Inhaltsverzeichnis
Die Appendix vermiformis ist ein kleines, fingerförmiges Anhängsel des Blinddarms im menschlichen Verdauungssystem. Obwohl lange Zeit als rudimentäres und funktionsloses Überbleibsel der Evolution betrachtet, haben neuere Forschungen Hinweise auf seine mögliche Rolle im Immunsystem und der Erhaltung der Darmflora entdeckt. Diese Entdeckungen werfen ein neues Licht auf die Bedeutung dieses oft übersehenen Organs. In diesem Artikel werden die Anatomie, potenzielle Funktionen und die klinische Bedeutung des Appendix vermiformis näher beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
Wurmfortsatz – Definition
Der Wurmfortsatz (Latein: Appendix vermiformis) ist ein kleiner, fingerförmiger Anhang des Blinddarms (Caecum) im menschlichen Verdauungstrakt. Er befindet sich im unteren rechten Quadranten des Bauches und hat keine bekannte essentielle Funktion im Verdauungssystem des Menschen. Es wird vermutet, dass er eine Rolle im Immunsystem spielt, da er lymphatisches Gewebe enthält. Eine Entzündung des Wurmfortsatzes, bekannt als Appendizitis, erfordert häufig eine chirurgische Entfernung, um Komplikationen zu vermeiden.
Appendix vermiformis – Lage und Anatomie
Das Ostium appendicis vermiformis, der Eingang vom Blinddarm in seinen Wurmfortsatz liegt posteromedial am Caecum. Kranial des Ostiums befindet sich ein weiterer Eingang vom Krummdarm – das Ostium ileale, wo das Ilium und Caecum übergeht. Die Appendix selbst ist etwa 8 bis 10 cm lang und hat ein Lumen mit einem Durchmesser-Schnitt von 0,5 bis 1,0 cm, ähnelt also einem dünnen Finger. Ihre Lage gibt man immer im Verhältnis zum Caecum an. Sie ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, klinisch aber höchst relevant:
- retrozäkale Lage (hinter dem Caecum) – 30 %
- pelvinale Lage (Richtung Becken) – 27 %
- subzäkale Lage (kausal des Caecums) – 13 %
- präileale Lage (vor dem Ileum) – 9 %
- parazäkale Lage (lateral des Caecums) – 7 %
- postileakale Lage (hinter dem Ileum) – 5 %
- anterozäkale Lage (zentral des Caecums) – 4 %
Darüber hinaus können noch andere Lagen innerhalb und außerhalb des Peritoneums vorkommen, die aber seltener sind. Betrachtet man die Embryologie des Bauchraums entsteht der Blinddarm mit seinem Fortsatz eigentlich im oberen rechten Quadranten und wandert nur nach unten. Ist diese Absenkung nicht vollständig abgeschlossen, kann der Blinddarm samt Appendix auch höher als im unteren Quadranten liegen.
Wieso ist die Lage der Appendix vermiformis so wichtig?
Die Entfernung des Wurmfortsatzes (Appendektomie) ist der häufigste Eingriff in der Bauchchirurgie und sollte für jede/n Allgemein- und Visceralchirurgen/-in Routine sein. Der Wurmfortsatz kann dabei aber schwer auffindbar sein und sich beispielsweise im Peritoneum oder hinter dem Caecum „verstecken“. Deswegen ist es wichtig, die verschiedenen Lagemöglichkeiten genau zu kennen und einschätzen zu können, mit welcher Wahrscheinlichkeit er wo liegt. Im Fall einer Appendizitis (Entzündung des Wurmfortsatzes) beispielsweise, kann es lebensbedrohlich sein, wenn der/die Chirurg/in das Organ nicht findet und davon ausgeht, dass es bereits entfernt wurde. Ähnliches gilt beispielsweise bei der monographischen Untersuchung.
Appendix vermiformis – Histologie
Der histologische Aufbau der Appendix gleicht im Allgemeinen dem des gesamten Dickdarms. Auch hier gibt es – anders als im Dünndarm – keine Plicae und Zotten, stattdessen bilden sich Krypten aus, die aber im Vergleich zu Caecum und Colon sehr viel weniger in der Stückzahl und Tiefe sind. Von innen nach außen schließt sich der Lamina propria zunächst eine Lamina muscularis mucosae an. Darauf folgt die Tela submucosa, in die von der Lamina propria aus auffällig viele Lymphfollikel reichen. Die äußerste Wandschicht bildet die Tunica muscularis, die innen aus zirkulären Muskeln und außen aus Längsmuskeln besteht. Umhüllt ist die Wand (meist) von einer Tunica serosa, an der sich aus die Mesoappendix (Aufhängung) findet.
Wurmfortsatz – Funktion und Bedeutung
Die Funktion der Appendix vermiformis ist nicht vollständig geklärt, jedoch gibt es Hinweise darauf, dass er eine Rolle im Immunsystem spielen könnte. Der Wurmfortsatz enthält lymphatisches Gewebe in Form der Lymphfollikel. Einige Quellen bezeichnen ihn deshalb auch als Darmtonsille. Zudem wird vermutet, dass der Appendix als eine Art “Schutzraum” für nützliche Darmbakterien dient, die den Darm nach Durchfallerkrankungen wieder besiedeln können. Trotz dieser potenziellen Funktionen ist der Appendix nicht lebensnotwendig, und seine Entfernung bei einer Entzündung hat in der Regel keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit.
Appendix vermiformis – Schmerzen und Beschwerden
Die häufigsten Beschwerden, die mit der Appendix vermiformis in Verbindung stehen, sind Entzündungsschmerzen, die sich auch auf den gesamten Bauchbereich ausweiten können. Aufgrund ihrer Häufigkeit sollte man stets an eine Appendizitis denken, wenn heftige Bauchschmerzen – gerade im rechten Unterbauch – auftreten.
Blinddarmentzündung
Die Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendizitis) wird im allgemeinen Sprachgebrauch häufig als „Blinddarmentzündung“ bezeichnet, obwohl eben nur die kleine Fortsatzstruktur entzündet ist. Sie beginnt häufig mit diffusen Schmerzen im Magenbereich (Epigastrium), die erst im Verlauf in den unteren rechten Quadranten wandern. Bei vielen Menschen treten Begleitsymptome, etwa Übelkeit, Erbrechen, Obstipation (Verstopfung).
Diagnostik der Appendizitis
Die klinische Untersuchung bei Appendizitis kann ein guter Hinweis auf eine mögliche Entzündung sein. Dabei werden einige Provokationsmanöver durchgeführt, die vor allem bei den häufigsten Lagevarianten zu Schmerzen im Bereich führen:
- Druckschmerz am McBurney-Punkt: rechtes Drittel der Verbindungslinie der rechten und linken Spina iliaca anterior superior
- Druckschmerz am Lanz-Punkt: Mitte zwischen rechter Spina iliaca anterior superior und Bauchnabel
- Blumbergzeichen: Loslassschmerz im rechten Unterbauch bei Eindrücken im linken Unterbauch
- Psoasschmerz: Schmerzen bei Anheben des rechten Beins gegen Widerstand
- Rovsing-Zeichen: Schmerzen bei Ausstreichen des Darms Richtung Wurmfortsatz
Die Therapie der akuten Appendizitis ist fast immer die Appendektomie (chirurgische Entfernung). Selten erfolgt sie konservativ. Nur bei wenigen Ausnahmen oder bei unklarer Diagnose ist Abwarten und strenger Überwachung in Kombination mit Gabe von Antibiotika indiziert.
Wurmfortsatz geplatzt
Die perforierte Appendizitis (der unter Entzündung geplatzte Wurmfortsatz) ist die schwerwiegenste Komplikation der Appendizitis, die die Legalität von etwa 0,001 % auf 5 % erhöhen kann. Da die Entzündung kann sich dabei schnell auf das Bauchfell ausweiten (Peritonitis) und/oder zu einer Skepsis führen. Bei diffuser Peritonitis nach Appendektomie ist eine Relaparoskopie (wiederholte laparoskopische Einsicht in die Bauchhöhle) notwendig.
Häufige Fragen
- Ist der Appendix der Blinddarm?
- was ist der Appendix?
- Wo ist die Appendix?
- Können Blinddarm Schmerzen kommen und gehen?
- Wird der Blinddarm oder der Wurmfortsatz entfernt?
Nein, die Appendix ist nicht der Blinddarm, sondern ein kleiner, fingerförmiger Anhang des Blinddarms. Der Blinddarm selbst ist ein Teil des Dickdarms, während die Appendix als Wurmfortsatz bekannt ist.
Die Appendix, auch Wurmfortsatz genannt, ist ein kleiner, fingerförmiger Anhang des Blinddarms im menschlichen Verdauungssystem. Sie enthält lymphatisches Gewebe, das möglicherweise eine Rolle im Immunsystem spielt. Trotz ihrer unklaren Funktion kann die Appendix sich entzünden, was als Appendizitis bekannt ist und häufig eine chirurgische Entfernung erfordert.
Die Appendix, auch Wurmfortsatz genannt, befindet sich im unteren rechten Quadranten des Bauches, am Ende des Blinddarms (Caecum). Sie liegt in der Nähe des Übergangs vom Dünndarm zum Dickdarm. Von außen betrachtet ist das der rechte untere Quadrant des Bauchs, etwas über dem Beckenkamm.
Ja, Blinddarmschmerzen können kommen und gehen, besonders in den frühen Stadien einer Appendizitis. Die Schmerzen beginnen oft diffus im mittleren Bauchbereich und wandern dann in den unteren rechten Quadranten. Die Intensität der Schmerzen kann variieren, wobei sie zeitweise abklingen und dann wieder stärker werden können. Bei Verdacht auf eine Appendizitis ist es wichtig, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, da eine unbehandelte Entzündung zu ernsthaften Komplikationen führen kann.
Bei einer Appendizitis wird der Wurmfortsatz (Appendix) entfernt, nicht der gesamte Blinddarm. Dieser chirurgische Eingriff wird als Appendektomie bezeichnet und zielt darauf ab, die entzündete Appendix zu entfernen, um Komplikationen wie einen Durchbruch oder eine Peritonitis zu vermeiden.
- Schünke M, Schulte E, Schumacher U, Voll M, Wesker K. 3.6 Dickdarm: Wandaufbau, Caecum und Appendix vermiformis. In: Schünke M, Schulte E, Schumacher U, Voll M, Wesker K, Hrsg. Prometheus LernAtlas – Innere Organe. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2022
- Ulfig N. Die Appendix vermiformis. In: Ulfig N, Hrsg. Kurzlehrbuch Histologie. 5., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019
- Fritsch H, Kühnel W. Zäkum und Appendix vermiformis. In: Fritsch H, Kühnel W, Hrsg. Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe. 12., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018
- Zeuzem S, Schöffauer M, Rösch W. Akute Appendizitis. In: Arastéh K, Baenkler H, Bieber C, Brandt R, Chatterjee T, Dill T, Ditting T, Duckert M, Eich W et al., Hrsg. Duale Reihe Innere Medizin. 4., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018