Inhaltsverzeichnis
Das Corti-Organ, verborgen in der schneckenförmigen Cochlea des Innenohrs, ist das Herzstück unseres Hörvermögens. Dieser Artikel beschreibt die Anatomie und Funktion des Hörvorgangs dieser Struktur.
Inhaltsverzeichnis
Corti-Organ – Definition
Das Corti-Organ ist eine Struktur im Innenohr, die für das Hören verantwortlich ist. Es befindet sich in der Cochlea und enthält Haarzellen, die Schallwellen in elektrische Signale umwandeln. Diese Signale werden an das Gehirn weitergeleitet und als Geräusche wahrgenommen.
Corti-Organ – Aufbau
Im Innenohr befindet sich die Cochlea (Hörschnecke), die vor allem das Hören ermöglicht. Sie hat drei größere Gänge: die Scala vestibuli und Scala tympani sowie den Ductus cochlearis in der Mitte der beiden. Im Ductus cochlearis liegt das Corti-Organ, welches sich länglich durch diesen Gang zieht. Es sitzt auf der Basilarmembran, die Ductus cochlearis von der Scala tympani trennt. In der Mitte sitzen die Haarzellen, die eigentlichen Sinneszellen. Sie sind mit Stereozilien besetzt, die von entscheidender Bedeutung für den Hörvorgang sind. Stereozilien sind Ausstülpungen der Zellmembran, welche durch Aktinfilamente am Zytoskelett der Zelle befestigt sind. An den Haarzellen stehen sie über sogenannte Tip Links, kleinere Proteine, miteinander in Verbindung. Nur die Stereozilien der äußeren Haarzellen haben regen Kontakt zur Tektorialmembran, die über dem Corti-Organ liegt.
Haarzellen
Innere Haarzellen nehmen den eigentlichen auditiven Reiz, die Schallwellen, wahr und sind in einer einzigen Reihe entlang des länglichen Corti-Organs angeordnet. Die äußeren Haarzellen sind für die Verstärkung des Reizes verantwortlich und ordnen sich in drei bis vier Reihen.
Die Sinneszellen werden von Phalangenzellen im Corti-Organ gestützt. Zwischen diesen befinden sich Pfeilerzellen und bilden einen inneren Tunnel. Zwischen der äußeren Pfeilerzelle und den äußeren Phalangenzellen leigt der Nuel-Raum. Durch den inneren Tunnel laufen Nervenfasern in das Corti-Organ zu den Haarzellen.
Corti-Organ – Funktion
Schallwellen gelangen über die Luft in das äußere Ohr und versetzen das Trommelfell in Schwingungen, welches wiederum die Mittelohrknochen Hammer (Malleus), Amboss (Incus) und Steigbügel (Stapes), sich bewegen lässt. Der Stapes ist über das ovale Fenster mit der Scala vestibuli verbunden und versetzt die dort befindliche Natrium-reiche Flüssigkeit (Perilymphe) in Schwingungen, die sich bis in die Scala tympani fortsetzen. Zwischen Scala tympani und Ductus cochlearis wird dadurch eine Welle an der Basilarmembran erzeugt. Im Ductus cochlearis befindliche Kalium-reiche Endolymphe leiten zusammen mit der Tektorialmembran diese Schwingungen weiter und sorgen für Abscherungen der Sterozilien an den Haarzellen. Die Tip Links, über die die Stereozilien miteinander verbunden sind, dehnen sich und es öffnen sich mechanosensitive Kalium-Kanäle, wodurch es zu einem Kaliumeinstrom in die Sinneszelle kommt und eine Depolerisation der Zellmembran die Folge ist.
Diese Veränderung des Membranpotentials lässt spannungsabhängige Calcium-Kanäle öffnen, was einen Calciumeinstrom zur Folge hat. Dieser fördert dann die Freisetzung von Glutamat in den Spalt zwischen der Haarzelle und einer afferenten Nervenfaser, welche dadurch ein Signal bekommt diese auditiven Informationen an das Gehirn weiterzuleiten.
Taubheit
Bei diversen vererbbaren Taubheiten liegen Mutationen in Genen vor, die für Proteine der Signaltransduktion in den Haarzellen codieren. So auch beim Usher-Syndrom, bei dem eine Taubheit und Erblindung die Hauptsymptome darstellen. Circa jedes tausendste Kind kommt taub zur Welt. Durch starke Lärmbelästigung können die äußeren Haarzellen untergehen, wodurch das Hören stark beeinträchtigt wird.
Häufige Fragen
- Was macht das Corti-Organ?
- Wo ist das Corti-Organ?
- Welche Zellen befinden sich im Corti-Organ?
Das Corti-Organ wandelt Schallwellen in elektrische Signale um, die das Gehirn als Geräusche interpretiert. Wenn Schallwellen die Cochlea im Innenohr erreichen, verursachen sie Vibrationen der Basilarmembran, auf der das Corti-Organ sitzt. Diese Vibrationen führen zur Bewegung der Haarzellen im Corti-Organ, die mechanische Schwingungen in elektrische Nervenimpulse umwandeln.
Das Corti-Organ befindet sich im Innenohr, in der Cochlea (Hörschnecke). Die Cochlea ist eine schneckenförmige Struktur, die mit Flüssigkeit gefüllt ist. Das Corti-Organ sitzt auf der Basilarmembran im Ductus cochlearis innerhalb der Hörschnecke.
Das Corti-Organ enthält verschiedene spezialisierte Zellen, die zusammen das Hören ermöglichen. Die inneren Haarzellen wandeln Schallwellen in elektrische Signale um, während die äußeren Haarzellen mechanische Schwingungen verstärken. Stützzellen, zu denen Phalangealzellen, Deiters-Zellen und Pfeilerzellen gehören, bieten strukturelle Unterstützung.
- Lüllmann-Rauch, Renate: Taschenlehrbuch Histologie, Thieme (Stuttgart: 6. Auflage, 2019)
- Aumüller, Gerhard et al.: Duale Reihe Anatomie, Thieme (Stuttgart: 5. Auflage, 2020)
- Auditives System, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 19.06.2024)
- Ohr, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 19.06.2024)