Inhaltsverzeichnis
Der Arm ist Bestandteil unseres Oberkörpers. Durch ihn können wir greifen, halten und uns bewegen. Dies wird uns durch die genauere anatomische Struktur unserer Arme ermöglicht. Im Folgenden werden wir die Anatomie unserer Arme betrachten sowie auf Schmerzen, die im Bereich des Armes auftreten können, eingehen.
Inhaltsverzeichnis
Arm – Definition
Als Arme bezeichnen wir die zwei Körperteile unserer oberen Extremität, die unsere Schulter mit unseren Händen verbinden. Die Hand ist Teil des Armes. Da unsere Arme frei beweglich sind, bezeichnen wir sie auch als freie obere Gliedmaße.
Arm – Anatomie und Aufbau
Unser Arm besteht aus Knochen, Muskeln, Sehnen und Nerven, die es ermöglichen ihn zu bewegen.
Anatomisch ist der Arm zu gliedern in:
Unser Arm besteht aus drei Knochen. Wobei unser Oberarm aus einem Knochen, dem sogenannten Humerus besteht und unser Unterarm aus zwei Knochen, Radius (Speiche) und Ulna (Elle), besteht. Beide sind wichtig, um die Bewegungen des Armes zu ermöglichen. Schulter und Humerus werden verbunden über das Schultergelenk. Das Ellenbogengelenk verbindet den Oberarm mit dem Unterarm und spielt eine wichtige Rolle bei der Ausführung von alltäglichen Aktivitäten wie Greifen, Heben und Tragen. Es besteht wiederum aus mehreren Gelenken und ermöglicht Bewegungen wie Beugen, Strecken, Drehen und seitliches Neigen des Unterarms.
Unterarm und Hand sind verbunden durch das Handgelenk, welches die beiden Unterarmknochen und unsere Handknochen verbindet.
Bekannte Muskeln sind als Muskeln des Oberarms der Bizeps und der Trizeps. Der Bizeps dient als Unterarmbeuger, ist also ein Beugemuskel und der Trizeps dient als Unterarmstrecker und ist somit ein Streckmuskel.
Arm – Funktion und Aufgaben
Durch die Gelenke und Knochen des Armes ist der oberen Extremität die höchste Beweglichkeit unseres Körpers zuzuschreiben. Unser Arm dient uns als Greifwerkzeug und ebenso unserer Balance beim aufrechten Gang.
Bewegung des Schultergelenks
Das Schultergelenk ist eines der beweglichsten Gelenke im menschlichen Körper. Es ermöglicht das Heranziehen des Armes zum Körper (Adduktion), sowie die Gegenbewegung dazu (Abduktion). Zudem können wir unseren Arm durch das Schultergelenk auf über 90° heben. Dies bezeichnet man als Elevation. Des weiteren ist es uns möglich, unseren Arm nach vorne/hinten zu heben (Anteversion/Retroversion) sowie nach innen und außen rotieren.
Bewegung des Ellenbogengelenks und Unterarms
Das Beugen und Strecken im Ellenbogengelenk wird durch die Beugemuskeln, sogenannte Flexoren und Streckmuskeln, die sogenannten Extensoren, ermöglicht. Zudem kommt es durch die Rotationsbewegung der Unterarmknochen, und zwar des Radius um die Ulna, zu Wendebewegungen des Unterarms, welche man als Pronation (Einwärtsdrehung) und Supination (Auswärtsdrehung) bezeichnet.
Bewegung des Handgelenks und der Hände
Das Handgelenk besteht aus einem Gelenk zwischen Radius (Speiche) und den Handknochen und zum anderen aus dem Gelenk zwischen den beiden Reihen der Handknochen. Alle Teilgelenke bewirken im Ganzen eine Beugung (Flexion) in Richtung Handinnenfläche, eine Streckung (Extension) Richtung Handrücken und das Abspreizen Richtung Daumen und Kleinfinger.
Arm – Schmerzen und Beschwerden
Schmerzen im Arm können sich auf verschiedenen Bereiche beziehen. Dazu können Schulterschmerzen, Schmerzen im Ellenbogen oder auch im Handgelenk gehören. Zudem können die Schmerzen unterschiedlichen Ursachen zugrunde liegen. Je nachdem, ob Muskel, Gelenk oder Nerven betroffen sind.
Wenn man sich den „Musikantenknochen“ stößt und es schmerzt, liegt es an dem Verlauf des Ellennervs (Nervus ulnaris). Der Musikantenknochen ist eigentlich nur eine Redensart für den Teil des Nervs, der ungeschützt unter der Haut auf der Rückseite des Ellenbogens verläuft. Stößt man sich den Arm, so kommt es zur Schmerzausstrahlung durch den Nerven. Außerdem ist der Nerv gefährdet, wenn man sich den Humerus bricht, also bei einer Humerusfraktur.Ellenbogenschmerz
Kommt der Schmerz beispielsweise aus dem Arm selbst, kann eine Ermüdung der Muskeln und Sehnen oder auch eine Überbelastung dieser der Grund sein. Erkrankungen der Knochen und Gelenke können ebenfalls die Schmerzen hervorrufen sowie Verrenkungen oder Brüche. Somit gibt es viele verschiedene Gründe für Schmerzen und Beschwerden am Arm.
Sehnenscheidenentzündung
Eine Sehnenscheidenentzündung beschreibt die Entzündung von Muskelsehnen oder deren Scheiden. Sie entsteht insbesondere durch mechanische Überlastung. Es kann jede Sehnenscheide des Körpers betroffen sein, meist handelt es sich jedoch um den Bereich der Hände bzw. Handgelenke. Besonders häufig sind Klavierspieler, Sportler, Handwerker oder Personen, die lange am Computer arbeiten, betroffen. Die betroffene Stelle ist gerötet, geschwollen, warm und schmerzt. Dadurch ist die Funktionsfähigkeit stark eingeschränkt.
Mit Hilfe von Röntgenuntersuchungen kann weitergehend diagnostiziert werden. Behandelt wird konservativ durch das Ruhigstellen des betroffenen Arm-Abschnittes mit einer Schiene oder einem Gipsverband, wodurch die Rehabilitation gefördert werden kann. Bei operativen Behandlungen wird die Sehnenscheide gespalten und dadurch vom Druck entlastet.
Knochenbrüche
Die Arme sind zusammen mit den Beinen die am meisten von Knochenbrüchen betroffenen Bereiche des Körpers. Es kann zu einem Bruch des Oberarmknochens (Humerus), des Unterarms, bei der beide Unterarmknochen gleichzeitig betroffen sind (Unterarmschaftfraktur) und zu isoliertem Bruch der Elle (Ulna) oder Speiche (Radius) kommen. Dies geschieht oft durch Gewalteinwirkung bei einem Unfall oder Sturz. Allgemeine Frakturanzeichen sind Schwellungen und Hämatome. Die betroffene Stelle weist eine übersteigerte Beweglichkeit auf, es gibt Knochenlücken und Funktionseinschränkungen. Durch Ruhigstellung des Armes anhand eines Gipsverbandes für 6 bis 8 Wochen kann eine konservative Therapie erfolgen und der Knochen von selbst heilen. Bei Frakturen beider Knochen am Unterarm wird operiert, wobei die Knochenbruchteile repositioniert und fixiert werden.
Die distale Radiusfraktur ist die häufigste Fraktur des Menschen. Sie entsteht durch Gewalteinwirkung auf das nach hinten ausgestreckte oder nach innen gebeugte Handgelenk. Diese Frakturen treten bei Frauen unter 40 Jahren meist im Zusammenhang mit Stürzen und Verkehrsunfällen auf, bei Patienten über 40 Jahren meist in Zusammenhang mit Stürzen aus dem Stand oder im häuslichen Umfeld. Die Symptome sind Schmerzen, Schwellung, Hämatombildung und eine sichtbare Fehlstellung.Distale Radiusfraktur
Kribbeln im Arm
Das Kribbeln im Arm kann durch ein kurzfristiges „Einschlafen“ aufgrund eines unterbrochenen Blutflusses verursacht werden und ist zurückzuführen auf eine ungünstige Sitz-oder Schlafposition. Beispielsweise kann dies durch das Liegen auf dem Arm verursacht werden. Auch bei Einklemmungen von Nerven kann es zu Kribbeln oder Taubheitsgefühlen im Bereich der Hand und des Unterarms kommen. Des weiteren sind Vitaminmangel oder eine Unterversorgung von Magnesium mögliche Gründe.
Häufige Fragen
- Was bedeutet ein Kribbeln im linken Arm und in der Hand?
- Warum schläft der linke Arm nachts ein?
- Was verursacht Schmerzen im rechten Arm und in der Schulter?
- Welche Schmerzen gibt es bei einer Thrombose im Arm?
Zunächst einmal kann es durch mehrere Ursachen zu einem Kribbeln in linkem Arm oder der linken Hand kommen. Meist handelt es sich um eingeengte Nerven oder einen gestörten Blutfluss. Ausschlaggebend ist die genauere Diagnostik der Begleitsymptome.
Bei Druckeinwirkung auf die Oberarmmitte, beispielsweise im Schlaf, kann es zur Kompression des Speichennervs kommen. Dadurch kommt es zu dem Taubheitsgefühl und der Arm schläft ein.
Unterschiedliche Erkrankungen können Grund für Schmerzen in rechter Schulter und rechtem Arm sein. Eine Fehlstellung, Schäden an Muskeln, Sehnen und Gelenken oder auch Erkrankungen innerer Organe, wie bei einem Herzinfarkt, können der Grund sein.
Bei einer Thrombose im Arm kommt es zur Schwellung und Überwärmung sowie einer Schwellung der Hand. Bei Druck und Berührung auf den Arm sowie bei Armbewegungen, treten Schmerzen auf.
- Amboss: Oberarm und Ellenbogen, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 17.04.2024)
- Arasteh, K., et. al: Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2013
- Aumüller et al.: Duale Reihe Anatomie. 1. Auflage Thieme 2006
- Amboss, Unterarm, https://next.amboss.com/de/article/ho0cbS?q=unterarm (Abrufdatum 17.04.2024)
- Schünke et al. (Hrsg.): Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. 4. Auflage Thieme 2014
- Amboss, Tendovaginitis, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum 17.04.2024)
- Amboss, Schaftfrakturen des Unterarmes, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum 17.04.2024)