Im Beruf Stationsleitung beträgt das Durchschnittsgehalt 5.082 € brutto pro Monat, was einem Jahresgehalt brutto von 60.984 € entspricht. Das Einstiegsgehalt liegt bei 4.398 € brutto pro Monat. Zum Berufseinstieg kann man also mit einem Gehalt als Stationsleitung von 52.781 € pro Jahr rechnen.
Ausführliche Informationen zum Verdienst als Stationsleitung nach bestimmten Kriterien wie Alter, Berufserfahrung, Qualifikation und Tarifverträgen liefert der folgende Artikel.
Wie fällt das Gehalt als Stationsleitung aus? Als Stationsleitung koordiniert man die Abläufe und Aufgaben auf Station in Kliniken. Stationsleitungen arbeiten an Dienstplänen, stellen Mitarbeiter/innen ein und sorgen für einen reibungslosen Ablauf bei der Patientenbehandlung. Dabei stehen sie im engen Kontakt mit der Krankenhausverwaltung, aber auch mit Ärzten/-innen und anderen Fachkräften auf Station. Ohne die Fachkräfte auf diesem Gebiet ist der normale Stationsalltag kaum umsetzbar.
Diese hohe Verantwortung in der Pflege wird meist von besonders gut ausgebildeten Experten/-innen übernommen und spiegelt sich entsprechend im Gehalt wider. Verschiedene Faktoren, wie beispielsweise die Art der Einrichtung, das Bundesland oder das Alter, nehmen Einfluss auf die Gehaltsaussichten. Alle wichtigen Infos zum Gehalt als Stationsleitung gibt es in diesem Artikel.
Stationsleitung – Gehalt in der Ausbildung
Nach der Ausbildung zur examinierten Pflegefachkraft und einschlägiger Berufserfahrung in diesem Bereich hat man die Möglichkeit, eine Weiterbildung zur Stationsleitung anzutreten. Diese wird wie viele Weiterbildungen für Pflegekräfte nicht vergütet und bringt sogar Kosten, etwa für Lehrgänge, Materialien und Prüfungen, mit sich. Um diese Zeit zu finanzieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten, zu denen etwa Aufstiegs-BAföG, Bildungsurlaub oder steuerliche Absetzbarkeit gehören. Mit etwas Glück kann man außerdem Unterstützung durch ein Stipendium erhalten.
Wer nebenher weiterhin arbeiten möchte, kann auch eine berufsbegleitende Weiterbildung oder ein Fernstudium machen. Diese dauert etwas länger, man kann sich jedoch durch den Lohn eigenständig finanzieren.
Stationsleitung – Einstiegsgehalt nach der Ausbildung
Bereits direkt nach der Weiterbildung wird man für die Verantwortung als Stationsleitung entsprechend entlohnt. Einsteiger/innen können mit einem Gehalt von etwa 4.000 Euro rechnen, das mit der Berufserfahrung schnell weiterwachsen kann. Wie das tatsächliche Gehalt aussieht, hängt jedoch von verschiedenen Einflüssen ab. So kann sich die Art, Größe und der Standort des Krankenhausträgers auf die Lohnaussichten auswirken. Auch das Geschlecht spielt bei den Gehaltsaussichten eine Rolle.
Stationsleitung – Gehalt nach Art der Einrichtung
Stationsleitungen arbeiten meist in Krankenhäusern oder Unikliniken. Ein ähnlicher Beruf ist der Job als Wohnbereichsleitung, wobei diese meist in Heimen oder anderen Pflegeeinrichtungen arbeiten. Je nachdem, ob es sich beim Krankenhausträger um eine öffentliche oder private Organisation handelt, wird der Lohn tariflich (nach TVöD) festgesetzt oder nicht.
Stationsleitung Stellenangebote
Gehalt bei öffentlichen Einrichtungen
Öffentliche Einrichtungen orientieren sich bei der Bezahlung ihrer Mitarbeiter/innen am Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD). Auch kirchliche Krankenhausträger zahlen Löhne meist aufgrund der Einordnung im TVöD. Stationsleiter/innen fallen dabei meist in die Entgeltgruppe 12, womit sie zwischen 4.398,42 € und 5.187,87 € Bruttolohn verdienen können. Hat man als Stationsleitung besonders hohe Verantwortung, beispielsweise für eine sehr große Station, fällt man sogar in Entgeltgruppe 13 und kann zwischen 4.174,11 € und 4.942,71 € monatlich verdienen. Die genauen Gehaltsstufen sind in folgender Tabelle einsehbar.
Entgeltgruppe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
P16 | - | 4.948,85 € | 5.114,94 € | 5.651,24 € | 6.276,41 € | 6.552,17 € |
P 15 | - | 4.847,09 € | 4.999,09 € | 5.379,10 € | 5.833,89 € | 6.007,57 € |
P 14 | - | 4.734,92 € | 4.883,26 € | 5.254,07 € | 5.757,88 € | 5.849,82 € |
P 13 | - | 4.622,78 € | 4.767,43 € | 5.129,03 € | 5.390,13 € | 5.457,55 € |
P 12 | - | 4.398,42 € | 4.535,73 € | 4.878,96 € | 5.089,81 € | 5.187,87 € |
P 11 | - | 4.174,11 € | 4.304,05 € | 4.628,90 € | 4.844,63 € | 4.942,71 € |
P 10 | - | 3.951,87 € | 4.072,74 € | 4.415,60 € | 4.581,08 € | 4.685,28 € |
P 9 | - | 3.770,53 € | 3.951,87 € | 4.072,74 € | 4.305,27 € | 4.403,33 € |
P 8 | - | 3.490,40 € | 3.647,59 € | 3.849,10 € | 4.011,86 € | 4.239,52 € |
P 7 | - | 3.304,69 € | 3.490,40 € | 3.776,15 € | 3.919,00 € | 4.066,15 € |
P 6 | 2.820,44 € | 2.990,59 € | 3.161,86 € | 3.526,14 € | 3.619,00 € | 3.790,39 € |
P 5 | 2.718,00 € | 2.950,63 € | 3.019,01 € | 3.133,28 € | 3.219,01 € | 3.420,40 € |
Gültig von 01.04.2024 bis 31.12.2024
Quelle: TVÖD-P
Gehalt bei privaten Einrichtungen
Private Träger von Krankhäusern legen die Bezahlung ihrer Mitarbeiter/innen meist außertariflich fest. Bei diesen Einrichtungen kommt es vor allem auf die Größe und Wirtschaftlichkeit an – große Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern/-innen zahlen meist die höchsten Gehälter. Wer über Verhandlungsgeschick verfügt, kann dieses bei privaten Trägern nutzen, um ein gutes Gehalt zu erzielen. Meist ist die Bezahlung allerdings etwas geringer als bei öffentlichen Betrieben.
Stationsleitung – Gehalt nach Bundesländern
Im Bundesdurchschnitt erhalten Stationsleitungen ein Entgelt von 5.082 € monatlich. Zwischen den Bundesländern gibt es in der Bezahlung als Stationsleitung jedoch große Unterschiede. In Baden-Württemberg werden die Stationsleiter/innen mit 5.410 Euro Bruttolohn durchschnittlich am besten bezahlt. Darauf folgt Niedersachsen mit einem Durchschnittsgehalt von 5.369 Euro. Auch in Nordrhein-Westfalen mit 5.225 Euro und Bayern mit 5.191 Euro Lohn wird man als Stationsleiter/in überdurchschnittlich bezahlt. Die Gehälter in Sachsen sind mit 4.426 Euro hingegen geringer.
Quelle: Entgeltatlas – Bundesagentur für Arbeit
*fehlende Daten aufgrund zu weniger Daten bei der Erfassung
Stationsleitung – Gehalt nach Alter und Geschlecht
Die eigene Berufserfahrung und das Geschlecht haben einen Einfluss auf das Gehalt als Stationsleiter/in. So verdienen Stationsleiterinnen durchschnittlich etwa 500 Euro weniger als ihre männlichen Kollegen. Letztere erhalten im Schnitt 5.401 Euro Bruttolohn, erstere 4.965 Euro.
Da es kaum Stationsleiter/innen unter 25 Jahren gibt, sind zu den Durchschnittgehältern dieser Altersklasse keine Daten erfasst. Zwischen 25 und 54 Jahren liegt das Gehalt bei 5.000 Euro. In der Altersklasse über 55 Jahren verdienen die Fachkräfte 5.229 Euro im Schnitt.
Alter | männlich | weiblich | Median |
< 25 | keine Daten* | keine Daten* | keine Daten* |
25-54 | 5.281 € | 4.896 € | 5.000 € |
> 55 | 5.617 € | 5.079 € | 5.229 € |
Quelle: Entgeltatlas – Bundesagentur für Arbeit
Stationsleitung – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen
Grundsätzlich werden medizinische Berufe nach dem Grad der Verantwortung und der Weiterbildungsstufe vergütet. Dies gilt ebenso für den Beruf als Stationsleitung. Das Gehalt von 5.082 € ist, verglichen mit anderen Ausbildungsberufen, schon recht hoch und liegt weit über dem Lohn als Pflegefachkraft. Auch Fachkrankenpfleger/innen und Pflegedienstleiter/innen verdienen normalerweise weniger als Stationsleiter/innen. Lediglich Ärzte/-innen und besonders hohe Instanzen in der Krankenhausverwaltung verdienen mehr.
Beruf | Gehalt |
Assistenzarzt/ärztin | 6.620 € |
Heim- und Einrichtungsleiter/in | 5.758 € |
Stationsleitung | 5.082 € |
Pflegedienstleitung | 4.694 € |
Praxisanleiter/in | 4.622 € |
Fachkrankenpfleger/in | 4.394 € |
Pflegefachkraft | 3.944 € |
Klinik Manager/in | 3.548 € |
Patientenmanager/in | 2.778 € |
Quelle: Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit (Stand April 2024)
Mehr Gehalt durch Weiterbildungen
Als Stationsleitung gilt man bereits als Spezialist/in und ist fast am Karrieregipfel angelangt. Dennoch gibt es diverse Möglichkeiten, den eigenen Lohn noch etwas anzuheben. Generell hat man trotzdem auch ohne Weiterbildungen viele Möglichkeiten. Besonders mit etwas Berufserfahrung können sich Stationsleiter/innen ihren Betrieb und auch die Art ihres Berufs nämlich mehr oder weniger aussuchen.
Spezialisierung
Durch eine Spezialisierung in einem einschlägigen Bereich kann man als Stationsleiter/in die Gehaltschancen etwas erhöhen und den Bereich definieren, in dem man arbeiten möchte. Klassische Fachbereiche, auf die man sich spezialisieren kann, sind unter anderem Pädagogik, Psychologie, Soziologie oder Pflegewissenschaften. Durch eine solche Fortbildung lässt sich nicht nur das Fachwissen vertiefen, sondern auch ein höheres Gehalt erzielen.
Studium
Ein Studium ist ebenfalls ein guter Weg, um sich noch etwas höher zu qualifizieren. Wer weiterhin als Stationsleitung arbeiten möchte, kann einen berufsergänzenden Bachelor anstreben. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, in der Verwaltung aufzusteigen und nach einem Studium in Public Health, Pflegewissenschaften, Health Care oder Pflegemanagement auf einer höheren Verwaltungsstufe einzusteigen. Als Krankenhausmanager/in kann man nach einem entsprechenden Studium die höchste Verwaltungsstufe erreichen oder eine beratende Rolle für Kliniken einnehmen.
Stellenangebote als Stationsleiter/in finden
Auf der Suche nach einem interessanten Job als Stationsleitung? Bei Medi-Karriere gibt es Stellen als Stationsleiter/in, aber auch Jobs für Fachkrankenpfleger/innen und Berufe in der Krankenhausverwaltung.
- Entgeltaltlas, https://web.arbeitsagentur.de/... (Abrufdatum 10.10.2022)
- TVöD Krankenhäuser, https://www.vka.de/... (Abrufdatum 10.10.2022)