Inhaltsverzeichnis
Die Bindehaut ist eine dünne Schleimhautschicht im vorderen Bereich des Auges. Sie überzieht einen Teil des anterioren Augapfels und kleidet zudem die Lider von innen aus. Diese wichtige Struktur ist häufig von Entzündungen betroffen, wofür es eine Vielzahl möglicher Auslöser gibt. Dieser Artikel liefert alle relevanten Informationen rund um die Bindehaut sowie deren Entzündung.
Inhaltsverzeichnis
Bindehaut – Was ist das?
Die Bindehaut (Konjunktiva) ist eine schleimhautähnliche Gewebeschicht, welche den Augapfel mit den Lidern verbindet. Sie überzieht die Lederhaut (Sklera) bis zum Rand der Kornea und ist sehr empfindlich gegenüber äußeren Reizen.
In funktioneller Hinsicht unterstützt die Bindehaut zum einen die reibungslose Bewegung des Augapfels. Zum anderen dient sie auch der Keimabwehr (eingelagerte Immunzellen) und ist durch Sekretabsonderung an der Bildung des Tränenfilms beteiligt.
Bindehaut – Anatomie und Aufbau
Die Bindehaut kann man anhand ihrer Lage und Struktur in drei verschiedene Abschnitte einteilen:
Abschnitt Bindehaut | Aufbau | Lage |
Conjunctiva tarsi | Mehrschichtiges Plattenepithel / kubisches Epithel, Becherzellen | Innenfläche der Augenlider |
Conjunctiva bulbi | Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel, bindegewebiges Stroma, Becherzellen, Blutgefäße, Abwehrzellen | Vorderer Bereich der Sklera |
Fornix conjunctivae superior / inferior | Mehrschichtiges zylindrisches Epithel, Becherzellen | Übergang zwischen Conjunctiva tarsi und bulbi |
Bindehautsack
Conjunctiva tarsi und Conjunctiva bulbi bilden zusammen den sogenannten "Bindehautsack".
Die Bindehaut im Bereich des Lidknorpels (Tarsus palpebrae) ist fest und unverschieblich mit diesem verbunden. Dahingegen ist sie im Bereich der Sklera jedoch gut verschieblich.
Am Übergang zur Kornea ist die Konjunktiva zudem mit dem Untergrund verwachsen und geht in das Hornhautepithel über.
Außerdem findet man im inneren Augenwinkel eine verdichtete Bindehautstelle aus Drüsen, die sogenannte “Caruncula lacrimalis” (Tränenwärzchen). Daneben trifft man auf eine Schleimhautfalte, die Plica semilunaris. An dieser Stelle ist das Tränenpünktchen lokalisiert.
Gefäßversorgung
Normalerweise sind die Gefäße, welche die Konjunktiva versorgen, sehr fein. Dementsprechend erscheint die Bindehaut komplett transparent. Bei Reizung oder Entzündung kann sie jedoch gerötet sein.
Die wichtigsten Gefäße zur Versorgung sind die Arteriae conjunctivales anteriores und posteriores. Der venöse Abfluss hingegen erfolgt über die Venae conjunctivales.
Innervation
Die Bindehaut ist ein sehr empfindliches Gewebe. Sie wird von einem Hirnnerven, dem Nervus trigeminus, innerviert. Explizit beteiligt sind folgende Nerven:
- N. frontalis
- N. lacrimalis
- N. nasociliaris
Klinik – Bindehautentzündung
Die Bindehautentzündung (Konjunktivitis) ist ein sehr häufiges Krankheitsbild. Man unterscheidet zunächst infektiöse von nicht-infektiösen Ursachen:
Form | Mögliche Auslöser |
Infektiöse Konjunktivitis |
|
Nicht-infektiöse Konjunktivitis |
|
Allgemein haben alle Bindehautentzündungen gemeinsam, dass sie mit geröteten und tränenden Augen einhergehen. Je nach Ursache können zusätzlich weitere Symptome auftreten:
- Bakterielle Konjunktivitis: weißlich-gelbe Flüssigkeit, verklebte Lider, brennende Augen, wunde Bindehaut, Schmerzen bei Augenbewegungen
- Virale Konjunktivitis: ähnlich der bakteriellen jedoch eher wässriger Flüssigkeitsaustritt
- Allergische Bindehautentzündung: Juckreiz typisch, begleitender Schnupfen oder ähnliche allergische Symptome
Keratokonjunktivitis
Bei einer gleichzeitigen Entzündung von Bindehaut und Hornhaut spricht man von einer "Keratokonjunktivitis".
In therapeutischer Hinsicht kommen bei erregerbedingten Entzündungen oftmals antibiotikahaltige Augentropfen zum Einsatz (auch bei viralem Befall, um eine Superinfektion zu verhindern). Für eine allergische Konjunktivitis können Antihistaminika oder Mastzellstabilisatoren verwendet werden.
- Auge und Orbita, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 02.12.2023)