Inhaltsverzeichnis
Das Akromion ist der höchste Punkt des Schulterblatts. Er ist in diesem Bereich gut zu tasten und spielt eine entscheidende Rolle beim schmerzhaften Impingement-Syndrom. Alles zu Anatomie und Klinik dieses Knochenvorsprungs gibt es im folgenden Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Akromion – Definition
Das Akromion (synonym “Schulterdach”) ist ein Knochenvorsprung der Scapula, welcher sich an die Spina scapulae anschließt. Der Vorsprung ragt über die Cavitas glenoidale des Schultergelenks und stellt somit den höchsten Punkt des Schulterblatts dar. Der Name entspringt dem Griechischen, denn “Akromion” bedeutet “Schulterhöhe”.
Akromion – Anatomie und Aufbau
Auf der medialen Seite besitzt das Schulterdach eine ovale Fläche, welche mit dem Schlüsselbein artikuliert. Dadurch entsteht das Akromiocaviculargelenk. An der Außenseite des Akromions (und zusätzlich an der Oberseite) setzt hingegen der Deltamuskel an. In diesem Bereich liegt das Akromion außerdem direkt subkutan und kann daher gut getastet werden.
Des Weiteren verbindet das Ligamentum coracoacromiale das Schulterdach mit dem Processus coracoideus. Beide zusammen bilden somit die Überdachung des Schultergelenks.
Bigliani-Klassifikation
Die Bigliani-Klassifikation unterteilt das Schulterdach in vier morphologische Typen. Das ist klinisch relevant, denn die Form stellt einen Prädiktor für das Auftreten eines Impingements dar. Die ursprüngliche Klassifikation von 1986 umfasste jedoch zunächst nur drei Typen. Später wurden die Typen nach Bigliani allerdings modifiziert und um einen weiteren Typ erweitert. Folgende Typen des Akromions nach Bigliani gibt es:
Typ Form Häufigkeit Typ 1 flach ca. 12 % Typ 2 gebogen ca. 56 % Typ 3 hakenförmig ca. 29 % Typ 4 unten konvex ca. 3 %
Akromion – Klinik und Schmerzen beim Impingement-Syndrom
Sehnenmaterial sowie anderes Weichgewebe kann unter dem Akromion oder dem Processus coracoideus eingeklemmt werden. Das tritt vor allem auf, wenn der Raum darunter verkleinert ist, beispielsweise im Rahmen von degenerativen Prozessen, Ödemen oder Einblutungen. Ein weiterer Risikofaktor ist ein Akromion vom Typ 3 nach Bigliani. Am häufigsten ist beim Impingement-Syndrom die Sehne des Musculus supraspinatus betroffen. Symptomatisch zeigt sich bei Betroffenen eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung der Schulter.
Painful Arc
Typischerweise treten die Schmerzen beim Impingement-Syndrom bei Adduktion und Elevation des Arms zwischen 60 und 120 Grad auf. Daher bezeichnet man diesen schmerzhaften Bereich beim Impingement auch als "Painful Arc".
Häufige Fragen
- Was ist das Akromion?
- Was heißt Akromion Typ 2?
- Was bedeutet Akromion Typ 3?
- Wann muss ein Schulter Impingement operiert werden?
Das Akromion (synonym “Schulterdach”) ist ein gut zu tastender Knochenvorsprung der Scapula, welcher sich an die Spina scapulae anschließt. Der Vorsprung ragt über die Cavitas glenoidale des Schultergelenks und stellt somit den höchsten Punkt des Schulterblatts dar. Das Akromion dient dem Deltamuskel als Ansatzpunkt und ist zudem am Acromioclaviculargelenk beteiligt.
Ein Akromion vom Typ 2 (nach der Bigliani-Klassifikation) stellt die häufigste Form des Akromions dar und findet sich bei circa 56 Prozent der Bevölkerung. Die Form ist dabei gebogen, was jedoch klinisch gesehen keine besondere Relevanz darstellt.
Ein Akromion Typ 3 (nach der Bigliani-Klassifikation) ist ein hakenförmiges Schulterdach, welches in rund einem Drittel der Fälle als anatomische Variante auftritt. Der dritte Typ geht mit einem erhöhten Risiko für ein Impingement-Syndrom der Schulter einher.
Ein Schulter Impingement sollte operativ behandelt werden, wenn konservative Therapiemaßnahmen wie Physiotherapie, Medikamente und Injektionen keine ausreichende Besserung der Symptome bewirken. Die Operation wird in Betracht gezogen, wenn der Patient anhaltende Schmerzen und Bewegungseinschränkungen erleidet, die die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Zudem kann eine Operation notwendig sein, wenn bildgebende Verfahren wie ein MRT strukturelle Schäden zeigen, die nicht auf andere Weise behandelbar sind.
- Schulter und Schultergürtel, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 13.05.2024)
- Lorenz S, Braun S. Schulter. In: Imhoff A, Linke R, Baumgartner R, Hrsg. Checkliste Orthopädie. 4., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2021