/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Psychotherapeut/-in – Ausbildung, Studium und Beruf

Psychotherapeut/-in – Ausbildung, Studium und Beruf

Psychotherapeut Ausbildung

Ausbildungstyp

Studium

Ausbildungsdauer

5 Jahre

Voraussetzung

Fachhochschulreife

369 freie Ausbildungsplätze als Psychotherapeut/in

  • Ausbildung
  • Freie Ausbildungsplätze
  • Gehalt
  • Jobs

Als Psychotherapeut/in setzt man sich mit den psychischen und psychosomatischen Problemen von Patienten/-innen auseinander. Die Arbeit ist anspruchsvoll und erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und psychischer Belastbarkeit. Die Ausbildung im Bereich Psychotherapie hat sich zum 1. September 2020 geändert.

Wie laufen Studium und Weiterbildung nun ab? Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen? Welche Aufgaben und welche Vergütung können Psychotherapeuten/-innen im Berufsalltag erwarten? All diese Fragen beantwortet der folgende Text im Detail.

Was macht ein/e Psychotherapeut/in?

Ein/e Psychotherapeut/in behandelt Menschen mit starken seelischen Belastungen und psychischen Störungen. Er/sie diagnostiziert psychische und psychosomatische Störungen mit Krankheitswert, entscheidet über geeignete Therapiemaßnahmen und führt Therapien durch. Bei Diagnose und Behandlung folgen sie wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren. Darüber hinaus geben Psychotherapeuten/-innen ihren Patienten/-innen mit ihrem einfühlsamen Verhalten eine wichtige psychologische Stütze, die den Heilungsprozess fördert.

Psychotherapeut/in – Studium

Die Berufsbezeichnung Psychotherapeut/in ist in Deutschland gesetzlich geschützt. Studium und Ausbildung regelt das Psychotherapiegesetz. Zum 1. September 2020 wurde diese Rechtsgrundlage überholt. Wer vor diesem Zeitpunkt eine Ausbildung begonnen hat, absolviert zunächst ein Studium der Psychologie, Medizin oder auch der Pädagogik. Ans Bachelorstudium schließt ein Master mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie an. Bachelor und Master umfassen gemeinsam zehn Semester Regelstudienzeit. Das entspricht fünf Jahren.

Nach dem Masterabschluss ist eine Weiterbildung an einer Hochschule oder einer anderen staatlich anerkannten Einrichtung zu absolvieren.  Mit der staatlichen Abschlussprüfung erhalten die Kandidaten/-innen ihre Approbation und dürfen Behandlungen durchführen.

Mit der 2020 in Kraft getretenen Gesetzesnovelle erhalten Psychotherapeuten/-innen ihre Approbation bereits mit bestandenem Masterabschluss. Wer Behandlungen über die gesetzlichen Krankenkassen abrechnen und sich ins Arztregister eintragen lassen möchte, benötigt eine ans Studium anschließende Weiterbildung in einer stationären oder ambulanten Einrichtung. Als Psychotherapeut/in tätig werden dürfen außerdem Heilpraktiker/innen, die während ihrer Ausbildung eine Psychotherapieerlaubnis erhalten haben.

Zugangsvoraussetzungen

Das Studium der Psychotherapie setzt die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife voraus. Der Studienbeginn ist außerdem mit einem vergleichbaren anerkannten Schulabschluss oder mit entsprechender beruflicher Qualifikation möglich.

Darüber hinaus sollten die Studierenden einige persönliche Voraussetzungen erfüllen. Dazu zählen sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, eine gute Beobachtungsgabe und großes Einfühlungsvermögen. Zugleich sollten Psychotherapeuten/-innen in der Lage sein, sich emotional von ihren Patienten/-innen abzugrenzen und professionelle Distanz zu wahren. Für die Arbeit mit Statistiken und theoretischen Modellen sind analytische Fähigkeiten und logisches Denkvermögen gefragt.

Ausbildungsplätze als Psychotherapeut/in

Psychologische Psychotherapeutinnen in Ausbildung – PPiA (w/m/d) Psychologische Psychotherapeuten in Ausbildung – PPiA (w/m/d) (PT1 und PT2) (Schussental-Klinik)
88326 Aulendorf
ZfP Südwürttemberg
30.06.2025
Psychologische Psychotherapeuten (m/w/d) in Ausbildung
29683 Fallingbostel
Klinik Fallingbostel
30.06.2025
Psychotherapeut:in in Ausbildung (m/w/d)
57392 Schmallenberg
Johannesbad Holding SE Co KG
30.06.2025
Psychologische*r Psychotherapeut*in (m/w/d) in Ausbildung KJP - PPiA, PT1
54290 Trier
Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH
30.06.2025
Psychotherapeut*in in Ausbildung (PIA) m/w/d (PT2)
Scheidegg
KJF Fachklinik Prinzregent Luitpold
30.06.2025
Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d) o. Psychologischer Psychotherapeut in Ausbildung
27432 Bremervörde
OsteMed Kliniken und Pflege gGmbH
30.06.2025
Psychologische:r Psychotherapeut:in (m/w/d) auch in fortgeschrittener Ausbildung
56244 Vielbach
Frankfurter Verein für soziale Heimstätten e V
30.06.2025
Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung (m/w/d)
Essen
Landschaftsverband Rheinland
30.06.2025
Psychotherapeut*in in Ausbildung
01307 Dresden
Freistaat Sachsen
30.06.2025
Psychologische:r Psychotherapeut:in in Ausbildung (m/w/d)
34431 Marsberg
LWL Regionalnetz Marsberg
30.06.2025
Psychotherapeut:in oder Psycholog:in (m/w/d) in fortgeschrittener Ausbildung für Tagesklinik Düsseldorf
40545 Düsseldorf
calm Tageskliniken GmbH
30.06.2025
Approbierte*n Psychologische*n Psychotherapeut*in (m/w/d) oder Psycholog*in (M.sc.) in fortgeschrittener psychotherapeutischer Ausbildung
32429 Minden
Mühlenkreiskliniken
30.06.2025
Psychotherapeut*innen (m/w/d) und/oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in (m/w/d) in fortgeschrittener Ausbildung
58313 Herdecke
Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
30.06.2025
Psychotherapeut in Ausbildung (m/w/d)
14467 Potsdam
Klinikum Ernst von Bergmann
30.06.2025
Psychotherapeut/in in Ausbildung ( PT1/PT2)
97980 Bad Mergentheim
Psychotherapeutisches Zentrum Kitzberg Klinik GmbH Co KG
30.06.2025
Tätigkeit als PPiA im Rahmen der Ausbildung zum*zur Psychologischen Psychotherapeut*in
38700 Braunlage
Klinik Dr Barner gGmbH
30.06.2025
Psychologische Psychotherapeutin / Psychologischer Psychotherapeut in Ausbildung (PPiA)
72076 Tübingen
Universitätsklinikum Tübingen
30.06.2025
Psychotherapeutin/Psychotherapeut für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (in Ausbildung oder mit abgeschlossener Approbation) – Jugendtagesklinik
Frankfurt am Main
Universitätsklinikum Frankfurt
30.06.2025
Psychologische Psychotherapeut/innen in Ausbildung (w/m/d)
86949 Windach
Klinik Windach
30.06.2025
Psychologische:r Psychotherapeut:in / Psycholog:in in Ausbildung (m/w/d)
90429 Nürnberg
Johannesbad Holding SE Co KG
30.06.2025
Zu allen freien Ausbildungsplätzen als Psychotherapeut/in

Aufbau der Ausbildung und des Studiums

Nach neuer Approbationsordnung gliedert sich die Ausbildung zum Psychotherapeuten/zur Psychotherapeutin wie folgt:

  • Bachelorstudium Psychologie
  • Masterstudium Klinische Psychologie und Psychotherapie
  • Psychotherapeut/in in Weiterbildung (PiW) im ambulanten oder stationärem Bereich

Wichtig zu wissen: Wer sein Studium vor 2020 begonnen hat und den alten Bachelorstudiengang absolviert, kann zwar den neuen Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie belegen, muss aber weiterhin die Psychotherapeuten-Ausbildung nach altem System absolvieren. Es ist allerdings zu erwarten, dass einige Universitäten Nachqualifizierungsangebote einführen werden, mit denen der alte Bachelorstudiengang den Vorgaben der neuen Approbationsordnung entspricht.

Psychotherapeut Studium

Studieninhalte

Das Studium der Psychotherapie setzt sich inhaltlich vom klassischen Psychologie-Studium ab. Laut Gesetzesentwurf sollen die Studierenden das nötige Wissen erhalten, um ihre Patienten/-innen nach dem allgemein anerkannten Stand psychotherapeutischer, psychologischer, pädagogischer und medizinischer Erkenntnisse zu betreuen.

Im Bachelorstudium Psychologie beschäftigen sich die Studierenden mit der allgemeinen Psychologie des Menschen und lernen, in welcher Wechselwirkung das menschliche Erleben und Verhalten stehen. Weiterhin erlernen sie verschiedene wissenschaftliche Methoden zur Evaluation und statistische Verfahren. Ebenso stehen Module zur psychotherapeutischen Verhaltenslehre, Diagnostik, Prävention, Rehabilitation und Entwicklungspsychologie auf dem Stundenplan. Bei der Auswahl des Bachelorstudiengangs ist darauf zu achten, dass die Vorgaben der Approbationsordnung für Psychotherapeuten/-innen eingehalten werden. Insbesondere sollten klinisch-psychologische Inhalte vertieft werden.

Die Inhalte des neuen Masterstudiengangs sollen über das bisherige Psychologie-Studium und die Themen der alten Therapieausbildung hinausgehen. Vorrangig befassen sich die Studierenden mit der klinischen Psychologie und Psychotherapie. Die genauen Inhalte werden von der Approbationsordnung vorgegeben. Dabei bleiben jedoch auch freie Bereiche, die von Hochschule zu Hochschule variieren können.

Ausbildungsinhalt Stunden
Theoretische Ausbildung 620 Stunden
Selbsterfahrung 120 Stunden
Praktische Tätigkeit I 1.200 Stunden
Psychiatrie Praktische Tätigkeit II 600 Stunden Psychosomatik/ Psychotherapie
Praktische Ausbildung 600 Stunden Behandlung von Patienten/-innen unter Supervision
Supervision 150 Stunden
Vor- und Nachbereitung mind. 930 Stunden

Studiendauer

Im Bachelorstudium beträgt die Studiendauer drei Jahre bzw. sechs Semester, im Masterstudium zwei Jahre bzw. vier Semester. Insgesamt kann das Studium also nach fünf Jahren abgeschlossen werden. Die anschließende Weiterbildung dauert in Vollzeit fünf Jahre.

Studienorte

Sowohl beim Bachelor Psychologie als auch beim Master Klinische Psychologie und Psychotherapie handelt es sich um universitäre Studiengänge. Der Bachelor kann an allen öffentlichen und privaten Universitäten erworben werden, an denen der Studiengang der neuen Approbationsordnung entspricht.

Um das Master-Studium nach neuer Approbationsordnung einführen zu können, müssen Hochschulen zunächst eine berufsrechtliche Anerkennung sowie fachliche Akkreditierung durch das Bundesgesundheitsministerium erhalten. Aktuell bieten die medizinischen Hochschulen in Potsdam und Hamburg ein entsprechendes Master-Studium an.

Studienabschluss

Der Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie schließt mit der staatlichen psychotherapeutischen Prüfung ab. Die Prüfung besteht aus einer mündlich-praktischen Fallprüfung und einer anwendungsorientierten Parcoursprüfung in fünf Kompetenzbereichen.

Nach bestandener Prüfung erhalten die Absolventen/-innen ihre Approbation und dürfen sich als Psychotherapeut bzw. Psychotherapeutin bezeichnen.

Psychotherapeut/in Stellenangebote

Psychologischer Psychotherapeut, Psychologe, Sozialpädagoge oder Sozialarbeiter (m/w/d)
Wildeck
MEDIAN Klinik Richelsdorf
01.07.2025
Psychologischer Psychotherapeut m/w/d
Gyhum
MEDIAN Klinik Gyhum
01.07.2025
Suchttherapeut (m/w/d)
Duisburg
MEDIAN Adaption Duisburg
01.07.2025
Approbierter Psychologe / Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d) - Лицензированный (аппробированный) психолог / психолог-психотерапевт (м/ж/д) - Certyfikowana psychoterapeutka/certyfikovany psychoterapeuta
Bad Dürkheim
MEDIAN Rhein-Haardt-Klinik Bad Dürkheim
01.07.2025
Approbierter Psychologe / Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d)
Bad Dürkheim
MEDIAN Rhein-Haardt-Klinik Bad Dürkheim
30.06.2025
Approbierte Psychotherapeuten (m/w/d) nach neuer Studienordnung
Bad Dürkheim
MEDIAN Rhein-Haardt-Klinik Bad Dürkheim
30.06.2025
Psychologischer Psychotherapeut (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Königsfeld im Schwarzwald
MediClin Albert Schweitzer Klinik / MediClin Baar Klinik
27.06.2025
Leitender Psychologischer Psychotherapeut (w/m/d)
Königsfeld im Schwarzwald
MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik / MEDICLIN Baar Klinik
27.06.2025
Psychologischer Psychotherapeut (w/m/d)
Naumburg (Saale)
MEDIAN Kinderklinik Am Nikolausholz
27.06.2025
psychologischer Psychotherapeut (w/m/d)
Naumburg (Saale)
MEDIAN Saale Klinik Bad Kösen I
27.06.2025
Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d), Psychologe in fortgeschrittener Psychotherapeutenausbildung (m/w/d)
Breuberg
MEDIAN Zentrum Odenwald
27.06.2025
Leitender Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d)
Saffig
Barmherzige Brüder Saffig
26.06.2025
Psychotherapeut (m/w/d) oder Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision (m/w/d)
Bad Hall
Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB)
25.06.2025
Psychotherapeut (m/w/d) - approbiert / nicht approbiert
Erding
Klinikum Landkreis Erding
25.06.2025
Dipl.-Psych. / M.S.c. Psychologe / Psychologischer Psychotherapeut (w/m/d) Psychoonkologie - Medizinpsychologie
Hamburg
Asklepios Klinik St. Georg
24.06.2025
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in
Stade
Psychiatrische Klinik Lüneburg gemeinnützige GmbH
24.06.2025
Psychologische/-r Psychotherapeut/-in Schmerz KV Sitz 10-20 Std MVZ Kassel (m/w/d)
Kassel
Vitos MVZ Kassel
24.06.2025
Psychologe (w/m/d) stationsäquivalente Behandlung (StäB)
Hamburg
Asklepios Westklinikum Hamburg
20.06.2025
Approbierter Kinder- und Jugendpsychotherapeut (w/m/d) bzw. Kinder- und Jugendpsychotherapeut (w/m/d) in fortgeschrittener Weiterbildung
Rastatt
MediClin Klinik an der Lindenhöhe
20.06.2025
Psychotherapeut:innen (m/w/d)
Frankfurt am Main
Blomenburg Private Tagesklinik & Ambulanz
19.06.2025
Zu den freien Psychotherapeut/in Jobs

Psychotherapeut/in – Ausbildung und Approbation

Zwar haben Psychotherapeuten/-innen nach bestandener Masterprüfung ihre Approbation bereits in der Tasche, selbständig Patienten/-innen behandeln dürfen sie aber noch nicht. Zunächst müssen sie die fünf Jahre dauernde Weiterbildung durchlaufen. Innerhalb dieser Weiterbildung erhalten Psychotherapeuten/-innen entweder die Fachkunde zur Therapie von Erwachsenen oder von Kindern und Jugendlichen. Erst danach können sie sich ins Arztregister eintragen lassen und mit den Krankenkassen abrechnen.

Die Weiterbildung findet in stationären oder ambulanten Einrichtungen statt und fokussiert sich auf vier wissenschaftlich anerkannte Therapiebereiche:

  • Tiefenpsychologie
  • Psychoanalyse
  • Systematische Therapie
  • Verhaltenstherapie

Psychotherapeut/in – Perspektiven nach dem Studium

Die Fallzahl der psychischen und psychosomatischen Erkrankungen in der Gesellschaft nimmt stetig zu. In der Statistik der häufigsten Gründe für Arbeitsunfähigkeit stehen psychische Störungen nach Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems auf Platz 2. Die Zahl der Therapieplätze liegt weit unter Bedarf. Entsprechend gefragt sind Psychotherapeuten/-innen, die sich um das seelische Wohlbefinden ihrer Patienten/-innen kümmern. Die Berufschancen nach dem Ausbildungsabschluss stehen daher sehr gut. Neben Krankenhäusern und psychiatrischen Kliniken suchen auch größere Wirtschaftsunternehmen nach Therapeuten/-innen für ihre Mitarbeiter/innen.

Psychotherapeut/in – Vergütung während des Studiums

Das Studium der Psychotherapie ist unvergütet. Je nach Hochschule können Semesterbeiträge und Studiengebühren anfallen. Abhängig vom persönlichen Einkommen und dem Einkommen der Eltern können Studierende Bafög beantragen.

Eine wichtige Änderung des Psychotherapiegesetzes betrifft die Vergütung der Weiterbildung. Nach altem System wurden Psychotherapeuten/-innen in Ausbildung (PiA) in der Regel nicht vergütet. Zum Teil war die Weiterbildung sogar kostenpflichtig. Das hat sich mit der Gesetzesnovelle geändert. PiA erhalten nun mindestens 1.000 Euro im Monat, wenn sie ihre Ausbildung in Vollzeit absolvieren. Die Mindestvergütung wird von den Krankenkassen übernommen.

Im neuen System werden Psychotherapeuten/-innen in Weiterbildung (PiW) nach Tarifvertrag im Öffentlichen Dienst bezahlt. Die Vergütung liegt bei rund 4.074 Euro brutto im Monat (TV L – Entgeltgruppe 13). Zudem sind PiW sozialversichert.

Psychotherapeut/in – Gehalt im weiteren Berufsleben

Wie viel man als Psychotherapeut/in im weiteren Berufsleben verdient, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Das Gehalt von Psychotherapeuten/-innen unterscheidet sich unter anderem nach Art der Beschäftigung. Im öffentlichen Dienst erfolgt die Bezahlung nach Tarifvertrag (TVöD). Psychotherapeuten/-innen werden gemäß der Entgeltgruppe E 13 für Beschäftigte mit wissenschaftlichem Hochschulstudium vergütet. Nach abgeschlossener fünfjähriger Weiterbildung steigt man mit einem Bruttogehalt von rund 4.187 Euro im Monat ins Berufsleben ein. Mit wachsender Berufserfahrung ist ein Gehalt von bis zu 5.822 Euro brutto im Monat möglich.

In der freien Wirtschaft richtet sich das Gehalt nach Größe und Standort des Arbeitgebers. Je nach Berufserfahrung und Region liegt das Durchschnittsgehalt zwischen 3.680 und 5.050 Euro brutto im Monat.

Psychotherapeuten/-innen mit eigener Praxis rechnen gemäß Gebührenordnung ab. Je nach Therapieart beträgt der Verdienst rund 50 bis 100 Euro pro einstündiger Sitzung. Für die Erhebung einer biographischen Anamnese können Therapeuten/-innen auch mehr abrechnen.

Psychotherapeut/in – Aufgaben im Arbeitsalltag

Als Psychotherapeut/in behandelt man die seelischen Probleme der Menschen. Die Wurzeln dieser Probleme sind vielen Patienten/-innen nicht bewusst. Gemeinsam mit ihnen legen Therapeuten/-innen verschlossene Gefühle frei und erarbeiten Wege, die aus der seelischen Krise führen.

Im Arbeitsalltag nimmt man vor allem die Aufgaben wahr, die in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben sind.

Erstgespräche führen

In einem ausführlichen Erstgespräch schildern die Patienten/-innen ihre jeweiligen Probleme und erklären, wie ihr seelischer Zustand das alltägliche Leben belastet. Je nach Verfassung des/der Patienten/-in werden teilweise auch Gespräche mit den Angehörigen geführt. Aufgrund der im Erstgespräch gewonnenen Eindrücke legen Therapeuten/-innen den Behandlungsweg fest und entscheiden, ob ein Klinik- oder Kuraufenthalt notwendig ist. Gegebenenfalls holen sie für ihre Entscheidung eine zweite Meinung ein.

Individuelle Therapiepläne erarbeiten

Das Erstgespräch dient als Basis für den Therapieplan. Unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Probleme erarbeiten Psychotherapeuten/-innen verschiedene wissenschaftlich anerkannte Therapiemaßnahmen. Sie entscheiden zum Beispiel, ob eine Einzel- oder eine Gruppentherapie als hilfreicher erscheint und ob eine Verhaltenstherapie oder eine Gesprächstherapie zu bevorzugen ist.

Patienten/-innen therapieren

Auf Grundlage des Therapieplans erfolgt die eigentliche Behandlung. Man bereitet die Sitzungen vor, bespricht sich eventuell mit Fachkollegen/-innen und führt Feedback-Gespräche mit den Patienten/-innen, die dann die weitere Richtung der Therapie bestimmen.

Weitere Aufgaben

Neben Diagnose und Behandlung gehören auch Verwaltungsaufgaben zum Arbeitsbereich eines/-r Psychotherapeuten/-in. Das umfasst unter anderem:

  • Therapiesitzungen nachbereiten
  • Behandlungsfälle dokumentieren
  • Abrechnungen mit den Krankenkassen
  • in größeren Einrichtungen: Beratung mit Kollegen/-innen
  • in eigener Praxis: Personalplanung, Teambesprechungen planen und durchführen

Psychotherapeut/in – Weiterbildungsmöglichkeiten

Auf dem Feld der Psychologie und Psychotherapie werden stetig Fortschritte gemacht und neue Erkenntnisse gewonnen. Psychotherapeuten/-innen müssen daher dazu bereit sein, sich stetig weiterzubilden und auf dem neuesten Stand der Forschung zu bleiben.

Die Psychotherapeuten-Kammern der Länder sowie verschiedene Akademien bieten berufsbezogene Fortbildungen an. Dazu gehören etwa Seminare zu ADHS bei Erwachsenen, zum Umgang mit Angehörigen von psychisch erkrankten Personen oder zur Betreuung von Patienten/-innen mit Migrationshintergrund.

Psychotherapeut/in – Arbeitszeiten

Als Psychotherapeut/in sind die Arbeitszeiten recht geregelt. In stationären und ambulanten Einrichtungen wird in der Regel im Schichtdienst gearbeitet, die Einsatzzeiten richten sich nach Dienstplan. Die Wochenarbeitszeit beträgt für gewöhnlich 40 Stunden. Psychotherapeuten/-innen in eigener Praxis legen ihre Sprechzeiten selbst fest und vereinbaren individuelle Termine mit den Patienten/-innen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass auch nach den Sprechzeiten noch einiges an Arbeit anfällt, unter anderem für die Dokumentation und die Abrechnung mit den Krankenkassen.

Psychotherapeut/in – Wo kann gearbeitet werden?

Macht man sich als Psychotherapeut/in nicht mit eigener Praxis selbstständig, kann man zum Beispiel im Krankenhaus, in einer psychiatrischen Klinik oder psychosomatischen Einrichtungen arbeiten. Weiterhin ist die Tätigkeit in Erziehungsheimen, Beratungseinrichtungen und Organisationen des Gesundheitswesens möglich. Zunehmend suchen auch größere Unternehmen nach Therapeuten/-innen, die direkt im Betrieb angestellt sind und die Belegschaft betreuen. Einige Psychotherapeuten/-innen ziehen es vor, nach abgeschlossener Ausbildung an der Hochschule zu bleiben und in Forschung und Lehre zu arbeiten.

Passende Stellenangebote für Psychotherapeuten/-innen

Wer aktuell noch auf der Suche nach einer passenden Stelle im Bereich Psychologie ist, findet bei Medi-Karriere eine große Auswahl an Stellenangeboten. Hier gibt es beispielsweise zahlreiche Jobs als Psychotherapeut/in, Stellenangebote für Psychologen/-innen sowie viele Therapie-Stellen.

Häufige Fragen

  1. Was ist ein/e Psychotherapeut/in?
  2. Ein/e Psychotherapeut/in behandelt Patienten/-innen mit psychischen Krankheiten, die unter seelischen Belastungen leiden. Mit der Hilfe von Gesprächen stellen sie Diagnosen, legen dann einen Therapieplan fest und therapieren die Patienten/-innen im Anschluss. Je nach schwere der Erkrankung dauert eine Psychotherapie zwischen ein paar Wochen und mehrere Monate.

