/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Bauchnabel (Umbilicus)

Bauchnabel (Umbilicus): Aufbau, Entstehung und Nabelbruch

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 14.03.2025
Woman,Making,Heart,With,Hands,On,Her,Belly,Against,Light

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist der Bauchnabel?
  2. Entstehung
  3. Anatomie & Aufbau
  4. Funktion & Aufgaben
  5. Erkrankungen & Beschwerden

Der Bauchnabel – nur ein ästhetischer Aspekt oder steckt mehr dahinter? In diesem Artikel gibt es alle wichtigen Informationen rund um den Nabel, darunter Aufbau, Entstehung, Funktion und wichtige Krankheiten.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist der Bauchnabel?
  2. Entstehung
  3. Anatomie & Aufbau
  4. Funktion & Aufgaben
  5. Erkrankungen & Beschwerden

Was ist der Bauchnabel?

Der Bauchnabel, umgangssprachlich auch Nabel oder im Fachjargon Umbilicus genannt, ist eine kleine Einkerbung oder Narbe in der Mitte des Bauches. Er befindet sich in der Regel etwa auf Höhe der Taille und markiert als Relikt die ursprüngliche Ansatzstelle der Nabelschnur.

Bauchnabel – Entstehung

Der Bauchnabel entsteht bei allen Plazentatieren nach der Geburt. Während der Schwangerschaft stellt der Nabel den Ansatzpunkt der Nabelschnur dar: Hier besteht die Verbindung zwischen Baby und Plazenta der Mutter. Dieses System ermöglicht die Anbindung an den Blutkreislauf, wodurch Sauerstoff sowie Nährstoffe hin- und Stoffwechselabbauprodukte wie Kohlenstoffdioxid abtransportiert werden können.

Einige Minuten nach der Entbindung wird die Nabelschnur durchtrennt. Dies wiederum geschieht, wenn die Pulsationen des Blutes in der Nabelschnur beendet sind, also ungefähr nach fünf Minuten. Reste der Nabelschnur fallen drei bis zehn Tage später vollständig ab. Die Stelle verschließt sich anschließend und vernarbt zum Bauchnabel.

Bauchnabel – Anatomie und Aufbau

Die genaue Form des Bauchnabels ist von diversen Faktoren abhängig, darunter Genetik, Umgang mit dem Nabel nach der Geburt, Zustand der Bauchmuskulatur sowie körperliche Belastung. Er kann entweder konvex nach außen oder konkav nach innen gewölbt sein. Letztere Form stellt beim Menschen die häufigste Variante dar. Bei adipösen Personen hat der Bauchnabel oftmals die Form eines tiefen Querschnitts.

Hinsichtlich seiner Anatomie besteht der Umbilicus aus einer Platte von subkutanem Narbengewebe. Man findet dort außerdem eine Hauteinziehung als sogenannte “Papille”. Umschlossen wird das Ganze zusätzlich vom Nabelring.

Bauchnabel – Funktion und Aufgaben

Auch wenn der Bauchnabel während der Schwangerschaft lebenswichtig ist, besitzt er beim Erwachsenen keine bestimmte, physiologische Funktion. Vielmehr stellt der Nabel in der heutigen Gesellschaft ein ästhetisches Merkmal dar.

Wozu er jedoch dennoch im medizinischen Kontext oftmals gebraucht wird, sind minimalinvasive OP-Verfahren. Hierbei dient der Bauchnabel häufig als Eintrittspforte für Operationsinstrumente, zum Beispiel im Rahmen einer Endoskopie. Der Vorteil von derartigen Methoden besteht darin, dass lediglich kleinste Narben nach dem Eingriff zurückbleiben.

Bauchnabel – Erkrankungen und Beschwerden

Obwohl der Bauchnabel beim Ausgewachsenen keine bestimmte Funktion erfüllt, kann er dennoch von einigen Krankheiten betroffen sein und dementsprechend Beschwerden verursachen. Häufige Erkrankungen des Nabels sind beispielsweise der Nabelbruch und die Nabelentzündung.

Nabelbruch

Ein Nabelbruch (oder: “Nabelhernie”) kann angeboren oder erworben sein. Dabei tritt durch eine Schwachstelle in der Bauchwand ein Teil des Bauchinhaltes nach außen (“Bruchpforte”). Dabei kann es sich um Organe handeln, beispielsweise Teile des Darms. Dies verursacht Schmerzen und kann sogar eine gefährliche Organeinklemmung hervorrufen.

Am häufigsten von einem Nabelbruch betroffen sind Säuglinge und Erwachsene zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr. Als allgemeine Risikofaktoren dafür gelten Übergewicht und starke körperliche Belastung.

Grafik Bauchnabel

Bauchnabelentzündung

Der Bauchnabel kann sich schließlich auch entzünden. Dies ist beispielsweise nach Piercing-Anlage (durch ungenügende Pflege, eine allergische Reaktion oder eine fehlerhafte Anbringung) oder nach Operationen in diesem Körpergebiet möglich. Die Symptome einer Nabelentzündung umfassen Schmerzen, Rötungen, Austritt von Wundflüssigkeit sowie Krusten- und Eiterbildung.

Häufige Fragen

  1. Welche Funktion hat der Bauchnabel bei Erwachsenen?
  2. Beim Erwachsenen besitzt der Bauchnabel keine bestimmte Funktion. Während der Schwangerschaft hingegen erfüllt er allerdings eine wichtige Aufgabe, denn er stellt über die Nabelschnur die Verbindung zwischen Baby und Plazenta der Mutter her.

  3. Welche Organe befinden sich unter dem Bauchnabel?
  4. Unter dem Bauchnabel befindet sich das Abdomen mit einigen wichtigen Organen, wie etwa Magen, Dünndarm, Dickdarm, Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Milz, Nieren, Blase und Fortpflanzungsorgane. Die genaue Lage der einzelnen Strukturen kann von Mensch zu Mensch etwas variieren. Deswegen befinden sich nicht bei Jedem Teile dieser Organe unter dem Bauchnabel.

  5. Wie oft sollte man den Bauchnabel reinigen?
  6. Die Reinigung des Bauchnabels sollte im Optimalfall im Rahmen der allgemeinen Körperhygiene einmal täglich erfolgen. Empfehlenswert ist die Reinigung mit warmen Wasser und Seife.

Autor
Robin Kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Quellen
  1. Hernien, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 06.09.2023)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Anatomy,Of,Human,Body,With,Digestive,System.,3d,Illustration
Abdomen: Aufbau, Abgrenzungen, Funktion
09.05.2023
Weiterlesen
Herz Titel
Herz: Anatomie und Erkrankungen
08.02.2023
Weiterlesen
Woman,Making,Heart,With,Hands,On,Her,Belly,Against,Light
Bauchnabel (Umbilicus): Aufbau, Entstehung und Nabelbruch
15.09.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis