Wir haben eine E-Mail an User-E-Mail gesendet, um sicherzustellen, dass diese richtig ist.
Bitte aktivieren Sie Ihren Job Alert, um passende Jobs per Mail zu erhalten.
Falls Sie keine Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.
Zu Ihrem E-Mail PostfachPharmakanten/-innen entwickeln Arznei- und/oder spezielle Nahrungsmittel – also alles von Cremes, Pulvern, Salben, Tabletten und Zäpfchen bis hin zu Nahrungsergänzungsmitteln oder Tierfutter. Der Beruf als Pharmakant/in ist technisch anspruchsvoll und bedarf fundierter Kenntnisse der Arzneimittelkunde. Bei der Steuerung der Produktionsanlagen arbeiten Pharmakanten/-innen unter strengsten Hygienevorgaben und stets hochkonzentriert nach exakten Vorgaben. Ein unverzichtbarer Bestandteil der Arbeit ist die Bedienung, Überwachung und Wartung von Fertigungsmaschinen.
In zahlreichen Unternehmen dieser Branchen wird aufgrund von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen im Schichtbetrieb gearbeitet. Nicht nur deshalb ist die Arbeit als Pharmakant/in anstrengend, sondern auch aufgrund der körperlichen Anforderungen durch das lange Stehen, das meist den ganzen Tag an diversen Maschinen erfolgt sowie das Transportieren von schweren und großen Containern mit Rohstoffen und Fertigwaren. Pharmakanten/-innen sind aufgrund ihrer hochqualifizierten Fähigkeiten und genauen Arbeitsweise enorm auf dem Arbeitsmarkt gefragt.
Für die Chemiebranche, zu der auch die Pharmakanten/-innen gehören, bestehen traditionell Tarifverträge. Generell gesprochen ist die chemische Industrie eine Branche mit vergleichsweise hohen Tarifvergütungen, die stets bei über 10 Euro pro Stunde liegen. Dennoch gelten natürlich die üblichen Gehaltsabweichungen je nach Berufserfahrung, Bundesland, Schichtarbeit und Aufgabenbereich, denn wer z.B. einen größeren Verantwortungsbereich hat, verdient natürlich auch dementsprechend mehr.
Das Einstiegsgehalt für Pharmakanten/-innen liegt je nach Bundesland zwischen 1.800 Euro und 2.900 Euro brutto im Monat und steigt dementsprechend mit der Berufserfahrung. Gefahrstoffzulagen und Zulagen für Schichtdienst – was in großen Betrieben gängige Praxis ist – sind in diesem Beruf üblich und haben einen zusätzlichen Einfluss auf das Gehalt.
Pharmakanten/-innen arbeiten hauptsächlich bei Unternehmen der chemischen sowie der verwandten Industrien wie z.B. in der Arzneimittelherstellung, bei Tierfutterherstellern oder in Fabriken für Reinigungs- und Industriemittel. Ein Branchenwechsel ist jederzeit möglich, da die Abläufe überall recht identisch sind. Da der Beruf anspruchsvoll ist, sind erfolgreiche Absolventen/-innen überall gern gesehen. Aufgrund dieser Faktoren sind die Aussichten auf eine Festanstellung direkt nach der Ausbildung sehr gut, da Unternehmen aus der Pharmaindustrie ständig nach Fachkräften suchen.
Wie viele offene Stellenangebote gibt es als Pharmakant/in?
Aktuell gibt es 27 offene Stellenangebote als Pharmakant/in auf medi-karriere.
Wie viele offene Teilzeit Jobs gibt es als Pharmakant/in?
Im Beruf Pharmakant/in sind zur Zeit 27 Teilzeit Jobs verfügbar.
In welchen Branchen findet man Stellenangebote als Pharmakant/in?
Als Pharmakant/in findet man bei folgenden Arbeitgebern Stellenangebote: Labore, Krankenhäuser und Kliniken sowie verschiedene Unternehmen der Nahrungsmittel- und Arzneimittelindustrie.
In welchen Orten gibt es die meisten Pharmakant/in Jobs?
Die meisten Pharmakant/in Jobs gibt es aktuell in Berlin, Heidelberg, Mannheim.
Welche Fähigkeiten benötigt man im Job als Pharmakant/in?
Im Job als Pharmakant/in sind folgende Fähigkeiten relevant: Genauigkeit, hohe Konzentrationsfähigkeit, gutes mathematisches und naturwissenschaftliches Verständnis sowie hohes Verantwortungsbewusstsein.
Was sind alternative Jobs und Berufsfelder für Pharmakant/in?
Wer nicht als Pharmakant/in arbeiten möchte, dem bieten sich alternativ Jobs in folgenden Berufen: Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in, Pflegefachkraft, Pharmazeutisch-technischer Assistent/in (PTA), PKA Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r.