  3. Was verdient man als Psychotherapeut/in
  4. Als Psychotherapeut/in verdient man ein monatliches Brutto zwischen 4.187 und 5.822 Euro. In Ausbildung ist das Gehalt niedriger und man verdient man mindestens 1.000 Euro im Monat, wenn man die Ausbildung in Vollzeit absolviert. Das genaue Gehalt ist wiederum abhängig von Arbeitgebertyp und Art der Bezahlung. Nach Tarif verdient man meistens etwas mehr als in einer privaten Einrichtung.

  5. Was muss man als Psychotherapeut/in wissen?
  6. Wer Psychotherapeut/in werden möchte, sollt ein Interesse an medizinischen und besonders kognitiven wie psychologischen Zusammenhängen haben. Auch für Zahlen und Statistiken sollte man sich begeistern können, denn diese spielen in der Psychotherapie ebenfalls eine Rolle. Wichtig sind außerdem eine ausgeprägte Beobachtungsgabe, logisches Denken und gute Kommunikationsfähigkeiten. Als Zugangsvoraussetzung zum Studium gelten die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.

  7. Wie schreibe ich eine Bewerbung für eine Stelle als Psychotherapeut/-in?
  8. Um eine Stelle als Psychotherapeut/in zu bekommen, sollte man in der Bewerbung darauf achten, dass alle wichtigen Bestandteile enthalten sind: Anschreiben, Lebenslauf sowie wichtige Zeugnisse und Zertifikate. Im Anschreiben schildert man die persönliche Motivation für die Stelle und verbindet textlich die eigenen Fähigkeiten und Vorstellungen mit den Anforderungen der Einrichtung, die in der Stellenausschreibung geschildert werden. Im Lebenslauf wiederum sollte man darauf achten, sich auf die wichtigsten Stationen im schulischen und beruflichen Leben zu beschränken und diese nach Aktualität aufzulisten. Darüber hinaus gibt man Hard Skills mit einer persönlichen Einschätzung an, wie gut man diese beherrscht.

  9. Was kann man nach der Ausbildung zum/-r Psychotherapeuten/-in machen?
  10. Nach der Ausbildung zum/-r Psychotherapeuten/-in kann man in verschiedenen therapeutischen Einrichtungen arbeiten wie beispielsweise Kliniken und Krankenhäusern sowie Pflegeeinrichtungen. Aber auch die Möglichkeit zur Selbstständigkeit mit einer eigenen Praxis steht Psychotherapeuten/-innen offen.

  11. Wie lange dauert die Psychotherapie-Ausbildung?
  12. Die Psychotherapie-Ausbildung dauert in Vollzeit drei Jahre, in Teilzeit sind es fünf.

Redaktion
Katharina Entenmann
Katharina Entenmann
Chefredakteurin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht ein/e Psychotherapeut/in?
  2. Studium
  3. Ausbildung und Approbation
  4. Perspektiven nach dem Studium
  5. Vergütung während des Studiums
  6. Gehalt im weiteren Berufsleben
  7. Aufgaben im Arbeitsalltag
  8. Weiterbildungsmöglichkeiten
  9. Arbeitszeiten
  10. Wo kann gearbeitet werden?
  11. Stellenangebote

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

MEDIAN Klinik Richelsdorf
Psychologischer Psychotherapeut, Psychologe, Sozialpädagoge oder Sozialarbeiter (m/w/d)
Wildeck 01.07.2025
MEDIAN Klinik Gyhum
Psychologischer Psychotherapeut m/w/d
Gyhum 01.07.2025
MEDIAN Adaption Duisburg
Suchttherapeut (m/w/d)
Duisburg 01.07.2025
Alle 369 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Therapie-Berufe

Psychologe Ausbildung
Psychologe/-in
606 freie Jobs
Berufsbild Physiotherapie MK DE
Physiotherapeut/in
1.096 freie Jobs
Female,Nurse,Assisting,Senior,Woman,In,Back,Exercise
Ergotherapeut/in
485 freie Jobs
Personal,Trainer,Working,Exercise,With,Senior,Woman,In,The,Gym.
Sporttherapeut/in
100 freie Jobs
Logopäde Berufsbild
Logopäde/-in
389 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis