrumsleitung Funktionsdienst im OP und Endoskopien (m/w/d)
Böblingen
Klinikverbund Südwest GmbH
08.07.2025
MFA / Pflegefachkraft Endoskopie (m/w/d)
Krefeld
Helios Klinikum Krefeld
07.07.2025
Operationstechnischer Assistent (m/w/d) Gesundheits- und Krankenpfleger – ambulantes Operationszentrum
Berlin
BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH
07.07.2025
Pflegefachmann/-frau für die OP-Pflege (m/w/d)
Viechtach
Arberlandkliniken
07.07.2025
Leitung OP-Funktionsdienst (m/w/d)
Singen (Hohentwiel)
Hegau-Bodensee-Klinikum Singen GmbH
07.07.2025
Leitung OP-Koordination (m/w/d)
Münster
Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup GmbH
04.07.2025
OP-Assistenz*
Wien
Orthopädisches Spital Speising
04.07.2025
Zu den freien OP-Schwester Jobs

OP-Schwester – Weiterbildungsmöglichkeiten

OP-Schwestern haben verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie können sich mithilfe einer Fachweiterbildung in einem bestimmten Themengebiet weiterbilden, ihr Fachwissen vertiefen und das Aufgabenfeld erweitern. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine Weiterbildung zur Medizinisch-technischen Assistenz oder im Bereich Hygiene im Gesundheitswesen handeln. Eine Weiterbildung zum/-r Fachkrankenpfleger/in im Operations- und Endoskopiedienst ist eine weitere Möglichkeit das Aufgabenfeld zu erweitern und mehr Verantwortung zu übernehmen. Außerdem kann mit dieser Weiterbildung die Vergütung deutlich erhöht werden, da Fachkrankenpfleger in der Regel besser verdienen als OP-Schwestern.

Wer sich im organisatorischen Bereich weiterbilden und eine Leitungsposition anstreben möchte, kann eine Weiterbildung zum/-r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen in Betracht ziehen. Darüber hinaus können OP-Schwestern auch ein Studium im Gesundheitswesen durchführen, zum Beispiel Medizinische Assistenz, Gesundheitsmanagement oder Gesundheitsökonomie.

Passende Stellenangebote für OP-Schwestern finden

Auf der Suche nach passenden Stellenangeboten für OP-Schwestern? Hier geht es direkt zur Suche in unserem Medi-Karriere Stellenportal mit zahlreichen OTA Stellenangebote und weiteren Krankenpflege-Stellen.

Häufige Fragen

  1. Was ist eine OP-Schwester?
  2. Eine OP-Schwester (umgangssprachlich für Operationstechnische Angestellte oder kurz OTA) arbeitet überwiegend im Operationssaal und übernimmt die wesentlichen Aufgaben. Sie bereitet den OP-Saal vor, reicht den Ärzten/-innen notwendige Materialien und Instrumente während der OP und übernimmt die Dokumentation.

  3. Wie viel verdient man als OP-Schwester?
  4. Die Vergütung einer OP-Schwester hängt von verschiedenen Faktoren ab und unterscheidet sich dementsprechend, zum Beispiel nach Berufserfahrung, Einrichtung und Bundesland. Im öffentlichen Dienst verdient sie 2.880 bis 3.589 Euro brutto im Monat.

  5. Was muss man als OP-Schwester wissen?
  6. Als OP-Schwester muss man sich mit den Vorgehensweisen von Operationen auskennen und wissen welche Instrumente benötigt werden, wie diese richtig gereinigt und desinfiziert werden und wie die Instrumente heißen. Weiterhin muss sie die Vorbereitungen für eine Operation erledigen und ebenfalls nachbereiten können.

  7. Was schreibe ich in einer Bewerbung für eine Stelle als OP-Schwester?
  8. Wer sich als OP-Schwester bewerben möchte benötigt eine vollständige Bewerbungsmappe bestehend aus Anschreiben, Lebenslauf und den relevanten Zeugnissen und Zertifikaten. Ein Deckblatt ist optional. Im Anschreiben sollten Bewerber/innen ihre Motivation für die Bewerbung und wichtigsten persönlichen Stärken beschreiben. Dabei ist es besonders wichtig auf die Anforderungen der Stellenanzeige einzugehen. Der Lebenslauf sollte übersichtlich gestaltet sein und alle Stationen des beruflichen Werdegangs sowie relevante Fähigkeiten und Kenntnisse beinhalten.

  9. Wie lange dauert die Ausbildung zur OP-Schwester?
  10. Die Ausbildung zur OP-Schwester dauert in Vollzeit drei Jahre. In Teilzeit kann die Ausbildung ebenfalls durchgeführt werden, dann verlängert sich die Dauer auf fünf Jahre.

  11. Was kann man nach der OP-Schwester Ausbildung machen?
  12. Als OP-Schwester kann man in Krankenhäusern, Fach- oder Universitätskliniken, ambulanten Operationszentren oder auch Facharztpraxen, die ambulante Eingriffe durchführen, eine Anstellung finden.

  13. Wie läuft die OP-Schwester Ausbildung ab?
  14. Die theoretischen Inhalte der Ausbildung werden an Berufsfachschulen gelernt. Üblicherweise sind diese an Krankenhäuser angeschlossen, in denen Auszubildende die Praxis lernen und den Berufsalltag erleben. Am Ende wird die Ausbildung zur OP-Schwester mit einer Abschlussprüfung abgeschlossen.

Redaktion
Jana Swientek
Jana Swientek
Redakteurin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht eine OP-Schwester?
  2. Ausbildung
  3. Gehalt in der Ausbildung
  4. Gehalt im weiteren Berufsleben
  5. Aufgaben im Arbeitsalltag
  6. Arbeitszeiten
  7. Wo kann gearbeitet werden?
  8. Weiterbildungsmöglichkeiten
  9. Stellenangebote

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Asklepios Südpfalzklinik Kandel
Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m/d) - Endoskopie
Kandel 11.07.2025
DRK-Schwesternschaft Marburg e.V.
examinierte Pflegefachkräfte (m/w/d) und weitere Fach- und Hilfskräfte in Pflege- und Gesundheitsberufen
Marburg 11.07.2025
Klinikum Darmstadt GmbH
Gesundheits- und Krankenpfleger / Krankenschwester / Pflegefachkraft / OTA / ATA (m/w/d) für den OP
Darmstadt 11.07.2025
Alle 658 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufsbilder im Gesundheitswesen

ATA Ausbildung (2)
Anästhesietechn. Assistent/in (ATA)
455 freie Jobs
Fachkrankenpfleger Intensiv Ausbildung
Fachkrankenpfleger/in Anästhesie
512 freie Jobs
Fachkrankenpfleger Operationsdienst Ausbildung
Fachkrankenpfleger/in Operationsdienst
659 freie Jobs
Op Schwester
Operationstechn. Assistent/in OTA
658 freie Jobs
Krankenpfleger Ausbildung
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
1.690 freie Jobs
Happy Nurse With Smiling Kid At Hospital
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
216 freie Jobs
Krankenpflegehelfer Ausbildung
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
278 freie Jobs
Pflegefachfrau Ausbildung
Pflegefachfrau/-mann
4.006 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis