Im Beruf Rettungssanitäter/in beträgt das Durchschnittsgehalt 3.759 € brutto pro Monat, was einem Jahresgehalt brutto von 45.108 € entspricht. Das Einstiegsgehalt liegt bei 2.725 € brutto pro Monat. Zum Berufseinstieg kann man also mit einem Gehalt als Rettungssanitäter/in von 32.700 € pro Jahr rechnen.
Ausführliche Informationen zum Verdienst als Rettungssanitäter/in nach bestimmten Kriterien wie Alter, Berufserfahrung, Qualifikation und Tarifverträgen liefert der folgende Artikel.
Rettungssanitäter sind als verantwortliche Begleitperson bei Rettungseinsätzen behilflich und unterstützen die Notfallsanitäter. Sie fahren den Rettungswagen, beobachten während des Transports zum Krankenhaus die lebenswichtigen Körperfunktionen der Patienten und erhalten diese aufrecht.
Der folgende Artikel erläutert das Rettungssanitäter Gehalt. Es werden ausführliche Informationen dargestellt zu den Themen Ausbildungsvergütung, das Einstiegsgehalt im Beruf und Unterschiede erläutert zwischen verschiedenen Arbeitgebern und den jeweiligen Tarifverträgen. Des Weiteren werden die Weiterbildungsmöglichkeiten für Rettungssanitäter beleuchtet, durch welche man seinen Verdienst erhöhen kann.
Rettungssanitäter/in – Gehalt in der Ausbildung
Bei der Ausbildung als Rettungssanitäter/in handelt es sich um eine Aus- und Weiterbildung, die zwischen drei und vier Monate dauert. Sie kann auch in Teilzeit durchgeführt werden, dann würde diese bis zu zwölf Monate in Anspruch nehmen. Voraussetzung ist in der Regel ein Hauptschulabschluss oder eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung. Eine Vergütung wird für die Aus- und Weiterbildung nicht gezahlt. Aufgrund der kurzen Dauer stellt die Ausbildung aber für viele einen guten Einstieg in den Rettungsdienst dar. Anschließend kann man mithilfe von Weiterbildungen höhere Positionen erlangen und dadurch das Gehalt verbessern.
Rettungssanitäter/in – Einstiegsgehalt
Das Einstiegsgehalt als Rettungssanitäter beträgt zwischen 2.725 Euro bis 2.802 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt der Verdienst auf bis zu 3.411 Euro brutto pro Monat.
Insgesamt fällt das Gehalt sehr unterschiedlich aus, da es grundsätzlich von dem Bundesland, sowie der konkreten Stadt, in der man tätig ist, und der Einrichtung beeinflusst wird. Bei der Einrichtung kann die Größe des Unternehmens eine Rolle spielen, besonders entscheidend ist aber, ob es sich um eine tarifgebundene Einrichtung handelt oder nicht.
Bei tariflich geregelten Gehältern kann man in der Regel ein besseres Gehalt erwarten als bei privaten Einrichtungen, die eigene Gehälter festlegen. Weiterhin hat man bei tariflich geregelten Gehältern den Vorteil, dass man mit steigender Berufserfahrung, alle ein bis zwei Jahre, automatisch in den Entgeltstufen aufsteigt und ein höheres Gehalt erhält. In den Entgeltgruppen kann man ebenfalls aufsteigen, dies passiert jedoch nicht automatisch, sondern lediglich, wenn man Weiterbildungen durchführt und weitere Qualifikationen erlangt, die der höheren Entgeltgruppe entsprechen.
Rettungssanitäter/in – Gehalt nach Art der Einrichtung
Rettungssanitäter arbeiten hauptsächlich bei Rettungs- und Krankentransportdiensten oder bei der städtischen Feuerwehr. Sie können aber auch bei Katastrophenhilfswerken oder Wasserrettungs- und Bergrettungsdiensten tätig sein. Das Gehalt hängt vor allem davon ab, ob es sich dabei um einen staatlichen, kirchlichen oder privaten Träger handelt. Staatliche Einrichtungen sind an den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) gebunden, kirchliche Einrichtungen orientieren sich an den Arbeitervertragsrichtlinien, aber auch Hilfsorganisationen wie der Arbeiter-Samariter-Bund oder das Deutsche Rote Kreuz haben hauseigene Tarifverträge.
Gehalt bei staatlichen Einrichtungen
Wie bereits erwähnt ist der Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) maßgebend für staatliche Einrichtungen. Rettungssanitäter/innen werden hier in der Tabelle „Bund“ in die Entgeltgruppe 4, Stufe 1 eingeordnet. Somit erhalten sie ein Einstiegsgehalt von 2.802 Euro brutto im Monat und können nach ein paar Jahren bis zu 3.411 Euro verdienen.
Entgeltgruppe | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 |
E 15Ü | - | 6.752,60 € | 7.462,01 € | 8.134,09 € | 8.582,18 € | 8.686,69 € |
E 15 | 5.504,00 € | 5.863,92 € | 6.265,40 € | 6.813,49 € | 7.377,29 € | 7.748,20 € |
E 14 | 5.003,84 € | 5.329,75 € | 5.755,37 € | 6.227,68 € | 6.754,16 € | 7.132,13 € |
E 13 | 4.628,76 € | 4.985,95 € | 5.392,57 € | 5.834,04 € | 6.353,53 € | 6.635,44 € |
E 12 | 4.170,32 € | 4.581,34 € | 5.061,67 € | 5.594,63 € | 6.220,01 € | 6.516,74 € |
E 11 | 4.032,38 € | 4.410,41 € | 4.765,62 € | 5.151,01 € | 5.678,44 € | 5.975,19 € |
E 10 | 3.895,33 € | 4.191,53 € | 4.528,25 € | 4.893,44 € | 5.300,10 € | 5.433,63 € |
E 9c | 3.787,84 € | 4.052,08 € | 4.339,43 € | 4.649,06 € | 4.981,91 € | 5.220,52 € |
E 9b | 3.566,89 € | 3.814,56 € | 3.969,97 € | 4.429,89 € | 4.702,42 € | 5.018,11 € |
E 9a | 3.448,96 € | 3.662,32 € | 3.869,96 € | 4.331,88 € | 4.436,39 € | 4.703,23 € |
E 8 | 3.281,44 € | 3.486,59 € | 3.628,68 € | 3.770,54 € | 3.922,69 € | 3.995,85 € |
E 7 | 3.095,23 € | 3.331,58 € | 3.472,38 € | 3.614,47 € | 3.748,49 € | 3.820,45 € |
E 6 | 3.042,04 € | 3.236,55 € | 3.372,94 € | 3.507,92 € | 3.640,49 € | 3.708,02 € |
E 5 | 2.928,99 € | 3.117,67 € | 3.245,11 € | 3.380,06 € | 3.505,47 € | 3.570,28 € |
E 4 | 2.802,62 € | 2.993,55 € | 3.153,75 € | 3.253,48 € | 3.353,20 € | 3.411,60 € |
E 3 | 2.762,69 € | 2.968,02 € | 3.017,99 € | 3.132,21 € | 3.217,92 € | 3.296,43 € |
E 2Ü | 2.601,60 € | 2.835,82 € | 2.921,62 € | 3.036,03 € | 3.114,63 € | 3.229,97 € |
E 2 | 2.582,16 € | 2.784,28 € | 2.834,67 € | 2.906,58 € | 3.064,63 € | 3.229,97 € |
E 1 | - | 2.355,52 € | 2.388,86 € | 2.430,55 € | 2.469,42 € | 2.569,47 € |
Gültig von 01.04.2024 bis 31.12.2024
Quelle: TVöD-B
Gehalt bei kirchlichen Einrichtungen
Bei kirchlichen Einrichtungen, wie der Caritas oder Diakonie, wird die AVR (Arbeitervertragsrichtlinien) Entgelttabelle genutzt. Nachfolgend wird die AVR Gehaltstabelle der Diakonie (ohne Nassau, Tarifgebiet Ost, Bayern und Hessen) als Beispiel für das Gehalt bei kirchlichen Trägern dargestellt. Ein Rettungssanitäter steigt nach der Ausbildung in der Entgeltgruppe 4 mit einem Gehalt von knapp 2.866,72 € Euro ein und verdient somit ein bisschen weniger als beim TVöD-B.
Entgeltgruppe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
EG 1 | 2.224,05 € | 2.323,43 € | |||
EG 2 | 2.516,23 € | 2630,27 € | |||
EG 3 | 2.675,21 € | 2.806,33 € | 2.937,44 € | ||
EG 4 | 2.866,72 € | 30007,91 € | 3149,09 € | ||
EG 5 | 3107,22 € | 3261,06 € | 3.414,92 € | 3.568,76 € | |
EG 6 | 3.216,50 € | 3.379,26 € | 3.539,02 € | 3.698,79 € | |
EG 7 | 3.611,31 € | 3.791,27 € | 3.977,12 € | 4.162,95 € | 4.255,89 € |
EG 8 | 3.968,87 € | 4.173,46 € | 4.378,05 € | 4.582,62 € | 4.684,91 € |
EG 9 | 4.337,00 € | 4.560,55 € | 4.784,11 € | 5.007,66 € | 5.119,44 € |
EG 10 | 4.929,40 € | 5183,49 € | 5.437,59 € | 5.691,68 € | 5.818,73 € |
EG 11 | 5.597,58€ | 5.886,11 € | 6.174,63 € | 6.463,17 € | 6.607,44 € |
EG 12 | 5.897,63 € | 6201,63 € | 6.505,64 € | 6809,64 € | 6.961,64€ |
EG 13 | 6.664,83 € | 7.008,38 € | 7.351,92 € | 7.695,46 € | 7.867,25 € |
Gültig von 01.07.2024
Quelle: Entgelttabelle AVR Diakonie
Gehalt bei privaten Einrichtungen
Private Einrichtungen können zwar ebenfalls Tarifverträge nutzen und haben manchmal eigene entwickelt, dies muss aber nicht gezwungenermaßen der Fall sein. Häufig verdient man bei einem privaten Träger leider weniger als bei öffentlichen oder kirchlichen Einrichtungen. Sie stehen meist unter einem enorm hohen Wettbewerbsdruck und sind darauf angewiesen Gewinne zu erzielen, wodurch das Personal mit einem niedrigeren Gehalt leidet. Es kommt also auf das Verhandlungsgeschick an. Private Einrichtungen bieten häufig auch andere Benefits, wie zum Beispiel eine betriebliche Altersvorsorge, als Ausgleich zum niedrigeren Gehalt an.
Rettungssanitäter/in – Gehalt nach Bundesländern
Das Durchschnittsgehalt in Deutschland liegt laut der Bundesagentur für Arbeit, ebenso wie beim Notfallsanitäter, bei 3.759 Euro brutto im Monat. In der folgenden Abbildung sind die Medianwerte (mittleres monatliches Bruttoentgelt für Vollzeitbeschäftigte) pro Bundesland, sowie der bundesweite Median in Orange zu sehen. Wie in vielen Berufen, sind deutliche Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern zu sehen. In Berlin und Hamburg verdient man um die 1.000 Euro weniger als der Durchschnitt. Dagegen liegt das Gehalt in Schleswig-Holstein, Saarland, Baden-Württemberg deutlich über diesem. Demnach verdienen Rettungssanitäter in Schleswig-Holstein und Saarland mit über 4.130 Euro besonders gut. Das Bundesland, in dem man tätig ist, hat also einen gravierenden Einfluss auf die Vergütung. Hinzu kommt, dass auch zwischen den einzelnen Städten Deutschlands große Gehaltsdifferenzen bestehen können.
*fehlende Daten Bremen: Da nicht genügend Daten vorhanden sind, ist die Aussagekraft somit nicht ausreichend und der Wert nicht vorhanden.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas
Rettungssanitäter/in – Gehalt nach Alter und Geschlecht
Neben dem Bundesland, der konkreten Stadt und der Einrichtungen, haben das Alter und Geschlecht ebenfalls einen Einfluss auf die Vergütung. Zwischen den Geschlechtern besteht auch heute noch durchschnittlich eine Differenz von 300 Euro, zum Nachteil der Frauen, wie in folgender Tabelle zu sehen. Das Alter spielt eine große Rolle beim Gehalt, da man in höherem Alter in der Regel mehr Berufserfahrung hat als beim Berufseinstieg. Daher wird man entsprechend besser bezahlt. So verdienen Rettungssanitäter ab 55 Jahren rund 800 Euro mehr als im Alter bis 25 Jahre.
Die Tabelle stellt die Medianwerte pro Geschlecht und Alterskategorie, sowie den Gesamtdurchschnitt pro Alterskategorie und Geschlecht, dar.
Alterskategorie | weiblich | männlich | Gesamt |
< 25 Jahre | 3.097 € | 3.138 € | 3.120 € |
25 – 54 Jahre | 3.617 € | 3.917 € | 3.842 € |
55+ Jahre | keine Daten* | 4.212 € | 4.190 € |
Gesamt | 3.120 € | 3.842 € | 4.190 € |
*keine Daten: in dieser Kategorie gibt es keinen Wert, da die Zahl der Beschäftigten zu gering und dadurch nicht aussagekräftig ist.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas
Rettungssanitäter/in – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen
Rettungssanitäter verdienen im Durchschnitt genauso viel wie Notfallsanitäter. Das Gehalt ist etwas geringer als das von Krankenschwestern und -pflegern, jedoch höher als das von Pflegehelfer/innen und medizinischen Fachangestellten. Wie in der nachfolgenden Vergleichstabelle verschiedener Ausbildungsberufe im medizinischen Bereich zu sehen ist, liegt das Gehalt von Rettungssanitätern im mittleren Bereich.
Beruf | Bruttogehalt |
Assistenzarzt/-ärztin | 6.620 € |
Fachkrankenschwester/-pfleger im OP | 4.394€ |
Hebamme | 4.007 € |
Krankenschwester | 3.944 € |
Altenpfleger/in | 3.611 € |
Notfallsanitäter/in | 3.759 € |
Ergotherapeut/in | 3.119 € |
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in | 2.878€ |
Medizinische/r Fachangestellte/r | 2.778 € |
Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas
Mehr Gehalt durch Weiterbildungen
Weiterbildungen bieten die Möglichkeit sein Fachwissen zu erweitern und vertiefen. Somit wird man dazu qualifiziert weitere Aufgaben zu übernehmen, mehr Verantwortung zu tragen und außerdem das Gehalt zu erhöhen. Je nachdem wo das persönliche Interesse liegt, kann man eine Fachweiterbildung, bei der man in einem spezifischen Bereich vertieftes Wissen erhält, oder eine administrative Weiterbildung machen, welche auf organisatorische und verwaltungstechnische Aufgaben ausgelegt ist. Ein Studium im Bereich der Pflege durchzuführen wäre eine weiter Möglichkeit.
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter bietet sich hier natürlich an, da bereits Berufserfahrung im Rettungsdienst vorhanden ist und man als Notfallsanitäter weitere Fortbildungsmöglichkeiten hat.
Fachweiterbildungen / Spezialisierungen
Fachweiterbildungen konzentrieren sich auf einen spezifischen Bereich im Beruf und vertiefen das Wissen. Gibt es also ein Gebiet, das einen besonders interessiert, zum Beispiel Hygiene, kann man mit dieser Art von Weiterbildung sozusagen Experte in dem Gebiet werden. Dadurch ist man dazu befähigt die dazugehörigen Aufgaben und die Verantwortung zu übernehmen.
- Rettungsdienst
- Notfallmedizin
- Betriebssanitätswesen
- Medizinische Assistenz
- Medizinische Dokumentation
- Hygiene im Gesundheitsbereich
Administrative Weiterbildungen
Bei dieser Art von Weiterbildung geht es meist vor allem um Organisation und Verwaltung. Es kommen viele neue administrative Aufgaben hinzu, welche man ohne die Weiterbildung noch nicht übernehmen konnte, wodurch man seine Kollegen und Vorgesetzten enorm entlasten kann. Weiterhin ist die Teamleitung oder Ausbildertätigkeit oft Inhalt der Weiterbildungen. So kann man zum Beispiel Este Hilfe Ausbilder werden und anderen sein Wissen vermitteln. Für mehr Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich benötigt man jedoch vorab eine höher qualifizierte Ausbildung, wie zum Beispiel als Notfallsanitäter.
Studium
Wem die bisherigen Weiterbildungsmöglichkeiten noch nicht ausreichen, kann ein Studium im Pflegesektor in Betracht ziehen. Hierfür benötigt man in der Regel das Abitur, jedoch ist das nicht immer nötig. Je nach Hochschule und Studiengang genügt es manchmal schon eine abgeschlossene Ausbildung und gewisse Anzahl an Berufsjahren zu haben, um sich für ein Studium zu qualifizieren. Weiterhin interessant könnte ein duales Studium sein. Da werden Theorie und Praxis verbunden, man bleibt also im Berufsalltag, sammelt weiterhin Berufserfahrung und kann die Theorie direkt im Beruf umsetzen. Ein großer Pluspunkt ist außerdem die Vergütung bei einem dualen Studium.
- Sanitätswesen
- Rettungswesen
- Rettungsingenieurwesen
- Medizinische Assistenz
- Humanmedizin
Stellenangebote als Rettungssanitäter/in finden
Lust auf eine neue berufliche Herausforderung? Bei Medi-Karriere sind zahlreiche, attraktive Stellenangebote für Rettungssanitäter in ganz Deutschland gelistet.