Inhaltsverzeichnis
In der ärztlichen Praxis gehören Brustbeinschmerzen zu den sehr häufig vorgetragenen Symptomen. Doch während viele Betroffene dabei in erster Linie an einen Herzinfarkt oder eine Angina pectoris denken, sind die Ursachen, die sich dahinter verbergen können, vielfältig.
Inhaltsverzeichnis
Corpus sterni – Definition
Das Brustbein ist ein flacher Knochen im kranialen Teil des Brustkorbs, der eine charakteristische schwertförmige Form mit zahlreichen Einkerbungen aufweist.
Das Corpus sterni (Brustbeinkörper) ist der längste Abschnitt des Brustbeins. Es handelt sich dabei um einen flachen Knochenabschnitt, der über Knorpelbrücken mit dem Manubrium sterni („Handgriff“) kranial, und dem Processus xiphoideus (Schwertfortsatz) kaudal verbunden ist.
Corpus sterni – Anatomie und Lage
Das Corpus sterni befindet sich ventral in der Brustwand und liegt zwischen den sieben obersten Rippenpaaren, mit denen es in gelenkiger Verbindung steht. Es ist aufgrund seiner platten, länglichen, nach vorn konvex gekrümmten Form leicht zu erkennen und gut durch die Haut tastbar.
Auf beiden Seiten des Corpus sterni sieht man Mulden (Incisurae costales), die gemeinsam mit dem Knorpel der hier artikulierenden Rippen die Sternokostalgelenke bilden. Die 2. und 7. Rippe artikulieren jeweils zur Hälfte mit dem Brustbeinkörper. Um diese Gelenke verlaufen die Ligamenta sternocostalia radiata: faserige Bänder, die am Periost der Rippen beginnen, die Rippenknorpel umschlingen und dann am Corpus sterni ansetzen.
Am Übergang von Manubrium und Corpus sterni befindet sich der Angulus sterni, ein stumpfer Winkel, an dem die 2. Rippe ansetzt. Der Angulus ist als querverlaufende Kerbe unter der Haut spürbar. Ein weiterer Knochenpunkt, die Linea sternalis, verläuft senkrecht am lateralen Sternalrand.
Corpus sterni – Aufgabe und Funktion
Das Sternum, und insbesondere das Corpus sterni, ist zunächst ein wichtiger Ankerpunkt für Rippen und Brustmuskeln. Es stabilisiert den Thorax und sorgt gleichzeitig für Flexibilität und Beweglichkeit bei der Atmung. Außerdem schützt es die im Mediastinum liegenden Organe Herz und Lunge, und die dort verlaufenden großen Gefäße.
Schließlich ist das Corpus sterni – wie die meisten anderen platten Knochen – fähig, neue Blutkörperchen zu bilden, weil es das zur Blutbildung befähigte rote Knochenmark enthält.
Corpus sterni – Schmerzen und Erkrankungen
Erkrankungen, die das Corpus sterni miteinbeziehen, lassen sich in drei Kategorien gliedern: Thoraxdeformitäten, Traumata und entzündliche Prozesse.
Zu den Thoraxdeformitäten zählt unter Anderem die Trichterbrust (Pectus excavatum), eine trichterförmige Einziehung des Sternums, die zu einer Einengung der Lunge und einer Einschränkung der Herzfunktion führen kann. In der Regel ist eine Trichterbrust jedoch nicht mit Schmerzen verbunden, weil sich der elastische Thorax an die Deformität anpassen kann.

Trichterbrust
Traumata wie ein Bruch oder eine Prellung des Brustbeins in Folge eines Unfalls können hingegen zu starken Schmerzen führen. Dabei lassen sich Bruch und Prellung ohne Bildgebung vor allem anhand der Schmerzcharakteristik unterscheiden (bei Bruch sind die Schmerzen vorwiegend in der Mitte des Sternums, bei Prellung verstärken sich die Schmerzen bei Bewegung). Hingegen sind Schmerzen, die im Rahmen von Verspannungen und Blockaden des Sternums auftreten, oft diffus und schwer lokalisierbar.
Praktische Übungen bei Schmerzen am Brustbein
Es gibt verschiedene Übungen, die bei Schmerzen am Brustbein zur Linderung der Beschwerden führen können. Die Übungen sollen den Brustkorb mobilisieren und die Muskulatur kräftigen.
Übung Nr 1: Aufrecht stehen im stabilen Stand. Beide Hände vor der Brust zusammenführen und gefaltet vor das Brustbein halten. Abwechselnd rechten und linken Arm nach hinten bewegen und wieder in die Ausgangsposition zurückkehren. Im Wechsel immer schneller für ca. drei bis vier Minuten durchführen.
Übung Nr 2: Aufrecht stehen im stabilen Stand. Beide Arme an den Seiten des Körpers anspannen und schnell über dem Kopf zusammenführen, dann wieder in die Ausgangsposition zurückkehren. Maximal drei Minuten wiederholend durchführen.
Auch Entzündungen am Knochen oder an den Knorpeln des Sternums können sehr schmerzhaft sein. Eine Knocheninfektion des Brustbeins (Sternumosteomyelitis), die als Komplikation bei herzchirurgischen Eingriffen auftreten kann, ist oft verbunden mit einer komplexen Entzündung des umliegenden Gewebes und kann zu einem ausgedehnten Knochen- und Weichteildefekt führen.
Aber auch die Rippenknorpel am Ansatz des Corpus sterni können anschwellen und sich entzünden. Dies kommt beispielsweise im Rahmen des sogenannten Tietze-Syndroms vor, einer seltenen Knorpelerkrankung, bei der die Brustbeinschmerzen eher links und rechts vom Corpus sterni auftreten und auch die Rippen mit einbeziehen können.
Schmerzen am Corpus sterni können aber auch tieferliegende Ursachen haben und sollten in jedem Fall ärztlich abgeklärt werden. Zu den Ursachen von Schmerzen hinter dem Brustbein gehören unter anderem
- Angina pectoris
- Lungenentzündung
- Speiseröhrenentzündung
- Bauchspeicheldrüsenentzündung
- Magenschleimhautentzündung
- Morbus Bechterew
- Arthrose
Häufige Fragen
- Wie fühlt sich ein verspanntes Brustbein an?
- Sind Schmerzen im Brustbein gefährlich?
- Welches Organ liegt mittig unter dem Brustbein?
- Warum schmerzt der Schwertfortsatz?
Viel sitzen und zu wenig Bewegung können Verspannungen am Brustkorb verursachen, die bei Druck auf das Sternum Schmerzen hervorrufen. Diese Schmerzen können als stechend oder brennend empfunden werden, insbesondere wenn die Interkostalnerven oder die Brustwirbelsäule beteiligt sind.
Wenn zu stechenden oder drückenden Brustschmerzen Erschöpfung, Atembeschwerden, Herzrhythmusstörungen, Schwindel oder Übelkeit hinzukommen oder der Schmerz in den Rücken oder den linken Arm ausstrahlt, liegt ein erhöhtes Risiko für eine Angina pectoris vor. Auch nach einer Infektion oder wenn einer der Risikofaktoren für Herz- und Lungenkrankheiten zutrifft, sollten die Beschwerden umgehend ärztlich abgeklärt werden.
Unter dem Brustbein befindet sich das Mediastinum, der Raum, der sich zwischen rechtem und linkem Lungenflügel ausdehnt und in dem das Herz mit seinen inserierenden großen Gefäßen (Aorta, Hohlvene etc), Luft- und Speiseröhre, Nerven, Lymphknoten und weitere Gefäße liegen. Direkt unter dem Brustbein befindet sich außerdem der Thymus, der im Kindesalter der Reifung von Immunzellen dient.
Bei Schmerzen im Schwertfortsatz könnte das Tietze-Syndrom vorliegen, bei dem es zu einer Entzündung des Rippenknorpels kommt. Die Schmerzen können beispielsweise brennend, stechend oder drückend sein und von verschiedenen Faktoren abhängen (z.B. im Liegen verstärkt auftreten). Meist ist das Brustbein-Rippengelenk der 2. und 3. Rippe oder der Schwertfortsatz betroffen.
- Schmerzen im Brustbein, https://www.lumedis.de/... (Abrufdatum: 23.10.2024)
- Scherzen in der Brust, https://www.liebscher-bracht.com/... (Abrufdatum: 23.10.2024)