Inhaltsverzeichnis
Der Daumen ist ein essenzieller und einzigartiger Teil der menschlichen Hand. Seine besondere Struktur sowie Beweglichkeit ermöglichen das Greifen. In diesem Artikel werden die Anatomie, Funktion und klinischen Aspekte des Daumens besprochen.
Inhaltsverzeichnis
Daumen – Definition
Der Daumen ist der erste Finger der menschlichen Hand und zeichnet sich durch seine Beweglichkeit aus. Er befindet sich auf der radialen Seite (auf Seite des Radius/ der Speiche) der Hand und hat im Gegensatz zu den anderen Fingern nur zwei Phalangen (Fingerknochen).
Daumen – Anatomie
Der Daumen besteht im Vergleich zu den anderen Fingern aus nur zwei Phalangen (Fingerknochen), nämlich der Phalanx proximalis und der Phalanx distalis. Der Daumen ist der kürzeste Finger und seine Bedeutsamkeit für das Greifen durch die Oppositionsbewegung wird durch 3 Gelenke ermöglicht.
Oppositionsbewegung
Die Opposition ist eine Bewegung des Daumens, bei der die palmare (handinnenwärts) Seite der Hohlhandseite der anderen Finger gegenübergestellt wird, wodurch letztlich das Greifen ermöglicht wird. Man kann die Opposition auch als kombinierte Adduktions-Flexions-Bewegung mit Rotation bezeichnen. An der Oppositionsbewegung ist der Musculus opponens pollicis beteiligt.
Folgende drei Gelenke sind für die große Beweglichkeit des Daumens verantwortlich:
- Daumensattelgelenk: Articulatio carpometacarpalis pollicis
- Daumengrundgelenk: Articulatio metacarpophalangealis pollicis
- Daumenendgelenk: Articulatio interphalangealis pollicis
Das Daumensattelgelenk ist funktionell ein Kugelgelenk, anatomisch aber ein Sattelgelenk. Es ermöglicht die Abduktion/Adduktion, also das Abspreizen und Heranführen, dann die Flexion/Extension, also das Beugen oder Strecken des Daumens und zuletzt noch die Opposition.
Das Daumengrundgelenk ist anatomisch ein Kondylengelenk, das bedeutet es ist eine Form eines echten Gelenks mit zwei voneinander getrennten Gelenkknorren. Funktionell ist es ein Scharniergelenk. Es ermöglicht Flexion/Extension, eine gerine Abduktion/Adduktion und Rotation.
Das Daumenendgelenk ermöglicht als Scharniergelenk eine Flexion/Extension.
Für die besondere Motorik und Sensibilität des Daumens sorgen eine große Anzahl von Muskeln. Diese Muskeln sowie der Verlauf und ihre Innervation sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
Muskel Funktion Ursprung Ansatz Innervation Tiefe Flexoren des Unterams Musculus flexor pollicis longus Flexion und Opposition im Sattelgelenk Flexion im Grund- und Endgelenk Palmarer Radius, Membrana interossea Distale Phalanx I Ast: Nervus interosseus antebrachii anterior des Nervus medianus Tiefe Extensoren des Unterarms Musculus abductor pollicis longus Abduktion und Extension im Daumen- sattelgelenk Dorsalseiten von Ulna, Radius und Membrana interossea Os metacarpi I Phalanx proximalis I Nervus radialis Musculus extensor pollicis brevis Extension im Daumensattel- und - grundgelenk Musculus extensor pollicis longus Extension in allen Gelenken, Adduktion im Sattelgelenk Dorsalseiten von Ulna und Membrana interossea Phalanx distalis I Thenarmuskeln Musculus abductor pollicis brevis Abduktion und Opposition im Sattelgelenk, Flexion im Grundgelenk Os scaphoideum, Retinaculum flexorum Phalanx proximalis I beide vom Nervus medianus Musculus opponens pollicis Daumensattelgelenk: Opposition Os trapezium Os metacarpi I Musculus flexor pollicis brevis Flexion, Adduktion & Opposition im Sattelgelenk, Flexion im Grundgelenk Caput superficiale: Retinacukum flexorum Caput profundum: Os trapezium, Os capitatum Phalanx proximalis I Nervus medianus und Nervus ulnaris Musculus adductor pollicis Adduktion und Opposition im Sattelgelenk, Flexion im Grundgelenk Caput obliquum: Os capitatum, Basis ossis metacarpi II-III Caput transversum: Os metacarpi III Phalanx proximalis I Nervus ulnaris
Arteriell wird der Daumen durch die Arteria radialis versorgt.
Daumen – Funktion
Durch die Opposition des Daumens zu den anderen Fingern, kann der Mensch Gegenstände sicher greifen und halten, so wie beim Pinzettengriff. Auch das präzise Greifen eines Stifts oder Bedienen kleinerer Werkzeuge ist durch die feinen motorischen Fähigkeiten des Daumens möglich.
Daumen – Klinik
Es kann zu angeborenen Fehlbildungen des Daumens kommen, wenn dieser statt zwei Fingergliedern (Phalangen) drei Fingerglieder besitzt. Dadurch kann der Daumen aussehen wie ein normaler Finger. Tritt der Fall auf, dass der Daumen dann mit anderen Fingern in einer Ebene liegt, so ist in letzterem Fall die Funktion der Opposition sehr eingeschränkt.
Eine Rhizarthrose ist eine Arthrose im Daumensattelgelenk. Es ist eine der häufigsten degenerativen Erkrankungen im Handbereich. Zunächst treten Schmerzen bei Belastung mit Kraftverlust bei Tätigkeiten des Daumens und vor allem bei der Oppositionsbewegung und Drehbewegung auf. Im weiteren Verlauf kommt es zu Bewegungseinschränkung und Adduktionskontraktur. Die Therapie kann konservativ durch NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika), Ruhigstellung mittels Orthese und Injektion von Hyaluronsäure und Glukokortikoiden erfolgen sowie durch Krankengymnastik und Ergotherapie. Helfen die konservativen Maßnahmen nicht, so kann operativ vorgegangen werden. Hier gibt es mehrere Stadien. Das Stadium 1 ist die sogenannte arthroskopische Synovektomie und Denervation des Daumensattelgelenks. Stadium 2 umfasst das Entfernen des Os trapezium (ein Handwurzelknochen).
Bei einer Verstauchung es Daumens, können Betroffene ihren Daumen und Zeigefinger nicht mehr richtig zusammendrücken und haben somit Probleme Gegenstände zu greifen. Der Daumen schmerzt, schwillt an und es kann auch ein Bluterguss auftreten. Behandelt wird durch Ruhigstellung mit einer Daumen-Spica-Schiene, Kräftigungsübungen oder selten auch operative Eingriffe.
Häufige Fragen
- Was ist die genaue Funktion des Daumens?
- Was tut man, wenn der Daumen verstaucht ist?
- Was tut man bei einer Daumenarthrose?
Der Daumen ermöglicht dem Menschen durch die Oppositionsbewegung das Greifen und Halten, so wie beim Pinzettengriff. Auch das präzise Greifen eines Stifts oder Bedienen kleinerer Werkzeuge ist durch die feinen motorischen Fähigkeiten des Daumens möglich.
Bei einer Verstauchung des Daumens ist es wichtig diesen zunächst ruhig zu stellen, hier hilft eine Schiene. Akut helfen Kühlung und Schmerzmittel. Des weiteren wird mit Kräftigungsübungen oder selten auch durch operative Eingriffe behandelt.
Die Therapie kann konservativ durch NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika), Ruhigstellung mittels Orthese und Injektion von Hyaluronsäure und Glukokortikoiden erfolge sowie durch Krankengymnastik und Ergotherapie. Es kann bei nicht wirksamer konservativer Therapie auch operativ gehandelt werden. Das Stadium 1 beinhaltet die sogenannte arthroskopische Synovektomie und Denervation des Daumensattelgelenks. Stadium 2 umfasst das Entfernen des Os trapezium.
- Aumüller et al.: Duale Reihe Anatomie. 1. Auflage Thieme 2006
- Schünke et al. (Hrsg.): Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. 4. Auflage Thieme 2014
- Hand, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum 12.06.2024)