TVöD Erzieherin 2025: Das sind die wichtigsten Fakten:
- Einstiegsgehalt einer ausgebildeten Erzieherin 2.925 €
- Durchschnittsgehalt von Erziehern im öffentlichen Dienst 3.865 €
Der Tarifvertrag öffentlicher Dienst, TVöD Erzieherin (SuE), hält Regelungen zum Arbeitsverhältnis zwischen Angestellten und Arbeitgebern im sozialen Bereich des öffentlichen Dienstes fest. Das Gehalt nach Berufserfahrung und Einstufung wie auch Arbeitsbedingungen, Urlaubsregelungen und Bestimmungen zu Sonderzahlungen werden hier geregelt. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über Inhalte, Gehälter und Entgelttabellen des TVöD Erzieherin.
TVöD Erzieherin 2024 – Entgelttabelle
Wie viel Erzieher in öffentlichen Einrichtungen im Jahr 2024 verdienen, fasst die Entgelttabelle des TVöD Erzieherin zusammen:
Entgelttabelle | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 |
S 18 | 4.458 € | 4.572 € | 5.135 € | 5.557 € | 6.190 € | 6.576 € |
S 17 | 4.111 € | 4.396 € | 4.853 € | 5.135 € | 5.697 € | 6.028 € |
S 16 | 4.026 € | 4.305 € | 4.614 € | 4.994 € | 5.416 € | 5.669 € |
S 15 | 3.884€ | 4.150 € | 4.431 € | 4.755 € | 5.275 € | 5.500 € |
S 14 | 3.847 € | 4.109 € | 4.422 € | 4.740 € | 5.092 € | 5.338 € |
S 13 | 3.757 € | 4.013 € | 4.361 € | 4.642 € | 4.994 € | 5.170 € |
S 12 | 3.747 € | 4.002 € | 4.336 € | 4.631 € | 4.997 € | 5.152 € |
S 11b | 3.698 € | 3.949 € | 4.125 € | 4.576 € | 4.927 € | 5.138 € |
S 11a | 3.631 € | 3.878 € | 4.053 € | 4.501 € | 4.853 € | 5.064 € |
S 9 | 3.371 € | 3.599 € | 3.865 € | 4.253 € | 4.621 € | 4.902 € |
S 8b | 3.371 € | 3.599 € | 3.865 € | 4.253 € | 4.621 € | 4.902 € |
S 8a | 3.303 € | 3.526 € | 3.756 € | 3.973 € | 4.186 € | 44.09 € |
S 7 | 3.224 € | 3.440 € | 3.656 € | 3.871 € | 4.033 € | 4.276 € |
S 4 | 3.092 € | 3.299 € | 3.487 € | 3.615 € | 3.737 € | 3.925 € |
S 3 | 2.925 € | 3.120 € | 3.300 € | 3.467 € | 3.543 € | 3.634 € |
S 2 | 2.719 € | 2.838 € | 2.927 € | 3.022 € | 3.130 € | 3.238 € |
Quelle: TVöD SuE
Für Erzieher in der praxisintegrierten Ausbildung ist folgende Vergütung durch den TVöD vorgesehen:
Lehrjahr Gehalt 1. Jahr 1.340 Euro 2. Jahr 1.402 Euro 3. Jahr 1.503 Euro
TVöD Erzieherin 2023 – Entgelttabelle
Im Vergleich zu 2023 wurden die Gehälter nach TVöD Erzieherin im sozialen Bereich angepasst. Die Entgelttabelle 2023 gibt Auskunft über die Verdienste im vorherigen Jahr:
Entgelttabelle | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 |
S 18 | 4.026 € | 4.133 € | 4.667 € | 5.067 € | 5.667 € | 6.034 € |
S 17 | 3.696 € | 3.967 € | 4.400 € | 4.667 € | 5.200 € | 5.513 € |
S 16 | 3.616 € | 3.880 € | 4.173 € | 4.533 € | 4.933 € | 5.173 € |
S 15 | 3.482 € | 3.733 € | 4.000 € | 4.307 € | 4.800 € | 5.013 € |
S 14 | 3.446 € | 3.695 € | 3.992 € | 4.293 € | 4.626 € | 4.860 € |
S 13 | 3.361 € | 3.603 € | 3.933 € | 4.200 € | 4.533 € | 4.700 € |
S 12 | 3.352 € | 3.593 € | 3.910 € | 4.190 € | 4.536 € | 4.683 € |
S 11b | 3.305 € | 3.543 € | 3.710 € | 4.137 € | 4.470 € | 4.670 € |
S 11a | 3.242 € | 3.476 € | 3.642 € | 4.067 € | 4.400 € | 4.600 € |
S 10 | 3.021 € | 3.328 € | 3.482 € | 3.940 € | 4.314 € | 4.621 € |
S 9 | 2.996 € | 3.211 € | 3.463 € | 3.831 € | 4.180 € | 4.447 € |
S 8b | 2.996 € | 3.211 € | 3.463 € | 3.831 € | 4.180 € | 4.447 € |
S 8a | 2.932 € | 3.142 € | 3.360 € | 3.566 € | 3.768 € | 3.980 € |
S 7 | 2.856 € | 3.061 € | 3.265 € | 3.469 € | 3.623 € | 3.853 € |
S 4 | 2.731 € | 2.927 € | 3.106 € | 3.227 € | 3.343 € | 3.521 € |
S 3 | 2.572 € | 2.757 € | 2.929 € | 3.086 € | 3.159 € | 3.245 € |
S 2 | 2.377 € | 2.49 € | 2.574 € | 2.665 € | 2.767 € | 2.869 € |
Quelle: TVöD SuE
TVöD Erzieherin 2024 – Eingruppierungen
Der Beruf des Sozialpädagogen, Erziehers und weitere Fachkräfte im sozialen Erziehungsdienst werden nach dem TVöD-SuE in verschiedene Entgeltgruppen eingegliedert. Dabei spielen Berufserfahrung, Qualifikation sowie der Verantwortungsbereich eine Rolle. Ein Aufstieg zwischen den einzelnen Gruppen kann also etwa durch höhere Qualifikationen oder die Übernahme spezieller Aufgaben erfolgen.
Entgeltgruppen TVöD Erzieherin
Nach TVöD Erzieherin werden Fachkräfte je nach Qualifikation und Berufserfahrung in Entgeltgruppen eingeteilt. Der Tarifvertrag der Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsbereich unterteilt dabei in 16 verschiedene Gruppen:
Entgeltgruppe | Beschreibung |
S2 | Kinderpfleger/innen und Kinderpfleger mit staatlicher Anerkennung ohne Erfahrung |
S3 | Kinderpfleger/innen mit staatlicher Anerkennung mit Erfahrung |
S4 | Kinderpfleger/innen mit staatlicher Anerkennung mit Erfahrung, die schwierige fachliche Tätigkeiten ausüben |
S7 | Beschäftigte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Gruppenleiter/in in Ausbildungs- oder Berufsförderungswerkstätten oder Werkstätten für behinderte Menschen |
S8a |
|
S8b |
|
S9 | Staatlich anerkannte Erzieher/innen mit entsprechender Tätigkeit und sonstige Mitarbeiter mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen mit Personalverantwortung |
S11 | Staatlich anerkannte Sozialarbeiter/innen oder staatlich anerkannte Sozialpädagog/innen mit entsprechender Tätigkeit sowie Heilpädagog/innen mit abgeschlossener Hochschulbildung oder sonstige Beschäftigte mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen |
S12 | Staatlich anerkannte Sozialarbeiter/innen oder staatlich anerkannte Sozialpädagog/innen mit entsprechender Tätigkeit oder sonstige Beschäftigte mit vergleichenden Fähigkeiten und Erfahrungen in schwierigen Tätigkeiten |
S13 | Mitarbeiter als Leiter/innen von Kindertagesstätten mit einem durchschnittlichen Belegungsvolumen von mindestens 40 Plätzen und Mitarbeiter, die als ständige Vertretung von Leiter/innen von Kindertagesstätten mit einem durchschnittlichen Belegungsvolumen von mindestens 70 Plätzen und Mitarbeiter, die als ständige Vertretung von Leiter/innen von Erziehungsheimen ausdrücklich angeordnet sind |
S14 | Staatlich anerkannte Sozialarbeiter/innen und Sozialpädagog/innen mit entsprechender Tätigkeit, die Entscheidungen gegen eine Gefährdung des Kindeswohls treffen und die mit dem Familiengericht und Vormundschaftsgericht zusammenarbeiten und entsprechende Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren einleiten oder gleichwertige Tätigkeiten zur zwangsweisen Unterbringung von psychisch kranken Personen ausüben |
S15 | Mitarbeiter als Leiter/innen von Kindertagesstätten mit einem durchschnittlichen Belegungsvolumen von mindestens 70 Plätzen und Mitarbeiter, die als ständiger Vertreter oder Vertreterin von Leitern oder Leiterinnen von Kindertagesstätten mit einem durchschnittlichen Belegungsvolumen von mindestens 100 Plätzen ausdrücklich angeordnet sind |
S16 | Mitarbeiter als Leiter/innen von Kindertagesstätten mit einem durchschnittlichen Belegungsvolumen von mindestens 100 Plätzen und Mitarbeiter, die als ständige Vertretung von Leiter/innen von Kindertagesstätten mit einem durchschnittlichen Belegungsvolumen von mindestens 130 Plätzen ausdrücklich angeordnet sind |
S17 | Mitarbeiter als Leiter/innen von Kindertagesstätten mit einem durchschnittlichen Belegungsvolumen von mindestens 130 Plätzen sowie Leiter/innen von Kindertagesstätten mit einem durchschnittlichen Belegungsvolumen von mindestens 70 Plätzen, die für behinderte Personen oder Kinder mit Erziehungsschwierigkeiten konzipiert wurden |
S18 | Mitarbeiter als Leiter/innen von Erziehungsheimen mit einem durchschnittlichen Belegungsvolumen von mindestens 90 Plätzen und staatlich anerkannte Sozialarbeiter/innen sowie staatlich anerkannte Sozialpädagog/innen mit entsprechender Tätigkeit oder sonstige Beschäftigte mit vergleichenden und gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen, die sich in ihrer Tätigkeit aus S 17 fünfter Fall stark herausheben |
Quelle: TVöD SuE
Entgeltstufen TVöD Erzieherin
Die Entgeltgruppen zwei bis 15 des Tarifvertrages für Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen umfassen sechs Stufen. In der Entgeltgruppe eins können fünf Gehaltsstufen durchlaufen werden. Hierbei steigen Erzieher jeweils nach vier Jahren in eine höhere Gruppe auf. Ab der zweiten Entgeltgruppe folgt die Hochstufung einem anderen Schema:
Entgeltstufe | Hochstufung |
1 | Eintrittsstufe |
2 | Nach einem Jahr in Stufe 1 |
3 | Nach zwei Jahren in Stufe 2 |
4 | Nach drei Jahren in Stufe 3 |
5 | Nach vier Jahren in Stufe 4 |
6 | Nach fünf Jahre in Stufe 5 |
Quelle: TVöD SuE
TVöD Erzieherin – Einrichtungen
Der TVöD SuE gilt für alle Beschäftigten, die in öffentlichen Einrichtungen Betreuungs-, Sozial- und Erziehungsdienste leisten und Mitglied in der vertragsverhandelnden Gewerkschaft sind. Dazu zählen Kindertagesstätten, Betreuungseinrichtungen, Heime und andere Einrichtungen für Kinder und Jugendliche.
Für Angestellte der Länder gilt der TVöD Erzieherin nicht. Hier greifen die Tarifverträge für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L und TV-H). In kirchlichen Einrichtungen werden für einzelne Bundesländer oder Bereiche meist ebenfalls eigene Tarifverträge geschlossen, denen das Gehalt einer Erzieherin in diesem Bereich folgt.
Bei privaten Tätigkeiten von Fachkräften im Sozial- und Betreuungsbereich wird das Gehalt meist individuell vom Arbeitgeber festgelegt. Eine Orientierung an Tarifverträgen ist hierbei möglich, aber keine Voraussetzung.
TVöD Erzieherin – Regelungen
Neben dem Gehalt werden im TVöD Erzieherin auch weitere Rahmenbedingungen für das Arbeitsverhältnis in öffentlichen Einrichtungen festgelegt. So sind Faktoren wir der Urlaubsanspruch, Sonderzahlungen und Arbeitszeiten klar geregelt.
Urlaub
Seit April 2024 gibt es keine tarifvertragliche Staffelung des Urlaubs nach Altersgruppen mehr. Alle Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes erhalten laut TVöD bei einer 5-Tage-Woche 30 Urlaubstage pro Jahr.
Für Teilzeitbeschäftigte richtet sich der Urlaubsanspruch nach den Wochenstunden, die sie in ihrer Einrichtung ableisten. Darüber hinaus haben Erzieher im öffentlichen Dienst in verschiedenen Situationen einen Anspruch auf Sonderurlaub. Dies ist beispielsweise in folgenden Szenarien der Fall:
- Geburt eines Kindes der Ehefrau oder Lebenspartnerin (ein Arbeitstag)
- Tod des Ehepartners oder Lebenspartners, eines Kindes oder Elternteils (zwei Arbeitstage)
- Umzug aufgrund eines dienstlichen Grundes (ein Arbeitstag)
- Firmenjubiläum (25, 40 Jahre; ein Arbeitstag)
Wochenarbeitszeit
Die Wöchentliche Arbeitszeit für Erzieher in Vollzeit ist ebenfalls tarifvertraglich festgelegt. Sie beträgt, ausschließlich der Pausen, 39 Wochenstunden. Dabei zählen Bereitschaftsdienste, Überstunden oder Mehrarbeit in der Regel nicht zur wöchentlichen Arbeitszeit. Hierfür werden eigens Zeitzuschläge vereinbart.
Jahressonderzahlungen
Zusätzlich zu ihrem Gehalt erhalten Erzieher laut TVöD einmal im Jahr eine Sonderzahlung. Diese umfasst für Beschäftigten, die am 1. Dezember in einem Arbeitsverhältnis stehen, verschiedene Anteile des Durchschnittsgehalt von Juli bis September des jeweiligen Jahres. Das Zusatzgehalt wird dabei im November ausgezahlt.
Wer beim Bund angestellt ist, erhält in den Entgeltstufen 1 – 8 90 Prozent der jeweiligen Monatsgehälter, in den Stufen 9a – 12 80 Prozent und in den Stufen 13 – 15 60 Prozent. Erzieher, die für das entsprechende Land oder eine Kommune arbeiten, erhalten in Stufe 1-8 / S2 – S9 rund 95 Prozent ihres Einkommens im Juli, August und September.
Angestellte der Entgeltstufen 9a – 12 / S10 – S18 erhalten rund 7o Prozent und rund 52 Prozent stehen Beschäftigten auf den Stufen 13 – 15 zu.
Aktuelle Stellenangebote als Erzieher/in
Häufige Fragen
- Welche Tätigkeitsgruppen gibt es bei Erziehern?
- Für wen gilt der Manteltarifvertrag Erzieherin?
- Was verdient eine Erzieherin im TVöD?
- Was ist ein Gehaltstarifvertrag Erzieherin?
Die Arbeit als Erzieher ist laut TVöD SuE in 16 verschiedene Tätigkeitsbereiche, oder auch Entgeltgruppen, gegliedert. Dabei wird zwischen der Qualifikation und den Verantwortungsbereichen unterschieden. Zu den Tätigkeitsbereichen zählen Erziehertätigkeiten in Kindergärten, Heimen oder anderen Einrichtungen sowie die Übernahme leitender Funktionen. Dabei wird zwischen Faktoren wie der staatlichen Anerkennung einer Ausbildung oder eines Studiums wie auch der Anzahl der Betreuungsplätze unterschieden. Auch Sozialpädagogen werde gemeinsam mit Erziehern in die jeweiligen Gruppen eingegliedert.
Der Tarifvertrag SuE ist verpflichtend gültig für alle Angestellten des öffentlichen Betreuungs- und Sozialdienstes, die Mitglied in der Gewerkschaft sind, welche die Regelungen verhandelt. Für Erzieher ist das die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Zudem muss der Arbeitgeber des öffentlichen Dientes ebenfalls Mitglied in dem vertragsschließenden Arbeitgeberverband sein. Oftmals finden die Verträge aber auch dann Anwendung, wenn sie nicht zwangsweise für den Betrieb gültig sind.
Der Manteltarifvertrag TVöD gilt darüber hinaus nicht für Auszubildende und Praktikanten im öffentlichen Sektor, da die Vergütung hier durch eigene Verträge geregelt ist.
Das Durchschnittsgehalt einer Erzieherin liegt laut TVöD SuE bei 3.865 Euro monatlich und 46.380 Euro im Jahr. Dabei kommt es jedoch darauf an, in welche Entgeltstufe die Angestellten des öffentlichen Dienstes eingruppiert sind.
Der Gehaltstarifvertrag für den sozialen Dienst und Betreuungstätigkeiten legt den Rahmen für Monats- sowie Jahresgehälter, Urlaubsgelder oder Sonderzahlungen fest. Er bildet somit einen Teil des Manteltarifvertrages.
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, ABC des TVöD inklusive Sozial- und Erziehungsdienst, https://www.gew.de/... (Abrufdatum 29,05.2024)
- TVöD SuE, https://www.oeffentlichen-dienst.de/... (Abrufdatum 29.05.2024)