Inhaltsverzeichnis
Die Arteria brachialis, auch bekannt als Oberarmarterie, ist eine zentrale Pulsader des menschlichen Körpers, die eine essenzielle Rolle in der Blutversorgung des Arms spielt. Sie bildet die Fortsetzung der Arteria axillaris, verläuft entlang des Oberarms und gibt dort Äste ab. Schließlich geht sie in ihre Endäste, die Arteria radialis und ulnaris über. Der folgende Text beschäftigt sich mit der klinischen Relevanz der Arterie sowie der Definition und Anatomie.
Inhaltsverzeichnis
Arteria brachialis – Definition
Die Arteria brachialis (A. brachialis), in der Alltagssprache auch bekannt als Oberarmarterie, ist die Fortsetzung der Arteria axillaris, die etwa am Unterrand der Muskelsehne des Teres major ihren Namen übernimmt. Sie versorgt die Oberarmmuskulatur sowie die Ellenbeuge und geht dann in ihre beiden Endäste, die Arteria radialis und die Arteria ulnaris über.
Arteria brachialis – Anatomie und Verlauf
Der Ursprung der Oberarmarterie ist die Arteria axillaris, aus der sie distal der Achselhöhle hervorgeht. Genauer gesagt findet dieser Übergang etwa auf Höhe des Unterrandes der Sehne des Teres major statt. Direkt nach diesem Übergang gibt die A. brachialis die A. profunda brachii und somit ihren ersten Ast ab.
Der weitere Verlauf erfolgt im Sulcus bicipitalis medialis zur Ellenbeuge. Der Sulcus wird durch den M. biceps brachii, M triceps brachii und dem Septum intermusculare mediale gebildet. Auf dem M. brachialis gelegen zieht sie weiter nach distal und teilt sich dann in ihre Endäste, die A. radialis und die A. ulnaris. Die folgende Tabelle soll den Verlauf mit Abgabe aller Äste der A. brachialis zusammenfassen:
Arteria-brachialis-Äste Verlauf und Versorgungsgebiet A. profunda brachii
Arteria collateralis ulnaris superior
Arteria collateralis ulnaris inferior
Insgesamt versorgt die Arteria brachialis den Oberarm, also Muskeln, Knochen und Haut mit sauerstoffreichem Blut. Durch ihre Endäste gewährleistet sie zusätzlich die Blutversorgung des Unterarms und der Hand.
Rete articulare cubiti
Das Rete articulare cubiti wird gespeist von den Aa. collaterales und der A. recurrens radialis. Es stellt einen suffizienten Kollateralkreislauf dar. Somit könnte die A. brachialis ohne Probleme distal des Abgangs der A. profunda brachii unterbunden werden. Vor diesem Abgang sollte man sie jedoch nicht unterbinden, da Kollateralkreisläufe fehlen.
Arteria brachialis – Klinik
Bei Oberarmschaftfrakturen kann die Arteria brachialis extrem gefährdet sein. Dafür ist ein Vorteil jedoch, dass ihre Nähe zum Humerus es möglicht macht, dass die Arterie bei distalen Verletzungen des Arms sehr gut komprimiert werden kann. Dadurch wird ein größerer Blutverlust vermieden.
Außerdem ist die Oberarmarterie der Standardort für die Blutdruckmessung mit einer Blutdruckmanschette und einem Stethoskop. Während der Messung wird der systolische und diastolische Blutdruck der Arterie bestimmt, indem der Blutfluss der Arterie verschließt und wieder öffnet.
Auch zur Pulsmessung kann die Arteria brachialis gut verwendet werden, da sie in der Ellenbeuge gut tastbar ist. Dies ist vor allem bei Kleinkindern von Vorteil, da bei ihnen der Radialispuls schlecht tastbar ist. In der Chirurgie kann die Oberarmarterie für distale Bypass-Operationen genutzt werden.
Häufige Fragen
- Wo liegt die Arteria brachialis?
- Welche Äste gibt die Arteria brachialis ab?
- Welche Funktionen hat die Arteria brachialis?
- Wie testet man den Puls der Arteria brachialis?
Die Arteria brachialis verläuft im Sulcus bicipitalis medialis, einem Bereich zwischen dem M. biceps brachii und dem M. triceps brachii. Sie liegt auf dem M. brachialis und erstreckt sich vom unteren Rand der Sehne des M. teres major bis zu Ellenbeuge.
Zu den Hauptästen, die die Arteria brachialis abgibt, gehören die Arteria profunda brachii, die die Rückseite des Oberarms versorgt, die Arteriae collaterales ulnaris (superior und inferior) und die Endäste. Die Endäste bilden die Arteria radialis und die Arteria ulnaris, die Arteriae collaterales ulnaris (superior und inferior) bilden wie ihr Name schon verrät Kollateralkreisläufe im Ellenbogengelenk.
Die Arteria brachialis versorgt am Oberarm und die Ellenbeuge sowie durch ihre Endäste den Unterarm und die Hand.
Der Puls kann in der Ellenbeuge leicht medial der Bizepssehne getastet werden. Dies ist besonders bei Kleinkindern nützlich, da bei ihnen der Radialispuls oft schwerer tastbar ist.
- Aumüller et al.: Duale Reihe Anatomie. 1. Auflage Thieme 2006
- Schünke et al. (Hrsg.): Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. 4. Auflage Thieme 2014
- Leitungsbahnen der oberen Extremität, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum 26.11.2024)